Füllstandserfassung bei 1000 Liter Gebinden / Ventilsteuerung

  • Ich starte hiermit nochmal einen Versuch, und hoffe das diese Diskussionsrunde nicht wie die Letzte ausartet, welcher durch die Administratoren geschlossen werden muss.

    Diesen Punkt habe ich nun abgeschlossen. Nun muss ich noch für den erfolgreichen Abschluß des Projektes von vier dieser Gebindebehälter

    den Füllstand ermitteln. Diese Behälter werden von einem Sickerbrunnen über eine Tauchpumpe befüllt. Hier wird einfach Wasser für eine Gartenbewässerung zwischengespeichert.

    Gibt es hier möglicher Weise schon jemand der die gleichen Behälter für einen ähnlichen Anwendungsfall benutzt ? Habt ihr auch eine solche Füllstandsüberwachung aktiv, und welche Art von Sensorik verwendet ihr ? Wie sind eure Erfahrunsgwerte und wie kann man diese an ein Raspi PICO anschließen ?

    Weiterhin stehe ich noch vor einem weiteren Problem. Wie kann ich Y-Verteilerventile zur Befüllsteuerung dieser Behälter von einem PICO aus ansteuern ? Diese Ventile werden nur mit einem relativ kurzem Impuls 24 V~ zum umschalten gebracht. Mit jedem Impuls gibt das Ventil den anderen der beiden Ausflüsse frei. Jedoch bei einem zu langen Impuls oder Dauerstrom auf dieses Ventil beginnt dieses ständig hin- und herzuschalten. Kann man dafür einfache Relais verwenden, oder sind diese selber zu langsam ?

    Ich danke euch allen für eure Hinweise und Erfahrungen

    Roland

  • Füllstandserfassung bei 1000 Liter Gebinden / Ventilsteuerung? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Im 3D-Druckbereich ist mir das hier aufgefallen:

    https://www.printables.com/de/model/53390…nt-for-ibc-wate

    Interessant ist der Sensor der dabei erwähnt wird: JSN-SR04T

    Sucht man danach findet man eine Menge Projekte dazu:

    Z.B.: https://wolles-elektronikkiste.de/en/hc-sr04-and…istance-sensors

    Edit: https://wolles-elektronikkiste.de/hc-sr04-und-js…bstandssensoren

    Hope it helps

    Jürgen

  • Sind die Behälter parallel geschaltet?

    An jedem der Behälter hängt zur Abnahme ein eigener Gardena Bewässerungskreis mit einer eigenen Entnahmepumpe. Wenn die Befüllpumpe aktiv wird, wird das entnommene Wasser über ein T-Stück zu diese beiden Y-Ventile geleitet, so dass immer 2 Behälter gleichzeitig nachgefüllt werden. Es besteht kein Zwang das diese Brunnenpumpe aktiv wird. Ebenso so sind diese Behälter untereinander nicht miteinander verbunden, sondern fungieren als eigenständiger Vorratsbehälter für diese Gardena-Wasserkreise.

  • Die Ultraschallvariante wird wahrscheinlich die günstigste sein.

    Wir hatten mal für eine Messe unser Drogenlabor aufgebaut, mit dem Verfahrenstechnik demonstriert worden ist.

    Die Füllstandshöhe des gefärbten Dihydrogenmonoxid ist mit einem Drucksensor erfasst worden.

    Für unseren Anwendungsfall war das eher kontraproduktiv, da die Behälter von oben befüllt worden sind und es zu krassen Schwankungen des Messwerts kam. Die Behälter fassten nur 5 Liter afik. Bei großen Behältern wird das Wasser nicht so hin- und herschwappen.

    Dann muss man die maximale Füllhöhe kennen, um den Drucksensor richtig zu dimensionieren. Bei 10 Meter Wassersäule hat man gerade mal 1 Bar Relativdruck. Mit einem Sensor, der bis zu 200 Bar messen kann, hat man dann ziemlich ungenaue Werte.

    Ferner hat es mich interessiert, ob es Drucksensoren für Mikrocontroller gibt:

    https://shop.bb-sensors.com/Messtechnik-je…igital-I-C.html

    Datenblatt: https://shop.bb-sensors.com/out/media/Date…hsenstecker.pdf

    Wenn die Tanks alle miteinander verbunden sind, ist die Füllhöhe auch gleich und nur ein Sensor würde dann reichen. Nur zur Sicherheit solltest du auch Schwimmerschalter einsetzen, um die maximale Füllhöhe abzufragen und ggf. ein Ventil schließen, dass die Wasserzufuhr unterbricht.

    Ich würde dennoch zuerst die Ultraschallvariante mal testen. 5€ vs. 90€

  • Ich will jetzt wirklich nicht kontraproduktiv klingen, ABER:

    Bei 1m Höhe in dem Tank wird der Sensor bei niedrigem Füllstand eher Unsinn messen, da die Reflexionen des relativ ungerichteten Strahls die Seitenwände erreichen und die Messergebnisse verfälschen.

    Zum Ermitteln des max. Füllstands zum Abschalten wird es gehen, zur kontinuierlichen Füllstandsmessung eher ungenau.

    ==> Ich hatte sowas geplant, um meine "normalen" 300l Regentonnen zu überwachen und bin ziemlich gescheitert...

    Inzwischen hab ich einen neuen Plan: den GY VL53L0X ToF Distanzsensor I2C/Ser/PWM

    Suche derzeit, ob es den noch preislich attraktiver gibt.. und ob der mit Wasseroberflächen klar kommt, wobei ich da auch einfach eine Styropor-Scheibe auflegen kann als Reflexionsfläche...

    Der Sensor ist so klein und strahlt bei 930nm, so dass man eine Box bauen kann, die für diese Wellenlänge durchlässig UND wasserdicht ist... da bin ich jedoch auch noch nicht weiter... (Vorschläge sehr willkommen, komme jetzt im Sommer eher weniger zum bauen)..

  • Wenn die Auflösung nicht so genau sein soll kannst du auch z.b drei Pendelschwimmerschalter einbauen. Wir nutzen in der Firma diese Schalter zur Ermittlung des Wassertank an einem Zug. Aber wir messen auch nur 10% 30% 100%

    Jup!

    Oder so einen hier: Schwimmerschalter

    Da kannst Du die Hysterese zwischen zwei Schaltpunkten einstellen.

    Aber Vorsicht: Ich wollte mal einen 250V-Schwimmerschalter mit 3,3V betreiben. Die Übergangswiderstände waren aber so undefiniert, das ich erst bei 24V vernünftige Schaltsignale bekam.

    Wenn das Wasser automatisch ein- und abgelassen wird, dann könntest Du über Zeitzähler die Zwischenwerte errechnen.

    Was ist mit den 24V-Ventilen? Hast Du da eine Typenangabe? Vielleicht doch Gleichstromventile? Oder was meinst Du mit hin-und herschalten?

  • Danke an alle. Das Projekt ist zum Abschluß gekommen. Alles Funktioniert so wie es soll.

    Meine Lösung war ein Rohr unten und oben offen. Darüber ein Ultraschallsensor welcher den Wasserstand als Abstand misst. Durch das Rohr selber welches ausreichend Schutz vor der Wellenbildung beim Auffüllen bietet habe ich kaum Wertschwankungen wenn dieser Wassertank von oben einlaufend befüllt wird.

    Nochmals vielen Dank für die ganzen Hinweis und Vorschläge.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!