[Gelöst] Wo ist beim Zero W der 3,3 Volt-Regler ?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich befürchte, ich habe den 3,3 Volt-Regler von meinem ZeroW gekillt.

    Der Pi hat zunächst noch gebootet, grüne LED geblinkt, etc.

    Plötzlich war er aus. Die 5 Volt-Spannung liegt noch an, aber aus den 3,3 Volt sind nur noch ~2,3 Volt geworden.

    Versorge ich den 3,3-Volt-Pin mit 3,3 Volt aus einer LiFePO4 läuft der Pi wieder (ohne USB halt) und zieht 200mA.

    Vermutlich habe ich irgendwie aus versehen in dem Kabelgedöns kurz 3,3 Volt auf Masse bekommen.

    Jetzt könnte ich noch versuchen, einen externen 3,3 Volt-Regler zu nehmen.

    Welches Bauteil auf dem Zero ist dafür verantwortlich ?

    :helpnew:

  • Go to Best Answer
  • fred0815

    Selected a post as the best answer.
  • Der Regler macht ja u.a. noch die 1,8V für die CPU bzw. RAM. Des weiteren lässt sich schwer vorhersagen, ob der Rest des Reglers einen Schaden bei deiner Aktion erlitten hat, auch wenn dieser zu Zeit noch teilweise funktioniert. Mit der richtigen Ausrüstung (Reworkstation, SMD Lötpaste) kann man das Teil bestimmt austauschen. Mit einem Lötkolben wird dies eher schwierig, da der IC auf der Unterseite ein Massepad zur Wärmeableitung hat. Wenn bei einer 3,3V Fremdeinspeißung deines RPi der Regler nicht wärmer wird als normal, würde ich keine Leiterbahnen unterbrechen, falls doch, könnte man dies neben dem Entfernen der Spule L1, in Betracht ziehen. Es wäre auch möglich, das man an Teile der Leiterbahn nicht so einfach ran kommst, da diese evtl. in der Platine verlaufen können. ( Diese direkt am IC zu unterbrechen ist bestimmt auch nicht so einfach. )

  • Update: Siehe unten.

    Nun ist er ganz tot. :rip:

    Das anlöten eines externen 3,3-Volt-Reglers hat dazu geführt, dass er nach oben ziemlich stark in der Spannung geschwankt ist. Eine Z-Diode hätte hier vielleicht was verhindern können.

    Nach dem ablöten des externen Reglers regelt der interne zwar wieder auf 3,3 Volt, aber der Pi hat das wohl nicht verkraftet.

    Aber einen Versuch war es wert. Trotzdem ärgerlich, vor allem, weil es mir am Ende passiert ist, nachdem ich tagelang mühsam alles zusammengelötet hatte.

  • fred0815

    Changed the title of the thread from “Wo ist beim Zero W der 3,3 Volt-Regler ?” to “[Gelöst] Wo ist beim Zero W der 3,3 Volt-Regler ?”.
  • Vielleicht hättest Du nach deiner Kurzschlussaktion einfach nur etwas länger warten müssen. Laut Datenblatt des RPi Spannungswandlers hat dieser auch einen internen Kurzschluss-Schutz. Was hast Du denn für einen 3,3V Spannungswandler verwendet? Vielleicht hatte sich dein RPi Spannungswandler auch wieder erholt und dann haben (im ungünstigsten Fall) zwei Stepdownwandler gegen einander gearbeitet, was i.d.R. nicht gut endet.

  • Korrektur:

    Der kleine hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich das Experiment mit der LiFePO4 wiederholt und er lief wieder an. :bravo2:

    Ich hatte nur die SD-Karte entfernt, weshalb keine LED leuchtete. :wallbash:

    Die Spannung war wieder bei 2,3 Volt. Also den externen 3,3-Volt-Regler wieder angelötet und er geht wieder.

    Ich habe zwar schon einen neuen bestellt, aber Ersatz ist ja auch gut.

    Dazu habe ich mir auch ein Mini-HDMI-zu-HDMI-Kabel bestellt, damit ich mir in Zukunft ein "Bild" machen kann.

    :bravo2:


    Und nochmal ein Update:

    Er ist kaputt, ich hänge in einer Dauerbootschleife.

    Zunächst läd er alle Dienste, ohne zu klagen und ohne Fehlermeldungen, aber wenn das tty kommt, dann macht er einen Neustart.

    Ich habe die SD neu bespielt, mit 32 Bit Bookworm und Bullseye, bringt keine Besserung.


    Und er läuft doch.

    Hier nochmal ein Bild, mit dem, was ich als letztes gesehen habe:

    Was es mich gewundert hat, dass er scheinbar ohne Probleme bootet und erst wenn der Anmeldedialog erscheint, zusammenbricht und neu startet.

    Nachdem ich als letztes irgendwas mit Bluetooth gelesen habe, habe ich die SD nochmal raus und an einen Kartenleser, dann bluetooth.service und bluetooth.target aus /usr/lib/systemd/system gelöscht, jetzt läuft er wieder stabil.

    Also ist wohl irgendwas mit dem Bluetoothchip nicht in Ordnung.

    :bravo2:

    hyle Kannst du die letzten drei Beiträge von mir zusammenfassen, oder kann ich das machen ?

    Wie Frage ich nach Hilfe?

    Der despotische Bierbaron sagt: Kein Support per PN ! :angel::wink:

    Edited 2 times, last by hyle: 2 Beiträge von fred0815 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • 1 GPIO als Türkontakt (Eingang), 8 GPIOs (Ausgang Relaisboard) und SPI (MCP3208) funktionieren, aber CSI (Kamera) und I2C (BME280) bekomme ich gerade nicht zum laufen. Wobei das mit libcamera und Bullseye schon immer ein Krampf war, bis die ging. Die probiere ich noch an einem anderen Pi, um zu sehen, ob es an der Kamera oder am Board liegt.

    Beim installieren von Daly-BMS hat mir das System wieder die bluetooth.target angelegt und ich hing wieder in der Bootschleife. :wallbash:

    Mal sehen, wie man das bei Updates etc. verhindern kann.

    Aber es könnte durchaus sein, dass I2C, CSI und Bluetooth Chipintern zusammenhängen. UART habe ich noch nicht getestet, das kommt als nächstes.