Mir reichts - welches OS nutzt ihr mit 1 GB RAM?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • pikser

    Selected a post as the best answer.
  • hehe ich hab auch nur den rpi4 mit 1GB ram, hab aber eine swap Partition mit 2GB auf der SSD. Aber beim zero hab ich Alpine ohne Desktop, der Beste Bluetooth Lautsprecher am Markt, weil pipewire Aptx Codec hat und mein billig Handy den Codec hat :) hifiberry + zero2W + Alpine (pipwire) perfekt, besser was es Am Markt gibt..... noch

    Mich interessierte ein Windows 10 Ersatz.


    Ich habe jetzt Dietpi drauf für den Raspi Zwei. Da steht Arm V7 und 1 GB. Und tara - ein tmpfs war vorbereitet. Ich muß den Rest noch eintragen. Und für den User geht der xinit nicht. Und WLAN geht nicht. Aber der Browser springt nicht.

  • Mich interessierte ein Windows 10 Ersatz.

    Jetzt mal im Ernst: wie soll man denn die Aussage kombiniert mit deinen bisherigen ernst nehmen? Also soll minimalistisch sein, aber ein Windows 10 Ersatz? Viel Erfolg noch - falls das ganze ernst gemeint ist und nicht doch am Ende nur getrolle - ich bin hier raus.


    Gruß, noisefloor

  • etzt mal im Ernst: wie soll man denn die Aussage kombiniert mit deinen bisherigen ernst nehmen? Also soll minimalistisch sein, aber ein Windows 10 Ersatz? Viel Erfolg noch - falls das ganze ernst gemeint ist und nicht doch am Ende nur getrolle - ich bin hier raus.


    Hallo,


    höre bloß auf mit Trollen. Das ist nur die Unfähigkeit andere Leute ernstzunehmen.


    Ich schrieb nicht Minimalistisch das OS, sondern Minimalistisch das es auf kleiner Hardware laufen kann. Große wie Gnome3 brauchen Recource. Es gab mal icewm und xdm.

    Und was will man als Ersatz, etwas drucken. Aber mein drucker ist nicht dabei. Ich hätte non ein anderen.


    Du darfst nicht das lesen was Du glaubst zu verstehen, das unterscheidet sich sehr oft von dem was andere meinen.


    Windows 11 will den Chip, den will ich mir aber nicht aufzwingen, deshalb suche ich was was Win10 ersetzen könnnte. Ich will surfen können und Briefe schreiben können. Und ich will mit Daten in CB reingucken können.


    Linux würde ich trotzdem nutzen. Ich habe noch ein Rechner wo ich Haiku testen wollte. Aber nach einem Update läuft es nicht mehr. Sollte Haiku da nicht laufen würde ich ein Live-Linux nehmen. Oder schieb immer Knoppix rein.

    Aber bei Windows will ich den Chip-Zwang nicht mitmachen. Ich nutze ältere Hardware die mir oft ausreicht.


    pikser Welchen Rest musst Du wo eintragen?


    Nun die fstab ist immer anders. Ich hatte Ubuntu drauf, die fstab war fast leer. Ich hatte fedora drauf und die fstab war leer. Ich hatte die IMG Datei mit wenig Programmen und die mit vielen. Ich sah Youtube kurz ganz flüssig. Aber irgendwas lief voll. Und mein Broser-Bild sprang. Wenn ich das Mausrad drehte, dann sprang es sofort im Bild zurück, als wenn ich das Mausrad nie bewegte. Manche Internet-Seite sprang nicht, aber viele. Das Problem fand ich gibts sehr vereinzelt bei allen Browsern und etwa Zehn Jahre lang.


    Die Image Dateien sind oft nicht eindeutig beschriftet. CPU manchmal V8 oder nur Arm. Ich kam dann auf die Idee die richtige Datei zur richtigen CPU zu nehmen. Ich nahm dann eine Distribution wo CPU V7 und 1 GB stand - ich nahm eine IMG Datei für den Raspberry Pi Zwei. Z a p p und es war in der fstab etwas ein tmpfs eingetragen.


    Die fstab beeinflußt die Laufgeschwindigkeit. Alleine lazytime und relatime zeigen einen sichtbaren Unterschieb. Eine Mail schreiben hier zum Beispiel. Die Buchstaben liefen so langsam das ich die Hände von der Tastatur hatte und jeder einzele Buchstabe kam alle Drei Sekunden.

    Und ich merkte das Filesystem wenn es ro gesetzt ist, ist in /boot. Ich dachte in / wäre es. Die image Datei die mit wenig Daten war gleich ro gesetzt, stand sogar in der fstab. So nun ro entfernen ohne Rechte :-)) Jetzt weiß ich wie es geht, aber sowas tut sich kein Anfänger an.


    Vorher bootete eine SD Karte nicht mit 64 GB. Ich vermute ich hatte eine 32 Bit Distri erwischt. Ich hab jetzt eine SD Karte mit 128 GB und sie läuft.

    Zum brennen der Karte hatte ich den Rasi Imager verwendet. Der hat ein Menü-Punkt für IMG Dateien. Manche Karte war so langsam das das Brennen einmal etwa Zwei Stunden dauerte, weil die Datein anschließend geprüft werden.


    Und der xorg nervt mich gewaltig. Wenn eine Installation nicht flüssig läuft und dann immer beim Fenstermanager Start der fenstermanager hängt. Ich starte lieber selbst xinit.

