ssh Anmeldung von einzelnen Rechnern nicht mehr möglich

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Gemeinde,

    ich habe ein recht merkwürdiges Problem mit einem meiner Raspberries. Ich benutze seit langer Zeit Mobaxterm um mich mit meinem Pi zu verbinden. Bei einem funktioniert es aber nun plötzlich nicht mehr.

    ssh ist eingerichtet, ping funktioniert, Netzwerk i.O.


    Was funktioniert ist der ssh Zugriff auf einen anderen Pi und von dort per ssh auf den "Problem-Pi" zu hüpfen. Ich habe so gar keinen Ansatz woran es liegen könnte ... von daher finde ich auch im Forum nichts ...


    Hat jemand eine Idee?


    Vielen Dank!

    Kurte

  • Bislang hatte ich von Mobaxterm noch nie gehoert. Aber gut - liegt auch daran dass ich kein Windows nutze :)


    Dann hoffe ich mal dass es noch andere Besucher gibt die wie Du Mobaxterm nutzen und Dir helfen koennen. Du weisst dass es im Windows mittlerweile einen nativen ssh Client gibt? Du koenntest ja mal versuchen ob Du mit dem auf Deine remote Raspi kommst. Ansonsten kann ich nur empfehlen mal nachzusehen wie man bei Mobaxterm ein Debuglog einschaltet und in diesem nach Fehlermeldungen suchen.

  • Hallo und danke für die Antwort,

    meine Erwähnung von Mobaxterm war vielleicht etwas irreführend.


    Ich habe das gleiche Problem mit dem native Client und bekomme einen connection timeout

    1) vom PC

    Raspberry1: ssh pi@192.168.178.20 --> funktioniert

    Raspberry2: ssh pi@192.168.178.21 --> timeout


    2) wenn ich jedoch als user pi vom Raspberry1 (192.168.178.20) mich auf dem Raspberry2 mit ssh pi@192.168.178.21 zu verbinden, funktioniert es merkwürdigerweise


    Alle sind im gleichen Netzwerk per LAN über eine Fritzbox verbunden. Ping funktioniert in alle Richtugen hin und her.

    Ich habe das gleiche Phänomen auch von anderen PC's auch und bin etwas ratlos...


    Vielen Dank!

  • Raspberry2: ssh pi@192.168.178.21 --> timeout

    Wie ist die Ausgabe von:

    Code
    nc -zv 192.168.178.21 22

    ?


    EDIT:

    Quote

    Alle sind im gleichen Netzwerk per LAN über eine Fritzbox verbunden. Ping funktioniert in alle Richtugen hin und her.

    Ich habe das gleiche Phänomen auch von anderen PC's auch und bin etwas ratlos...

    Sind alle Geräte _direkt_ mit der FritzBox verbunden oder wird ein Switch benutzt? Wenn via Switch, dann versuch mal mit direkter Kabelverbindung zur FritzBox.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().

  • Alle sind im gleichen Netzwerk per LAN über eine Fritzbox verbunden

    Du hast es zwar geschrieben, aber ich frage trotzdem nochmals nach, denn da könnte der Hase im Pfeffer liegen. Sind dieser PC und die anderen, von denen SSH auch nicht möglich ist und die nichterreichbaren RPi alle per LAN oder evtl. per WLAN im Netz?

  • .... Sind dieser PC und die anderen,...

    In seinem 1. Beitrag hat der TE geschrieben, dass der Ping (icmp) funktioniert bzw. ssh (tcp) funktioniert nicht. Wenn diese zwei Geräte im (W)LAN der FritzBox, nicht miteinander kommunizieren könnten, würde der Ping (icmp) auch nicht funktionieren.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Mir ist so als konnte ich *damals* in einer ähnlichen Situation einen RPi anpingen, aber nicht auf den zugreifen.

    OK, aber wenn das so ist, dann ist es eine "Schwachstelle" der FritzBox. Denn wenn icmp geht, dann geht auch tcp via icmp-Tunnel.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • OK, aber wenn das so ist...

    Wie geschrieben bin ich mir da nicht ganz sicher. Ist schon ein paar Jahre her und testen kann ich das jetzt gerade auch nicht, weil ich unterwegs bin.


    Wenn ich mich irre und das falsch in Erinnerung habe, dann ist es auch gut. Damit wäre diese "Problemquelle" wenigstens ausgeschlossen.

    Warten wir mal ab was der TO sagt.

  • Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Anregungen.


    nc -zv 192.168.178.21 22 funktioniert ja nur unter Unix - also von dem meinem anderen Raspberry1 (192.168.178.20) von dem es ja keine Probleme gibt. -->

    "Connection to 192.168.178.21 22 port [tcp/ssh] succeeded!"


    Die Zugriffsprobleme bestehen ja von den Windows-PCs auf den Raspberry2 (192.168.178.21). Den equivalenten Windows-Befehl ist doch "telnet 192.168.178.21 22", oder? Das funktioniert von den Windows-Büchsen leider nicht zum Raspberry2, zum Raspberry1 jedoch schon.


