Raspi4 hat kein Zugriff auf Internet mehr

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,

    ich bin hier neu im Forum und benötige dringend Hilfe, da an meinem Raspi so gut wie nichts mehr geht mangels Internetzugriff.

    Ich habe einen 4er mit Raspbian drauf und diversr Software (OMV / ioBroker / AdGuardHome / MiniDLNA / Grafana usw...)

    Ich habe heute nachts versucht RaspAP zu installieren, die Installation ist mit eimem Fehler abgebrochen. Seit dem hat der Raspi keinen Zugriff mehr aufs Internet.

    Angebunden ist der per Ethernet, WIfi ist aus. Alle Dienste aus dem Intranet sind erreichbar und funktionieren weiterhin.

    Auffällig ist, dass alle Geräte über den DNS von AdGuardHome ins Internet gehen und dies weitrhin funktioniert.

    Ich habe dieses DignoseScript aus diesem Forum heruntergeladen und ausgeführt. Log anbei. Habe das Gefühl, im Los stehen nur lauter Fehlermeldungen.

    Mangels Internetzugriff habe ich es vorher heruntergeladen und mit dem Schalter -m ausgeführt, wie in der Anleitung beschrieben.

    Ich habe an der Installation 1 Jahr gearbeitet bis alles so lief wie gewollt. Jetzt bin ich aber auch am Ende mit meinem Latein.

    Ich bin aber auch weder Linux noch Software-Experte, eher ein amitionierter Laie.

    Daher bitte Rücksicht auf meine bescheidenen Kenntnisse nehmen.

    Ich hoffe auf eure Unterstützung unf bedanke mich im Voraus.

  • Go to Best Answer
  • Es schein mir, als wenn einige Netzwerkdienste nicht laufen bzw gar nicht (mehr) installiert sind.

    RaspAP wollte auch einiges disabeln oder deinstallieren, ich weiß nicht mehr was.

    Versuche ich zB dnsmasq zu installieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung:


    pi@raspi4:~ $ sudo apt-get install dnsmasq

    Reading package lists... Done

    Building dependency tree... Done

    Reading state information... Done

    The following additional packages will be installed:

    dnsmasq-base

    Recommended packages:

    dns-root-data

    The following NEW packages will be installed:

    dnsmasq dnsmasq-base

    0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

    Need to get 448 kB of archives.

    After this operation, 997 kB of additional disk space will be used.

    Do you want to continue? [Y/n] y

    Err:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf dnsmasq-base armhf 2.85-1

    Could not resolve 'raspbian.raspberrypi.org'

    Err:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf dnsmasq all 2.85-1

    Could not resolve 'raspbian.raspberrypi.org'

    E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.or…asq-base_2.85-1_armhf.deb Could not resolve 'raspbian.raspberrypi.org'

    E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.or…sq/dnsmasq_2.85-1_all.deb Could not resolve 'raspbian.raspberrypi.org'

    E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?


    Versuche ich hostapd zu starten, kommt auch eine Fehlermeldung:

    pi@raspi4:~ $ sudo systemctl enable hostapd.service

    Failed to enable unit: Unit file hostapd.service does not exist


    Ob die Dienste benötigt werden weiß ich nicht, ich poste es einfach mal, falls es hilfreich sein sollte.


    Danke euch

  • apt-get funktioniert auch nicht, daher kann ich auch keine pakete nachinstallieren.....


    pi@raspi4:~ $ sudo apt-get update Err:1 https://download.docker.com/linux/debian bullseye InRelease

    Could not resolve 'download.docker.com'

    Err:2 http://packages.openmediavault.org/public shaitan InRelease

    Could not resolve 'packages.openmediavault.org'

    Err:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease

    Could not resolve 'archive.raspberrypi.org'

    Get:4 file:/var/cache/openmediavault/archives InRelease

    Ign:4 file:/var/cache/openmediavault/archives InRelease

    Get:5 file:/var/cache/openmediavault/archives Release

    Ign:5 file:/var/cache/openmediavault/archives Release

    Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease

    Could not resolve 'raspbian.raspberrypi.org'

    Err:7 http://apt.syncthing.net syncthing InRelease

    Could not resolve 'apt.syncthing.net'

    Get:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Ign:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Get:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Ign:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Err:10 https://apt.grafana.com stable InRelease

    Could not resolve 'apt.grafana.com'

    Err:11 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease

    Could not resolve 'deb.nodesource.com'

    Get:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Ign:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Err:12 https://openmediavault.github.io/packages shaitan InRelease

    Could not resolve 'openmediavault.github.io'

    Get:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Ign:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Get:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Ign:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Get:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Ign:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Get:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Err:13 https://openmediavault-plugin-…github.io/packages/debian shaitan InRelease

    Could not resolve 'openmediavault-plugin-developers.github.io'

    Ign:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Get:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Ign:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Get:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Ign:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Get:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Ign:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Get:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Ign:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Get:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Ign:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Get:8 file:/var/cache/openmediavault/archives Packages

    Get:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Ign:9 file:/var/cache/openmediavault/archives Translation-en

    Reading package lists... Done

    W: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.or…/dists/bullseye/InRelease Could not resolve 'raspbian.rasp berrypi.org'

    W: Failed to fetch https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Could not resolve 'apt.grafana.com'

    W: Failed to fetch https://deb.nodesource.com/nod…/dists/bullseye/InRelease Could not resolve 'deb.nodesource.co m'

    W: Failed to fetch https://download.docker.com/li…/dists/bullseye/InRelease Could not resolve 'download.dock er.com'

    W: Failed to fetch https://openmediavault-plugin-…n/dists/shaitan/InRelease Could n ot resolve 'openmediavault-plugin-developers.github.io'

    W: Failed to fetch http://packages.openmediavault…c/dists/shaitan/InRelease Could not resolve 'packages.open mediavault.org'

    W: Failed to fetch https://openmediavault.github.…s/dists/shaitan/InRelease Could not resolve 'openmediavaul t.github.io'

    W: Failed to fetch http://archive.raspberrypi.org…/dists/bullseye/InRelease Could not resolve 'archive.raspberr ypi.org'

    W: Failed to fetch http://apt.syncthing.net/dists/syncthing/InRelease Could not resolve 'apt.syncthing.net'

    W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.

