PiHole nutzen ohne einen eigenen lokalen PiHole zu haben

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Mich hat mal interessiert ob es mittlerweile ein fertiges PiHole zu kaufen gibt. Also ein ReadyToGo PiHole was ich OOTB kaufe und bei mir ins lokale Netz stelle und entsprechend den Router dafuer konfiguriere. Quasi eine Beistellbox zu einem Router. Gefunden habe ich nichts obwohl ich mir vorstellen koennte das es dafuer durchaus ein Business Case gibt.


    Dabei bin ich auf eine Webseite gestossen die ein PiHole anbietet welches man in seinem Router als DNS konfigurieren kann. Das finde ich auf der einen Seite interessant aber auch gefaehrlich. Derjenige hat immensen Einblick in die eigene Internetkommunikation. Es wird auf der HP aber geschrieben

    Quote

    Wir stellen dir unser öffentliches Pi Hole zur Verfügung, weil uns die Community dazu motiviert hat – und weil wir selbst auch grosse Fans von Pi Hole sind. Doch du musst bedenken, dass es auch hier einen Trade-Off gibt, den wir dir klar offenlegen wollen: Mit unserem Pi Hole ist zwar dein ganzes Heimnetzwerk einfach, unkompliziert und sehr effektiv vor Werbung und Trackern geschützt – doch wir haben als Betreiber des DNS-Servers den Einblick und somit auch die Kontrolle über die Anfragen, die darüber laufen.

    Das heisst, sobald du das @@@@ Pi Hole als deinen DNS-Server konfiguriert hast, könnten wir theoretisch deine Spritztouren im World Wide Web etwas genauer beobachten, weil wir einfach sehen könnten, auf welche Webseiten du zugreifst. Das ist aber nicht unser Ziel (versprochen!). Wir wollen dir den Service vor allem als Sprungbrett in die Themenwelt der alternativen Werbeblockern und Sicherheitsfragen im Internet anbieten – und vielleicht animiert dich das später ja dazu, das ganze Raspberry Pi-Kit in unserem Shop zu holen.

    Ich habe bei mir eine 1B als PiHole abgestellt und wuerde nie so einen Service nutzen - so convenient es auch ist. Mit Absicht habe ich keinen Link auf den Provider gesetzt. Wer das Angebot trotzdem gut findet wird ihn bestimmt finden ...

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)

    Edited 2 times, last by framp ().

  • Interessant ein öffentliches Pi-hole anzubieten. Man bekommt zwar kaum noch Werbemüll macht sich aber je nach Interessen und Neigungen zum Erpressungsopfer, je nach Spritztour im Netz.


    Und auf ein Versprechen im Netz zu vertrauen...

    Optimismus ist nur ein Mangel an Informationen🤓

  • Selbst wenn man deren Versprechen vertraut, ist so ein Dienst doch sicher ein sehr beliebtes Ziel für Angriffe, denn wenn da einer erfolgreich einbricht, kann er ja nicht nur die Nutzungsdaten abgreifen, sondern DNS-Abfragen auch auf ganz andere Server umlenken. Das ist sowas von einem lohnenden Angriffsziel. 🤔

    „Eat the rich — the poor are full of preservatives.“ — Rebecca ”Becky” Connor, The Connors

  • und wuerde nie so einen Service nutzen - so convenient es auch ist.

    Ich auch nicht. Zumal Pihole ja nicht nur auf einem Raspi läuft.

    Selbst für Windows gibt es eine Version für WSL1.

    Mit dem Installationsscipt (.cmd) https://github.com/DesktopECHO/Pi-Hole-for-WSL1

    Code: Installationsschritte
    This script performs the following steps:
    
        Enable WSL1 and install a Debian-supplied image from salsa.debian.org
        Download the LxRunOffline distro manager and install Debian 11 (Bullseye) in WSL1
        Perform interface/gateway detection and create a /etc/pihole/setupVars.conf file for automated install
        Run the official installer from Pi-hole©
        Create shim so Pi-hole gets the expected output from /bin/ss along with other fix-ups for WSL1 compatibility.
        Add exceptions to Windows Firewall for DNS and the Pi-hole admin page
  • Es gab mal Hoobs, was Ähnliches leisten sollte. Ansonsten reicht es eventuell, die Provider-DNS auf Cloudflare o.ä. umzustellen. Die blocken ja auch ganz ordentlich.

  • Naja, wobei man davon ausgehen sollte das Cloudflare und auch ähnliche dann doch fleissig Daten sammeln. Man liefert sein Surfverhalten dann einmal kostenlos nach San Francisco 🇺🇸.

    „Eat the rich — the poor are full of preservatives.“ — Rebecca ”Becky” Connor, The Connors

  • Ich denke zum Ausprobieren von PiHole kann man mal kurz den Service nutzen. Ansonsten sollte man die Finger davon lassen.

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Schlechte Idee.


    Man macht sich zum Ziel für Angreifer. Wenn überhaupt, dann nur auf einem eigenen dedizierten Server mit PiHole + unbound und die Verbindung via Wireguard.



    Einen öffentlichen DNS-Resolver anzubieten, könnte unter anderem auch zu Problemen mit dem Datenschutz führen (Logdateien, DSGVO).


    Auf der anderen Seite wäre es sehr naiv einen fremden DNS-Resolver zu verwenden und dazu zähle ich auch 1.1.1.1 und 8.8.8.8. Man muss bedenken, dass Cloudflare bzw. Google Domainnamen loggen kann. Ich kann es nicht selbst kontrollieren, ob die sich an ihr "Versprechen" halten, nicht zu loggen, ergo nutze ich die nicht.