Offzieller Downloadlink für Server-Variante von Bookwortm für PI4

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich drehe mich irgendwie im Kreis bei der Suche nach einem offiziellen Debian 12 als minimale Serverinstallation.


    Och denke das sollte für den PI richtig sein:

    http://debian.anexia.at/debian-cd/current/arm64/


    Aber was ist die Server-Variante?


    http://debian.anexia.at/debian…an-12.1.0-arm64-DVD-1.iso ist sehr groß. da ost wpjö zuviel darauf, was ich brauche.


    Bei http://debian.anexia.at/debian…-12.1.0-arm64-netinst.iso bin ich mir nicht klar, ob ich da gleich am Anfang Wifi konfigurieren kann. Bei Bullseye war es leichter den Downolad zu finden.


    Irgendwie sehen mir die ISO-Dateien danach aus, dass damit auf ein anderes Medium installiert werden soll.

  • Go to Best Answer
  • Anexia.at ist ja auch nur ein Spiegel für Debian.

    Die offizielle Seite von Debian ist https://www.debian.org/

    Du kannst ja mal hier schauen, was es gibt.

    Sonst einfach eine kleine Version ziehen und dann deine Serverdienste installieren, die du benötigst.

    Der Pi4 hat ja LAN, also warum erst WLAN einrichten ?

  • Bei Bullseye war es leichter den Downolad zu finden.


    Irgendwie sehen mir die ISO-Dateien danach aus, dass damit auf ein anderes Medium installiert werden soll.

    Siehe z. B.: https://raspi.debian.net/tested-images/


    EDIT:


    BTW: Willst Du RaspberryPI-OS oder Debian, für deinen PI4?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().

  • Irgendwie sehen mir die ISO-Dateien danach aus, dass damit auf ein anderes Medium installiert werden soll.

    Eine ISO-Datei besteht aus einem iso9660-Filesystem, das zum Abspielen von CDs/DVDs dient. Es kann auch auf einem USB-Stick installiert werden. Steht im BIOS eines Intel/AMD - PC das richtige Startgerät in der richtigen Boot-Reihenfolge, kann das ISO 9660 Filsystem auch als Installations- oder Testsystem verwendet werde.


    Eine IMG-Datei ist ein Speicherabbild (image) eines Speichergerätes vom ersten Sektor bis zum letzten Sektor, und umfasst bei einem raspberryPi Image die Partitionstabelle, das Boot- und das Root Filesystem. Da der Pi kein BIOS besitzt, kann nur damit ein Pi gestarted werden.


    Eine Server-Distribution enthält dieselbe Grundkonfiguration wie jedes andere OS für den Pi auch, kein Grafiksystem. manchmal/meistens ein vorinstalliertes LAMP [Linux - Apache- mySQL - PHP] und manchmal geringfügige Konfigurationsänderungen zur Beschleunigung des Datendurchsatzes.


    Daneben gibt es Server-Distributionen im kommerziellen Bereich (Enterprise & CO) mit zusätzlichen Administrations-Programmen, womit Geld verdient wird.



    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

    • New
    • Best Answer

    Man kann mit einem RPi ohne zusätzliche Software nicht von einem ISO-Image booten.


    Das Hauptproblem ist, dass der RPi kein UEFI/ACPI BIOS hat.

    Deswegen gibt es die dt-overlays, die quasi nur eine Übergangslösung des nicht vorhandenen BIOS sind.


    Bei einem PC werden die ISA- und PCI-Geräte über das UEFI/ACPI BIOS durch das Betriebssystem gefunden.


    Der RPi lädt erst eine Firmware und danach den Kernel mit den konfigurierten Overlays. Ein völlig anderes Konzept, als beim Desktop PC.

    Wenn du Debian aarch64 auf einem Server installieren willst, musst du dir einen Server besorgen, der ein BIOS hat.


    Was aber geht, ist die Installation von Raspberry Pi OS (Debian 11) und dann ein nachträgliches Upgrade auf Debian 12.

    Ich würde die Lite-Version verwenden, da ein Desktop für Server eher nicht benötigt wird.

    Das minimiert auch die potenziellen Fehlerquellen.


    Mit viel Glück bekommt man etwas Lauffähiges zustande.


    PS: Ganz vergessen, offiziell ist das aber nicht. Rasberry Pi OS hat noch kein Release des neuen Debian.

  • ..., das wollte ich hören.

    Warum fragst Du dann nach:

    Quote


    ... nach einem offiziellen Debian 12 ...

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Danke, das wollte ich hören. In welcher Zeit kann man erfahrungsgemäß damit rechnen?

    0.5 - 1 Jahr kann das dauern, bis die RPi Foundation ein neues Release veröffentlicht.


    Da eigens angepasst worden ist, muss das auch getestet werden.

    Deswegen erscheint das offizielle Raspberry Pi OS immer später als das offizielle Debian Release.

  • Noch ist nichts da.

    Bin ich auch froh drueber :) . Denn ansonsten muesste ich alle meine ProduktionsRaspberries neu mit dem Buecherwurm aufsetzen :mad_GREEN: Die laufen gerade bei mir alle mit Buster und ich ziehe die bei einer verfuegbaren Release n+2 immer nach.

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • ich ziehe die bei einer verfuegbaren Release n+2 immer nach.

    Bin mal gespannt wann Du in die Distri für den RPi aufgenommen wirst.


    MfG


    Jürgen