WLAN-Stick - Empfehlungen

  • Hallo zusammen,
    könnt ihr einen WLAN Stick empfehlen mit dem man optimal am Pi arbeiten kann?


    Ich habe bisher 3 verschiedene Probiert

    • LogiLink WL0084B Wireless-LAN Nano-Adapter (miserable Übertragungsgeschwindigkeit max. 300kb/sc:@)
    • D-Link DWA-140 (wird erkannt aber kommt nicht ins Netzwerk :irre: )
    • Hama Wireless LAN USB 2.0 Stick 54Mbps (Funktioniert problemlos jedoch nur 54Mbps :thumbs1:)


    Was habt ihr so und könnt ihr weiterempfehlen?

    Edited once, last by Puseidr ().


  • D-Link DWA-140 (wird erkannt aber kommt nicht ins Netzwerk :irre: )


    kann am Kanal Liegen, sendest du 13 oder höher ?


    versuche mal einen niedrigeren einstelligen

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Edited once, last by jar ().

  • kann am Kanal Liegen, sendest du 13 oder höher ?


    versuche mal einen niedrigeren einstelligen


    ich bin auf Kanal 4, da 1 und 2 schon sehr voll ist.

  • Hallo,
    für 40MHz-Bandbreite im N-Modus wird ein größerer Kanalabstand benötigt. Nur zwei Netze nebeneinander können da störungsfrei übertragen ([font="sans-serif"]3 + 11)[/font], bei 20MHz-Bandbreite nur 3 Netze (Kanäle [font="sans-serif"]1 + 6 + 11 oder entsprechend / Abstand 5 Kanäle)[/font].


    Wenn der [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]WL0084B nicht richtig funktioniert, so liegt es wahrscheinlich auch am zu geringen Kanalabstand.[/font]


    Die 300Mbit sind auch ein Bruttowert welcher in der Praxis nicht erreicht werden kann. Wenn dein Router nicht auch im 5GHz-Band überträgt, und entsprechend kein Dualband WLAN-Adapter zur Verfügung steht, so kannst Du mit realen 54Mbit im 2,4GHz-Band durchaus zufrieden sein.


    Wenn WLAN-Adapter nicht erkannt werden bzw. keine Schnittstelle initialisiert wird, dann liegt es entweder an eine unbekannten Geräte-ID, fehlender Firmware oder der Chipsatz wird grundsätzlich nicht unterstützt, was inzwischen allerdings relativ unwahrscheinlich ist.


    Jeweils mit beiden WLAN-Adapter prüfen

    Code
    iwconfig
    lsusb
    dmesg | egrep -i 'wlan|firm'

    Edited once, last by Flashmob ().


  • Wenn der [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]WL0084B nicht richtig funktioniert, so liegt es wahrscheinlich auch am zu geringen Kanalabstand.[/font]


    am PC läuft der DLink und Hama ja aber auch wunderbar, und mit dem Logilink krieg ich nur downloads von 300kb/s hin


  • am PC läuft der DLink und Hama ja aber auch wunderbar, und mit dem Logilink krieg ich nur downloads von 300kb/s hin


    Das hast Du ja bereits gesagt, aber was hilft das bei den Problemen mit dem Pi?


    Führe die gezeigten Abfragen mit den beiden problematischen Adaptern auf dem Pi aus, so wie gezeigt.

  • Hab aktuell den WL0084B dran (Logilink)


    Code
    iwconfig



    Code
    lsusb



    Code
    dmesg | egrep -i 'wlan|firm'




    edit:
    ich bin mal auf Kanal 11 gewechselt, da funktioniert er wunderbar, danke für die Erklärung Flashmob

    Edited once, last by Puseidr ().

  • Das Powermanagent ist aktiv und reduziert zusätzlich die Leistung des Sticks


    Code
    Power Management:on


    Kann man über iwconfig abschalten


    Code
    sudo iwconfig wlan0 power off


    Das ist allerdings nur temporär, könnte man über eine udev-Regel automatisiern.


