Kein Zugriff auf WAP

  • Servus zusammen,

    ich quäle mich mal wieder mit meinem WAP herum. Dieser ist 1:1 eingerichtet wie in der Doku Raspberry Pi als WLAN-Router einrichten (WLAN-Access-Point). 

    Das hat auch bisher astrein geklappt - aber jetzt funzt gar nichts mehr.

    Fehlerbeschreibung:

    Wenn ich mich von einem Client mit dem WAP verbinde, wird die Verbindung hergestellt - aber keine IP-Adresse bezogen!

    Der Status von dnsmasq und hostapd ist "Active" (ohne Fehler).

    Der Status vom dhcpcd sieht jedoch so aus:

    Die Ausgabe von ip a sieht so aus:

    Hier der Sicherheit halber nochmal die Konfigurationsdateien:

    /etc/dhcpcd.conf

    Code
    interface wlan0
    static ip_address=192.168.1.1/24
    nohook wpa_supplicant

    /etc/dnsmasq.conf

    /etc/hostapd/hostapd.conf

    PI Zero, Raspberry OS lite 32bit, Bookworm
    PI Zero 2W, Raspberry OS lite, 64 bit, Bookworm

    Der Fehler tritt auf beiden Systemen auf.
    Auf dem Zero nutze ich einen Realtek Semiconductor Corp. RTL8188CUS 802.11n WLAN Adapter, welcher problemlos den Access-Point-Modus beherrscht.
    Auf dem Pi Zero 2W den Onboard-Wifi-Chip.

    Das allerbeste: Ich habe gerade nur so zum Spaß Raspberry OS lite 32 bit bullseye installiert - und SIEHE DA: ES FUNKTIONIERT - mit exakt der gleichen Konfiguration!!!

    Sprich: Ein Fehler in Bookworm - oder???

    Any ideas?

  • P.S: Könnt ihr euch noch an diese Anfrage von mir erinnern: hostapd zickt herum?

    Witzigerweise ist das dort beschriebene Fehlverhalten unter bullseye nicht vorhanden!

    Weil Bookworm kein hostapd verwendet. Da geht alles über den Networkmanager.

    Ich bin da auch noch etwas am basteln. Bzw. habe ich noch eine Frage zu klären. Ich habe mir für das einrichten eines AP unter Bookworm ein Skript geschrieben, das funktioniert. Damit bekomme ich Verbindung und auch eine IP zugewiesen. Wo ich das einstellen kann, muß ich aber noch rausfinden. Vermutlich unter /etc/dhcp/. Die dhclient.conf ist noch jungfräulich. Über einen Tip, wie ich die dhcp-Range einstelle, würde ich mich freuen. Bei einem ersten Test hatte ich x.x.x.145 bekommen. Da ich aber die meisten Clients statisch anbinden will, ist für mich der Rangebereich wichtig.

    Zum folgenden Skript sei noch gesagt, das ich die Zuweisung zum Gateway schnell noch reingeschrieben habe, ohne es zu testen.

  • Bergwichtel Entschuldige bitte, aber Dein Script hat nichts mit meinem Problem und meiner Anfrage zu tuen. Natürlich kann man unter bookworm hostapd funktionsfähig installieren. Und in Deinem Script kommt das Thema Wireless Access Point nicht vor.

    Nicht böse sein - aber wenn ich eine Frage stelle, freue ich mich über antworten, die zur Frage passen.

  • Dein Script hat nichts mit meinem Problem und meiner Anfrage zu tuen.

    PI Zero, Raspberry OS lite 32bit, Bookworm
    PI Zero 2W, Raspberry OS lite, 64 bit, Bookworm

    Der Fehler tritt auf beiden Systemen auf.
    ...

    Das allerbeste: Ich habe gerade nur so zum Spaß Raspberry OS lite 32 bit bullseye installiert - und SIEHE DA: ES FUNKTIONIERT - mit exakt der gleichen Konfiguration!!!

    Sprich: Ein Fehler in Bookworm - oder???

    Deswegen habe ich ja gepostet. Ich stand vor ein paar Wochen vor dem gleichen Problem und habe mich durchs Netz gequält. Die Erkenntnis daraus war, das ab Bookworm dnsmasq und hostapd obsolet sind und man dafür den Networkmanager nehmen soll.

    Und in Deinem Script kommt das Thema Wireless Access Point nicht vor.

    Tja, dann hast Du das Skript nicht verstanden. Folgende Zeile erstellt den AP:

    nmcli con add type wifi ifname wlan0 mode ap con-name "$myName" ssid "$mySSID" autoconnect true

    Damit läuft im übrigen mein WLan-AP.

    Ps Wenn ich mich recht erinnere, darf dnsmask und hostapd nicht laufen (nicht installiert sein?) , damit das funktioniert.

    Pss Warum sollte ich wegen Deinem Post böse sein? Zig Wege führen nach Rom und auch dran vorbei. Jeder muß seinen finden und gehen.

  • Bergwichtel habe ich übersehen, entschuldige bitte

    ich möchte aber wieder auf meine aktuelle Anfrage zurückkommen!

    Ich habe nun versuche gemacht.

