Include einer Datei im Script nicht möglich

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Eins schon mal vorweg. Es ist nicht die eleganteste Art und Weise. Und das System hat auch keinen Zugang zum Internet.

    Aber nun zu mein Problem

    Ich habe die Heizungstermostate von AVM und in mein Smart-Home eingebunden. Das läuft auch alles seht gut.

    Nun wollte ich meinen vorhandenen Monitor erweitern und gleichzeitig auf 64Bit System umstellen.


    Da ich von mehreren Stellen die Heizung steuern kann, habe ich auf einen Raspberry eine Datei  Heizung.dat  angelegt wo die  AIN  Nummern hinterlegt sind.

    Diese Datei füge ich über  include 'http://192.168.100.125/fritzbox/Heizung.dat';  ein.

    Dazu habe ich in der  php.ini  diese Änderung vorgenommen.

    Code
    ;;;;;;;;;;;;;;;;;;
    ; Fopen wrappers ;
    ;;;;;;;;;;;;;;;;;;
    allow_url_include = On

    danch konnte ich die Datei im Script bei den einzelnen Raspberry einbinden.

    Nur jetzt mit dem 64Bit System geht es nicht.

    Die Scripte selber habe ich nicht verändert. Wurden nur übertragen.

    Auf das 32Bit System läuft das Script und beim 64Bit System nicht.

    Als Fehlermeldung bekomme ich:

    Code
    PHP Warning:  include(): http:// wrapper is disabled in the server configuration by allow_url_include=0 in /var/www/html/heizung/Heizung_Speichern.php on line 15

    und der String sieht so aus. Wobei wie gesagt im 32Bit System alles fuktioniert

    Code
    include 'http://192.168.100.25/fritzbox/Heizung.dat';

    Hat sich zwischen 64 und 32 Bit etwas geändert?

    Oder wo kann der Fehler noch liegen ?

  • In welcher PHP.ini hast du die Änderung vorgenommen ?

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Warum einfach wenn's auch schwer geht ?


    Kein Support per PN !
    Fragen bitte hier im Forum stellen. So hat jeder etwas davon.

  • Klar habe ich den Webserver neu gestartet.

    Die php.ini liegt im Verzeichnis  /etc/php/7.4/apache2 

    Die Datei ist im Raspberry-Keller und geändert habe ich es im Raspberry-Monitor (64Bit).


    Bei den Raspberry-Monitor (32Bit) habe ich es genau so gemacht. Da ging es.

  • nein, das war ich. Ich habe es auf On geändert.


    unter  php -v  bekomme ich

    Code
    PHP 7.4.33 (cli) (built: Jun  9 2023 16:51:37) ( NTS )
    Copyright (c) The PHP Group
    Zend Engine v3.4.0, Copyright (c) Zend Technologies
        with Zend OPcache v7.4.33, Copyright (c), by Zend Technologies
    (arg: 12)
  • ja ich habe include auf On gesetzt und fopen steht auch auf On

    Edited once, last by Robby ().

  • OK, du rufst das auch über einen Browser auf ?
    Oder ein PHP CLI Script ?
    Das sind zwei unterschiedliche php.ini

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Warum einfach wenn's auch schwer geht ?


    Kein Support per PN !
    Fragen bitte hier im Forum stellen. So hat jeder etwas davon.