Ap nach upgrade bullseye-bookworm

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    auf einem RPi läuft ein Wlan-AP mit USB-Antenne. Heute machte ich das Upgrade auf bookworm. Der AP lief dann zunächst nicht. Im Augenwinkel las ich in den Tiefen des Web, dass man über raspi-config die Wlan-Ländereinstellung explizit auf DE stellen müsse. Das tat ich, der Ap läuft wieder.


    Aaaaber


    Was halte ich denn von dieser Ausgabe? (Der AP läuft, wie gesagt.) (Was soll ich an Ausgaben zeigen?)

  • Bookworm ist von der Foundation noch nicht freigegeben.

    Nutzung auf eigene Gefahr. Die Foundation hat ihre Software warscheinlich noch nicht vollständig angepasst.

    Warst wohl ein bißchen voreilig.


    Das WLAN-Interface heisst bei mir (AMD64) unter Bookworm wlp3s0.


    Und noch habe ich keinen RPi unter Bookworm laufen.


    MfG


    Jürgen

  • Örgs - nun ist es zu spät. Die meisten RPi sind umgestellt, via dist-upgrade. Das war relativ schmerzfrei.


    Die Wlan-Interfaces hat er dabei nicht umbenannt.


    Einen Haken gibt es bei den key-Signaturen des Systems, da zickt anschließend (also beim übernächsten Mal) apt update mit einer Warnung. Das löst man am einfachsten, in dem man die Schlüssel (Tipp aus dem Web) kopiert:


    Code
    cd /etc/apt
    cp trusted.gpg trusted.gpg.d/
  • Am Rande: Nunmehr kommt nach apt update:

    Code
    N: Für das Depot »http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease« wurde der »Suite«-Wert von »testing« in »stable« geändert.