  • Willkommen im Forum!


    Hmm, die Doku von RaspAP (https://docs.raspap.com/) schreibt:

    Quote

    Quick start

    Start with a clean install of the latest release of Raspberry Pi OS Lite. Both the 32- and 64-bit release versions are supported. The Raspberry Pi OS Desktop distro is currently unsupported.


    Bei Dir hört sich das aber wirklich nicht nach einem leeren (clean) System an, von dem Du aus gestartet bist... :huh:


    Ich vermute mal, dass sich da Einiges in die Quere gekommen ist.


    Hast Du ein Backup vom Raspi, von vor der Installation von raspAP?

  • Du hast Recht, cleen war das System nicht, eher das Gegenteil.

    Backup hab ich, aber mehrere Monate alt, also nicht wirklich brauchbar.


    Autsch:!:


    Vielleicht hilft das Deinstallieren von RaspAP. Deren Installer bietet zumindest eine entsprechende Option.

    Wieviel danach vom ursprünglichen System wieder hergestellt sein wird, wer weiß...


    Hinweis: Ich kenne RaspAP nicht im Detail, habe nur eben ein bisschen auf deren Seite gelesen!


    Und: Es macht Sinn, vom jetzigen Systemzustand ein Backup zu machen, bevor(!) Du weiter experimentierst!

  • Eine direkte Anleitung zum Deinstallieren habe ich auch nicht gesehen.


    Aber auf deren Doku-Seite https://docs.raspap.com/ steht der Aufruf des Installers


    Und den habe ich mir heruntergeladen (also nicht ausgeführt!!!), um hereinschauen zu können.


    Darin steht als Anleitung:




    Das Problem ist, dass der (Un)installer Teile aus dem Internet nachlädt, was ja bei Deinem Raspi gerade nicht geht...


    Zum Glück steht in den Kommentare aber auch:


    Also brauchst Du wahrscheinlich nur die eine Datei:

    Code
    https://raw.githubusercontent.com/raspap/raspap-webgui/master/installers/uninstall.sh

    herunterzuladen und die auf dem Raspi auszuführen.



    Du hast inzwischen bestimmt schon ein Komplett-Backup der SD-Karte Deines Raspi gemacht, oder? :angel:

  • So, ich kam etwas weit, sprich Backup schon mal gemacht, aber leider spuckt das #scrimt nur Fehler aus:


    pi@raspi4:/tmp $ sudo bash uninstall.sh

    uninstall.sh: line 9: $'\r': command not found

    : invalid option name: set: errexit

    : invalid option name: set: errtrace

    uninstall.sh: line 16: $'\r': command not found

    uninstall.sh: line 28: $'\r': command not found

    uninstall.sh: line 30: syntax error near unexpected token `$'{\r''

    'ninstall.sh: line 30: `function _get_linux_distro() {


    Ich glaube, ich komme da nicht weiter.

    Ich hoffe auf weitere Hilfreiche Ideen.

  • Hast evtl. nicht den richtigen Editor benutzt?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Das klingt auf den ersten Blick so, als wären die Zeilenenden / -umbrüche nicht die Erwarteten oder sowas. Hast Du das Skript unter Windows oder Mac runtergeladen, bearbeitet und auf den RPi geschoben oder anders gefragt... Wie bist Du vorgegangen?


    //Edit

    Zu spät, aber die Richtung ist die selbe.

  • Na ich habe keinen anderen Linux Rechner, folglich habe ich es unter Windows heruntergeladen, Textfile erstellt, umbenannt und dann auf den Raspi auf die Samba Freigabe rüber geschoben. Wenn ich mir den Inhalt anschaue, so sind augenscheinlich die Zeilenumbrüche richtig.

  • Verwende z.B. Notepad++ zum Bearbeiten von Textdateien für Linux. Dort kannst Du unten in der Statusleiste einen Doppelklick auf "Windows (CR+LF)" machen und Unix auswählen, speichern und dann uploaden.


    //Edit

    Notepad++ gibt es auch als Portable Version, d.h. das muss nichtmal installiert werden und könnte auch auf eunen USB-Stich funktionieren. ;)

  • Na ich habe keinen anderen Linux Rechner, folglich habe ich es unter Windows heruntergeladen, Textfile erstellt, umbenannt und dann auf den Raspi auf die Samba Freigabe rüber geschoben. Wenn ich mir den Inhalt anschaue, so sind augenscheinlich die Zeilenumbrüche richtig.

    Wieso hast Du überhaupt "ein Textfile erstellt"? Beziehungsweise erstellen müssen? :conf:


    Einfach die Adresse https://raw.githubusercontent.…r/installers/uninstall.sh

    im Browser ansurfen. Dann wird das Script angezeigt.


    Nun mit rechter Maustaste ins Browserfenster klicken und "Seite speichern unter" wählen (je nach Browser mag das etwas unterschiedlich heißen).

    Dann sollten die Zeilenenden okay sein.


    EDIT: PS: Und falls die Adresse des Scripts so wir hier in diesem Beitrag nicht als Text wie in #8 sondern als anklickbarer Link formatiert ist, geht es sogar noch einfacher: den Link mit rechter Maustaste anklicken und "Ziel speichern unter" anwählen.