  • Das ist allerdings nur temporär, könnte man über eine udev-Regel automatisiern.


    kannst du mir bitte noch sagen wie man das macht? kenn mich damit nicht aus

  • Teste folgendes


    Code
    echo 'SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="148f", ATTR{idProduct}=="5370", RUN+="/sbin/iwconfig wlan0 power off"' | sudo tee -a /etc/udev/rules.d/10-wlan_stick.rules


    Nachtrag:


    simpler und unabhängig vom verwendeten Adapter funktioniert es ggf. auch so


    Code
    echo 'KERNEL=="wlan*", RUN+="/sbin/iwconfig wlan0 power off"' | sudo tee -a /etc/udev/rules.d/10-wlan_stick.rules



    (das ist jeweils eine zusammenhängende Befehlszeile!)


    Info:
    tee doppelt die Ausgabe und leitet direkt in eine Textdatei um. Existiert diese Datei nicht, so wird sie angelegt.

    Code
    tee        # überschreibt die udev-Regel (z.B. für Korrekturen)
    tee -a     # hängt eine weitere Zeile an eine bestehende Datei an (append)


    Prüfe nach anschließen des Sticks jeweils wieder die Einstellung.


    Du kannst auch zusätzliche Einträge für weitere WLAN-Adapter hinzufügen, sofern dies funktioniert und sollte es damit das selbe Problem geben. Die Geräte-ID des jeweiligen Adapters ist in der gezeigten Befehlszeile entsprechend einzutragen.

    Edited once, last by Flashmob ().

  • Ich kann auch nur den EDIMAX EW-7811UN Wireless USB Adapter empfehlen.
    Läuft hier bei mir ein zweifacher Ausführung ohne Probleme und wird auch im Shop gern gekauft.

  • hmm nach ein wenig rumprobieren läuft es jetzt recht stabil, jedoch stößt mich eins noch auf.. die Signalstärke.. ich hab gerade mal ~40% beim Pi und mein TV der direkt am Pi klebt (oder anders herum) hat 100%, kann man die Signalstärke irgendwie erhöhen? wenn ich auf die Netzwerkfreigaben des Pis zugreifen will dauert es ewig und Datenübertragungen ähneln ISDN Geschwindigkeiten

  • Ich bin mir recht sicher, dass deine geringe Signalstärke mit der Bauweise des Wifi-Sticks zusammenhängt. Handelt es sich um einen Nano-Stick, also in kleiner Bauweise wie der Edimax?


    Diese Nanosticks haben eine kleine Antenne für den Empfang. Entsprechend wird die Signalstärke sein. Ich hatte mal ähnliche Probleme bei einem PC und konnte den Empfang nur verbessern, in dem ich einen Adapter mit größerer Antenne gewählt habe.


    Nebenbei:
    Ich habe einen Edimax an meinem Raspberry und der hat auch keine 100% Signalstärke. Ist aber ok für mich und das Teil läuft auch, nachdem ich das Powermanagement ausgeschaltet habe, stabil (siehe http://www.xbmchub.com/forums/…nly-edimax-ew-7811un.html). Leider konnte ich meinen Edmiax nicht dazu bringen in 150 Mbit zu laufen, sondern "nur" in 54 Mbit, weil mein Edimax und mein Router nur mit dem Protokoll TKIP stabil laufen. Mit dem Protokoll CCMP hatte ich unglaublich lange Ping-Zeiten.

  • Ich hab ein wenig an den WLAN-Einstellungen meines Routers (Fritz!Box 7240)rum geschraubt und der läuft jetzt auf Kanal 11 bei 2,4 GHz (802.11n+g+b).


    Wenn ich den Logilink am PC nutz hab ich eine Signalstärke von 100% und ca 115Mbit/s Datenrate, am Pi jedoch nur 80% Signalstärke und ca 80Mbit/s.


    Muss ich beim Pi noch irgendwas einstellen, damit er mit voller Leistung arbeitet?

  • Hallo,
    schließe den Stick mal über eine USB-Verlängerung an. Dadurch kann dieser anders positioniert und der Empfang vielleicht noch verbessert werden.

  • - edit - falscher thread

    Edited once, last by Puseidr ().

  • Hi! Ich suche auch noch einen Stick welcher out of the Box läuft. Sprich ohne Treber Installation. Das ganze im Micro Stick Format (also quasi nur der USB Stecker :D).


    Danke!