    Und die xinitrc sieht heute anders aus. Früher stand da eindeutig der Fenstermanager drin. Ich hatte im User Verzeichnis /keine/ xinitrc, dann wird eine ,,default'' genommen und da steht nur Xsession drin. Wo der Fenstermanager gestartet wird und klar drin steht in welcher Datei habe ich noch nicht herausgefunden.

    Und wie ich verhindere das der Xorg gestartet wird. Als ich mal das Verzeichnis löschte war ,,Linux'' quasi kaputt.


    mfg

  • pikser Wenn das die Unfähigkeit ist andere Lezte ernstzunehmen, dann bist Du also auch nach eigener Aussage ein Troll. Denn Du nimmst die Hinweise von anderen Leuten nicht ernst. 😈


    Und ich kann nur das lesen was ich glaube zu verstehen. Das kann jeder nur machen. Und bei einigen Leuten ist der Schreibstil so, dass man da wirklich Glauben braucht, denn rational erklärt sich einiges leider nicht.


    Wenn die fstab leer ist, dann stehen die entsprechenden Daten normalerweise direkt in systemd-Units. In der fstab muss nichts drin stehen. Da muss man nichts rein schreiben. Schon gar nicht wenn man an der bestehenden Konfiguration etwas *ändern* will, denn das geht dann über die fstab nicht, wenn die Daten die man ändern will gar nicht *dort* drinstehen.


    Eine weitere möglichkeit ist das der mount schon über das initramfs passiert, dann würde ein zusätzlicher Eintrag in der fstab das Booten verlangsamen weil das entsprechende Dateisystem dann synchronisiert, ausgehängt, und wieder eingehängt wird.


    Die fstab beeinflusst die Laufgeschwindigkeit nicht *so* stark das in der Standardeinstellung von der Distribution beim Tippen nur alle 3 Sekunden ein Zeichen möglich ist. Wenn das tatsächlich der Fall wäre, dann könnte man so eine Distribution ja gar nicht benutzen. Das hätte sich sicher schon herumgesprochen.


    Es gibt auch keine Distribution die das Rootdateisystem auf read-only setzt, denn auch *das* wäre unbenutzbar. Ausnahme wäre wenn ein Overlayfs verwendet wird. *Dann* will man das `ro` aber auch gar nicht entfernen, denn das wäre ja nur eine Sicherheitsmassnahme und man hätte immer noch das Overlayfs da drüber.


    Bezüglich Xorg hatte ich ja schon was geschrieben. Das ist wieder einer der Punkte wo Du anscheinend nicht weisst was Du tust, das was das System standardmässig macht aktiv umgehst, und dann anfängst über die angeblich nicht funktionierenden Distributionen zu schimpfen wenn *Du* da Fehler machst.


    Xorg starten kann man entweder ganz verhindern, dann hat man keine grafische Desktop-Umgebung, oder man nimmt eine Distri die Wayland verwendet. Weder Xorg noch Wayland haben etwas mit dem Fenstermanager zu tun — das ist ein eigenständiges Programm. Auch wenn mindestens Xorg da auch etwas minimalistisches mitbringt: twm. Ich glaube aber nicht, dass Du den tatsächlich verwendest.


    Du willst anscheinend ein System haben das auf dem Stand von GNOME 2 ist. Normalerweise könnte man dann sagen, installiert halt eine Distribution aus dieser Zeit. Für den Raspberry Pi wird es das aber nicht geben, weil es *den* zu dieser Zeit noch nicht gab.


    Entweder Du findest Dich damit ab, und lernst was sich so verändert hat seit dem, oder Du verwendest keinen Raspberry Pi. 🤷‍♂️

    Tradition is just peer pressure from dead people.

  • Ich ändere die fstab. Mal kann ich Videos ohne ruckeln gucken. Mal springt der Browser, mal nicht.


    Alles hängt an der fstab und den Parametern. Alleine lazytime und dann relatime macht inen sictbaren Unterschied. Im Internet steht auch noatime wäre sehr wichtig.


    Nur manche Distributionen haben nur die Partition i der fstab. Ubuntu und diese Aratis oder so ähnlich.


    Und ihr mit Eurem Troll, da ist für mir normal jedes Forum gestorben. Leute machen so das Forum kaputt. Leute glauben alles zu wissen, verstehen aber nicht das nicht jeder gleich viel weiß. Das FreeBSD Forum ist eins und das debian Forum auch - es wurde von innen zerstört.

  • Für meine SSDs und NVMEs nutze ich noatime. Mich interessiert es einfach nicht, wann das letzte Mal auf eine Datei zugegriffen worden ist. Diese Einstellung hat aber keinen Einfluss auf die Wiedergabe von Videos, falls es nicht aktiv ist, da nur einmal geschrieben wird. Es müssen dann die Metadaten geschrieben werden und das ist das, was die Performance bei SSDs reduziert, wenn man mit vielen kleinen Dateien arbeitet.


    Bei einer SD-Karte merkt man das noch extremer, da dort die Schreibgeschwindigkeit nicht mit einer SSD mithalten kann.


    Wenn Videos ruckeln und man nicht den Browser für die Wiedergabe nutzt, ist das ein Zeichen dafür, dass der Hardware-Encoder des RPi nicht genutzt und/oder ein Codec verwendet wird, den der Hardware-Encoder nicht unterstützt.