    Zu den nächste Frage:

    Beide Raspberrys ind per LAN direkt an der Fritzbox. Der PC ohne Zugriff ist derzeit ebenfalls per LAN verbunden. Vorher hatte ich es über WLAN probiert ging ebenfalls nicht. Ein Switch ist nicht im Spiel.


    Ich bin nach wie vor ratlos.

  • Achja und noch eine Ergänzung. Auf dem Problem-Raspberry2 läuft die die Steuerung meiner Solaranlage auf die ich per http von jedem Rechner aus zugreifen kann. Das Problem beschränkt sich ausschließlich auf ssh

  • Und eine weitere Ergänzung. Ich habe die IP des Problem-Raspberry2 im Netzwerk geändert. Ebenfalls keine Veränderung. Vom Raspberry1 komme ich mit ssh rauf, von den Windows PCs nur per http, egal ob LAN oder WLAN.


    Ich bin noch ratloser.

  • Die Zugriffsprobleme bestehen ja von den Windows-PCs auf den Raspberry2 (192.168.178.21). Den equivalenten Windows-Befehl ist doch "telnet 192.168.178.21 22", oder? Das funktioniert von den Windows-Büchsen leider nicht zum Raspberry2, zum Raspberry1 jedoch schon.

    Für Windows gibt es nmap zum Port scannen. Dass es um Windows geht, hättest Du schon in deinem 1. Beitrag schreiben können. Windows hat doch eine "Firewall". Schau dir die mal an.

    Download the Free Nmap Security Scanner for Linux/Mac/Windows

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Tut vielleicht nix zur Sache, aber ich will mal einfach fabulieren :) :


    Wie sind denn die Verbindungsparameter des Windows-PC Programm, mit dem du (die nicht funktionierenden) ssh Verbindung aufbauen versuchst?

    Und zwar konkret die Verschlüsselungsparameter.


    ssh ist ja verschlüsselt. Ich hatte hier ein ähnliches Problem beim ssh-Zugriff auf einen managbaren Switch, welcher nur das "alte" Cipher-Protokoll "3des-cbc" verstand und den KexAlgorithms "diffie-hellman-group1-sha1" wollte.

    Ich musste dann die /etc/ssh/ssh_config ergänzen, das gehört hier aber nicht hin...


    Was ich damit meine:

    Ist bei dem ssh-Terminalprogramm da vielleicht etwas verstellt? (Wobei da würde eine Meldung kommen, dass der notwendige Algorithmus nicht verfügbar ist...)


    Läuft das Windows-Terminalprogramm auf einen "echten" Timeout oder steht da noch etwas im Log?

  • Vor einiger Zeit hat sich unter Windows die Verschlüsselung geändert, evtl. ist das Protokoll Deines Clients zu alt.


    Wenn Windows, dann entweder Putty:

    Download PuTTY: latest release (0.79) (greenend.org.uk)


    oder direkt die Kommandozeile nutzen:

    ssh pi@raspberrypi


    Zumindest ab Windows 10 ist kein extra Client mehr nötig.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Rente) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) / 2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (mal so, mal so) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (BW Lite (Webserver)) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 (BW) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Nicht Windows hat zulässige Verschlüsselungen geändert/abgekündigt sondern OpenSSH im Jahr 2015 beim Wechsel von v6.x => v7

    Siehe auch https://www.openssh.com/txt/release-7.0


    Vermutlich könnte einige ältere Windows-Terminals noch auf die alten Verfahren gestellt sein bzw. als Default habe (Nur ein Verdacht, wie das Mobaxterm händelt, weiß ich nicht).


    Ich verwende auf Windows-Rechner grundsätzlich "kitty" (besserer Clone von putty), damit ist ales konfigurierbar und funzt immer.

  • Zentris

    Also ich meine gelesen zu haben, dass bei aktuellen Windows 10 & 11 schwächere Verschlüsselungen deaktiviert wurden.

    Kann natürlich sein, dass das evtl. nix mit diesem Problem zu tun hat.

    Mit der Windows Shell und Putty gibt es jedenfalls keine Probleme auf aktuelle RasPi Installationen zuzugreifen.

    Mobaxterm kenne ich nicht, klingt irgendwie auch nach Telnetclient ....

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Rente) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) / 2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (mal so, mal so) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (BW Lite (Webserver)) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 (BW) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Ich ging halt davon aus, dass Windows da auch die "Finger" mit drin hat, da ich ja per Kommandozeile direkt per "ssh" auf den Pi zugreifen kann.

    Da muss die Verschlüsselung zumindest da von MS kommen.

    Ich stelle immer mehr auf Kommandozeile um, da ich mir damit die Konfigurierei von Putty spare.

    Hilft auch dabei, die Hostnamen/Domains meiner Geräte auswendig zu lernen .... :conf: :-/ :no_sad: :lol:

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Rente) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) / 2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (mal so, mal so) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (BW Lite (Webserver)) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 (BW) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye