Monitoring Die PIUSV+

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    auf dem Forum Raspberry Pi habe ich das Tutorial "Alternative zu piupsmon-0.9.deb von CW2" entdeckt.


    Eine PIUSV+ von CW2 soll einen Raspberry Pi 3 nach 2 Minuten Stromausfall sicher herunterfahren.

    Auf dem Raspi läuft ein Bullseye x64, der Quellcode wurde ohne Fehler kompiliert.

    Code
    sudo systemctl enable piupsmonitor.service
    sudo systemctl start piupsmonitor.service
    sudo systemctl enable piupsmonitor-poweroff.service

    Die Daemon laufen fehlerfrei. Jedoch erkennt der piupsmonitor nicht, wenn die USV vom Netz getrennt wird.


    Wo könnte das Problem liegen?

  • Post by hyle ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • die USV sollte nach einer Zeit X den Pi suaber herunterfahren,

    jedoch funktioniert der saubere Shutdown nicht

  • Code
    sudo systemctl enable piupsmonitor.service
    sudo systemctl start piupsmonitor.service
    sudo systemctl enable piupsmonitor-poweroff.service

    Die Daemon laufen fehlerfrei. Jedoch erkennt der piupsmonitor nicht, wenn die USV vom Netz getrennt wird.


    Wo könnte das Problem liegen?

    Vielleicht hast Du den poweroff-service noch nicht gestartet:

    Code
    sudo systemctl start piupsmonitor-poweroff.service
  • hyle Zumindest im Serverbereich ist das üblich das man die USV hat um den Rechner nach einer kurzen Wartezeit kontrolliert herunterzufahren. Da geht es nicht darum die Uptime möglichst lange zu strecken, sondern nur darum das alle Dienste sauber herunterfahren und alles gespeichert wird. Die Datenintegrität ist da wichtiger als die Laufzeit.

    Tradition is just peer pressure from dead people.

  • __blackjack__ Ich weiß schon wozu eine USV da ist und was die wann machen soll. In erster Linie geht es darum kurze Unterbrechungen der Stromzufuhr zu kompensieren / überbrücken und im Fall der dauerhaften Unterbrechung nach einer vorgegebenen Zeit ein "Signal" an den angeschlossenen Rechner zum Runterfahren zu senden. :)


    Ich hatte die Frage in #1 nur falsch verstanden, bzw. gelesen.

  • wenn ich den Service piupsmonitor-poweroff starte, fährt der Pi sofort herunter

    Ups. War ja nur so eine Idee...


    Das Tutorial, nach dem Du vermutlich vorgegangen bist, ist dieses hier:

    ?

    Dann meldet sich Jürgen Böhm ja vielleicht auch mal.

  • Dann meldet sich Jürgen Böhm ja vielleicht auch mal.

    Ich war heute nur sporadisch am Rechner, musste die regenfreie Zeit im Garten nutzen.

    Und wenn ich erstmal am Rechner anfange dann hat der Garten in der Regel die A-Karte.


    Im Moment kann ich das Problem nicht nachvollziehen da ich keinen RPi unter Bullseye64/Bookworm64 mit einer PIUSV+ ausgestattet habe.

    Ist zwar auf der ToDo-Liste, aber nicht ganz oben.


    MfG


    Jürgen

  • Ich habe gerade die SSD gefunden auf der das noch installiert ist:


    in der /etc/piupsmonitor/piupsmonitor.conf sollte:

    Code
    PowerOffTimer=15
    ShutdownTimer=600
    #ShutdownCmd=init 0
    ShutdownCmd=/usr/local/bin/allOff.sh
    LogLevel=error
    LogStatusDesc=1
    StatusChangedCmd=

    so etwas stehen.


    MfG


    Jürgen

  • Guten Morgen Jürgen,


    die Paramter stehen so auch in meiner piupsmonitor.conf.

    Die Scripte funktionierten alle, wenn ich sie von Hand starte.

    Der Pi bekommt wohl keine Info, wenn der Netzstecker gezogen wird und die USV mit Akku Betrieb weiterläuft.


    Die USV wird via i2cdetect -y 1 erkannt, ich kann mit Hilfe deines Scripts "Monitoring die PIUSV+" die Werte U_Batt, U_Rasp, I_Rasp, U_USB, und U_Ext auslesen.


    Den Raspberry Pi 3B habe ich mit den Versionen bullseye-light x32 sowie x64 und bookworm-light x32 und x64 getestet. Bei allen 4 OS versionen das gleiche resultat.


    In den kommenden Tagen erhalte ich Raspberry Pi's 4, dann werde ich noch ein paar Versuche starten.


    Danke für deine Antwort

    Thomas


  • MfG


    Jürgen