Hallo zusammen,
***wer nicht viel lesen möchte, kann einfach nur das fett und unterstrichene lesen, das ist mein eigentliches Problem. Alles andere sind Zusatzinfos, die Euch hoffentlich bei der Hilfe weiterhelfen. ***
kurz vorweg: Ich bin ein Neuling, was Raspberries angeht. Zwar habe ich schon den einen oder anderen im Einsatz (FHEM, PiHole, Octoprint), aber bin zu 95% nur in der Lage, eine Anleitung nachzubauen, ohne wirklich die Befehlszeilen komplett zu verstehen, die ich tippe. Ähnlich ist es mit Hardware, die komplizierter ist als ein RGB/IC-Strip.
Nun wollte ich gerne eine Phoniebox basteln. Anleitungen gibt es ja 100te im Netz. Dafür habe ich einen RPI3b+ und einen Pi Zero, sowie zwei RC522, die ich alle noch hier liegen hatte verwendet.
Anleitungen gibt es für Pi und RC522 viele, ich habe diese hier verwendet und nach den technischen Dokumenten verdrahtet. An sich nicht schwer und auf der RC522-Seite habe ich die Kabel auch gleich verlötet, um das Risiko von Wackelkontakten zu veringern.
Nur leider klappts mit dem Nachbarn - äh RC522 - nicht. Hier mein Vorgehen:
Mittels Raspi Imager Betriebssystem installiert. (folgende bisher getestet: Bookworm 32 und 64 bit lite, Bullseye legacy lite 32 und Bullseye Legacy full 32, sogar ein altes Buster Image habe ich heruntergeladen und als "eigenes" Image installiert. )
Dann per Putty verbunden (WLAN-Einstellungen sind im Raspi Imager gespeichert) und das übliche "Sudo apt-get update" bzw. "... upgrade", danach ein reboot.
Anschließend den One-Line install für die Phoniebox (als copy paste schon von unterschiedlichen quellen, z.B. von hier) eingefügt:
cd; rm buster-install-*; wget https://raw.githubusercontent.com/MiczFlor/RPi-Jukebox-RFID/master/scripts/installscripts/buster-install-default.sh; chmod +x buster-install-default.sh; ./buster-install-default.sh
Folgende Einstellungen habe ich gewählt:
Wifi - nein
Spotify - nein
alles andere (iface, Standardordner, GPIO,... ) - ja
RFID-Reader - ja (dann "2" für RC522) und reboot.
Ich kann im Browser auf meine Phoniebox zugreifen, die Software selbst scheint also zu laufen.
Nur jetzt das Problem: Ich bekomme keinen der (mit dem RC522 Reader im Set gekauften und garantiert passenden) Tags gelesen. Auch wird in den Settings mein Reader als offline angezeigt und lässt sich nicht aktivieren (bleibt bei "aktivieren" anklicken einfach offline. (Er leuchtet aber rot, hat also Strom und zumindest 3,3V ist richtig angeschlossen).
Falls es eine Rolle spielt: Die GPIO Steuerung habe ich auch in der Installation aktiviert, allerdings lassen sich diese auch nicht im Browser aktivieren. (Unabhängig der Tatsache, dass noch keine Buttons angeschlossen sind)
Jetzt möchte ich Euch nicht bitten, mit mir die Installation Stück für Stück durchzugehen. Ich habe ja bisher keine große Arbeit in das Betriebssystem gesteckt und es ohnehin schon mehr als 10 mal auf meine 64GB MicroSDs installiert. Stattdessen wollte ich herausbekommen, wie man es richtig macht. Viele Fehler kann man ja eigentlich hierbei nicht machen.
Ich habe die möglichen Fehler mal versucht, auf die folgenden Fragen einzugrenzen:
a) Habe ich vielleicht vergessen, irgendwo meine GPIOs für den Reader zu definieren, weil der Autor in der Anleitung das als zu selbstverständlich sah/ich übersehen habe? (Muss ich das überhaupt? Wenn ja, wo und wie?) Oder muss ich irgendwelche Bibliotheken manuell installieren, die in den Anleitungen nicht erwähnt werden?
b) liegt der Fehler vielleicht daran, dass ich falsch verdrahtet habe (auch mittlerweile zig mal durchgeführt, am Zero und RPI3b+, lassen wir also Flüchtigkeitsfehler außen vor)? Es gibt Anleitungen mit 7 Pins, Anleitungen mit 8 Pins und auch noch verschiedene. Und jeder behauptet, seine Anleitung wäre korrekt. Meine war wie gesagt die hier. Die Buttons sind zwar noch nicht angeschlossen, aber das weiß der Raspi ja nicht.
c) Gibt es irgendwo eine aktuelle Anleitung, die man wirklich stumpfsinnig abarbeiten kann, die definitiv funktioniert? Wo vielleicht nicht mehr drinsteht "buster und Stretch", sondern sowas wie "Nimm Bookworm 32bit lite" oder "nimm bullseye 32 full", also die sich auf aktuelle Versionen bezieht und einen Noob wie mich nicht unschlüssig stehen lässt? Alternativ hilft mir auch eine Aussage von Euch wie zB: "Nimm das Image xy, hier der Link - dann klappt es auch", sofern es an meinen Raspi OS Versionen liegt. (Oder "nimm diesen one-line-installer", wenn meine Version veraltet ist)
Eigentlich dachte ich, bis hierhin (habe ja noch gar nicht mit Display oder Tasten angefangen) wäre das eine Sache, die man gar nicht falsch machen kann, wenn man sich an die Anleitung hält. Aber ich bekomme es leider einfach nicht hin...
Vielen Dank für Eure Hilfe!