Infrarot Empfänger mit passender Fernsteuerung

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    erst einmal ein Hallo in die Runde als Neuling.

    Ich habe etwas vor, wofür ich mal die Hilfe der Profis hier brauche.

    Ich möchte am Raspi 4b ein Infrarotempfänger anschließen, den ich dann mit einer passenden Fernbedienung ansteuern kann. Dadurch kann ich dann auf dem Raspi Ereignisse starten. Die Programmierung ist nicht das Problem.

    Es gibt natürlich viele Bastelbausätze mit denen man das machen kann, aber damit bin ich nicht ganz glücklich.

    Ich möchte auch keine externe Platine daneben haben, auf die dann die Sachen drauf hängen.

    Folgendes stelle ich mir vor.

    Der Empfänger hat ja in der Regel 3 Pins. Die möchte ich mit Kabeln verbinden und dann ins Gehöuse des Raspis einführen und dort dann auf die entsprechenden GPIOs stecken. Das Kabel wird ca. 1m lang sein müssen.

    Nun meine Frage an euch:


    Könnt ihr mir einen guten Empänger empfehlen ?

    Könnt ihr mir eine gute neutrale passende Fernbedienung dazu empfehlen ?

    Und falls noch irgendwelche Widerstände benötigt werden, welche ?

    Es kommt auch nicht auf paar Euros an, sondern auf Zuverlässigkeit.


    Liebe Grüße

    Alex


    Mist, sehe gerade bin in der falschen Rubrik. Sorry, vielleicht kann es ein Mod verschieben

  • Hallo AlexanderX, willkommen im Forum!


    Ich nutze für so etwas als Empfänger z.B. den Vishay TSOP31238. (Allerdings mit bisher max. 30 cm Kabel)

    Als Fernbedienung nehme ich eine, die gerade rumliegt, bisher hat jede funktioniert.

    Zum Auslesen geht LIRC gut.

  • Da gibts auch fertige HATs zum Aufstecken.


    BTW: Manche Soundkarten HATs haben ebenfalls Infrarotempfänger, falls Du was in Sachen Media machen willst.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Rente) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) / 2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (mal so, mal so) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (BW Lite (Webserver)) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 (BW) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Habe es jetzt versucht umzusetzen. Alles nach Anleitung gemacht. Allerdings erkennt es leider nicht.
    Bekomme auch mit irw nichts angezeigt, wenn ich was auf der FB drücke.
    Ist jetzt natürlich Glaskugelleserei an was es liegen könnte. Aber vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.

    Der Raspi ist ein 4B
    Der Empfänger ein TSOP 31238
    Die FB eine Hama Universal FB
    Und bin nach der Anleitung vorgegangen:
    Steuerung mit einer Infrarot-Fernbedienung und LIRC - Tutorials & Anleitungen - Deutsches Raspberry Pi Forum (forum-raspberrypi.de)

  • Mein Raspi, auf dem ich obige Anleitung getestet/geschrieben habe, läuft noch mit Buster.

    Das ist ein ziemlich eingebautes System, deshalb habe ich da noch kein Bullseye, geschweige denn Bookworm rangelassen.


    Aber ich werde mal ein Testsystem parallel aufbauen und die Anleitung dann zumindest auf Bullseye updaten. Etwas Geduld bitte...


    EDIT: Die Anleitung war doch schon mit Bullseye getestet. Hatte ich vergessen. Ich habe nun die Kommentare darin aufgefrischt.

    Edited once, last by simonz ().

  • Muss aber doch noch mal was fragen aus Verständnisgründen

    Wenn man irw startet, dann hört er doch auf /dev/lirc0 ? Oder liege ich da falsch.
    Müsste man da nicht dann auch Text draufschicken können, um zu sehen, ob das Device sauber arbeitet ?

  • Moinsen,

    Das ist eine GPIO Kernel Implementierung. Weil die Daten so schnell dort ankommen, und auch encodiert werden müssen , passiert das auf der System-Kernel Ebene. Die SW Schnittstelle ist dieser /dev/<Device>

    Und weil auch ständig "gelauscht" werden muss, und auch der IR-Empfänger bezüglich der Modulationsfrequenz passen muss das schon im Kernel passieren.
    Es verschiedene IR Protokolle, wie auch das inzwischen offene RC5, so das die Daten als BYTE Blöcke empfangen werden. Das heist nicht, das jede Fernbedienung jedes Herstellers auch funktionieren muss und auch richtig erkennt werden muss.

    Franky

  • Danke für den Hinweis. Angenommen die Fernbedienung passt wegen der Modulationsfrequenz nicht. Nach welchen Kriterien muss man denn dann schauen, um sicher zu sein, dass die Fernbedienung passt ?
    Oder kann man in der Konfig mit der Modulationsfrequenz rumprobieren ?

  • Hallo AlexanderX,

    in #8

    Der Empfänger ein TSOP 31238

    und in #13

    Den Empfänger habe ich dran: TSOP38238

    Das sind nicht die gleichen Empfänger und die Anschlüsse sind unterschiedlich:

    TSOP31238: https://www.vishay.com/docs/82492/tsop312.pdf

    TSOP38238: https://www.vishay.com/docs/82491/tsop382.pdf

    Welchen hast du jetzt wirklich? Müsstest du noch mal prüfen.


    irw hört nicht auf /dev/lirc0, siehe man irw, cat /dev/lirc0 sollte aber die Signale anzeigen (da kommen wirre Zeichen).


    Gruß Martin

  • Ich habe doch einen 38238 und keinen wie oben angegeben 31238
    Habe aber beim ersten Versuch die PIN Belegung vom 31238 genommen, wodurch ich mir wahrscheinlich den Empfänger zerschossen habe.


    Mit cat /dev/lirc0 kommt leider nichts. Wird aber am kaputten Empfänger liegen.
    Muss mir erst wieder neue besorgen und dann kann ich es wieder testen.