    Hardware: PI Zero, Ethernet/USB-HAT, RTL8188 USB-WiFi-Dongle
    dhcpcd, dnsmasq, hostapd

    Rasperry OS, 32bit, lite, bullseye
    dhcpcd version 8.1.2 --> active
    dnsmasq version 2.8.5 --> active
    hostapd version 2.9 --> active
    ip a --> wlan0 hat eine statische Adresse
    LÄUFT ... WAP wird angezeigt, lässt sich connecten, IP-Adresse wird zugewiesen, Ping in ordnung

    Raspberry OS, 32bit, lite, bookworm
    dhcpcd version 9.4.1 --> failed
    dnsmasq version 2.89 --> active
    hostapd version 2.10 --> active
    ip a --> wland 0 hat KEINE statische Adresse
    LÄUFT NICHT ... WAP wird angezeigt, lässt sich connecten, es wird KEINE IP-Adresse zugewiesen

    Für mich sieht dies ganz klar nach einem Problem des dhcpcd aus.

    any ideas?

  • any ideas?

    Selber nicht, habe aber noch ein bischen gesucht. In einem Artikel "Raspberry Pi - Hotspot/Access Point dhcpcd method" steht:

    Quote

    This has been tested on Raspbian Jessie, Raspbian Stretch, PiOS Buster & PiOS Bullseye. (Not compatible with PiOS Bookworm, Bookworm version available here)

    Über Inkompatilibität mit Bookworm bin ich, als ich meinen AP eingerichtet habe, mehrmals gestoßen. Kann aber nicht sagen, warum. Ich habe damals einfach weitergesucht (noch dazu meine Englischkenntnisse nur über DeepL vorhanden sind).

  • Kann ich jetzt so leider auch bestätigen ... Einen WAP mit hostapd auf bookworm einzurichten, ist wohl nicht mehr möglich und man muss zwangsweise den nmcli nehmen. Mist. Ich hasse es, wenn bestehenden Mechanismen einfach mal so bei einem Versionssprung nicht mehr funktionieren.

    Leider finde ich auch keine vernünftige Konfiguration zum nmcli.

    Den von Bergwichtel verlinkten Artikel bzw. dessen bookworm-pendant funktioniert leider nicht bei mir. Also muss ich mich selbst einlesen in nmcli.

  • ... und nun für alle und zukünftige Sucher - hier die "nicht-interaktive" Befehlssequenz, welche ab Debian 12 einen WLAn-Hotspot einrichtet:


    Definieren einer Verbindung namens "Hotspot" auf Interface wlano mit der SSID "BookwormTest"

    Code
    sudo nmcli con add con-name hotspot ifname wlan0 type wifi ssid "BookwormTest"

    Änderung der Verbindung "Hotspot": Setzen in AccessPoint-Modues und setzen der Funk-Frequenzen (WiFi-Standards)

    Code
    sudo nmcli con mod hotspot 802-11-wireless.mode ap 802-11-wireless.band bg 

    Änderung der Verbindung "hotspot": Zuordnung einer IP-Adresse und der Netzwerkmaske

    Code
    sudo nmcli con mod hotspot ipv4.addresses 10.0.0.1/8

    Änderung der Verbindung "Hotspot": Zuordnung einer Gateway-Adresse

    Code
    sudo nmcli con mod hotspot ipv4.gateway 10.0.0.1

    Änderung der Verbindung "hotspot": Die zuvor definierte Adresse wird STATISCH zugordnet und der eigene dhcp-Client wird abgeschaltet!

    Code
    sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method manual

    Änderung der Verbindung "hotspot": Per DHCP werden IP-Adressen an Clients vergeben, welche sich mit dem WAP verbinden

    Code
    sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method shared

    Die Verbindung "hotspot" wird "hochgefahren" aka eingeschaltet

    Code
    sudo nmcli con up hotspot

    Option: Die Verbindung "hotspot" wird bei jedem Systemstart automatisch eingeschaltet

    Code
    sudo nmcli con mod hotspot connection.autoconnect yes

    Ab diesem Zeitpunkt steht der Wireless Acess Point unter dem Namen "BookwormTest" ununterbrochen und nach jedem Neustart zur Verfügung. Wenn man kein RaspAP verwenden will, ist dies die einzig derzeit funktionierende Methode ab Debian 12.

    Weitere Befehle, der Vollständigkeit halber:

    Die Verbindung "hotspot" wird "heruntergefahren" aka ausgeschaltet

    Code
    sudo nmcli con down hotspot

    Eine interaktive Bedienoberfläche in Text-Grafik (für Terminal) wird gestartet:

    Code
    sudo nmtui
  • Fein, das es jetzt bei Dir läuft.

    Ich habe mal Deine Schritte mit meinen verglichen und auf Unterschiede geschaut (wegen, warum mein Skript bei Dir nicht funktioniert hat.).

    • ich hatte das Band nicht mit angegeben (802-11-wireless.band bg)
    • Bei mir nur mode ap; bei Dir 802-11-wireless.mode ap
    • das Gateway war bei mir auskommentiert (da ich es schnell noch reingeschrieben hatte und es Fehler enthalten konnte - hatte darauf hingewiesen; aber man kam doch aufs andere Netz, da vermutlich die default-Route greift; ich hatte das weggelassen, da noch eine FW rein soll.)
    • Ich hatte noch einen DN-Server mit drin (da ich für das Netz einen eigenen betreibe.)

    Was ich nicht verstehe:

    sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method manual
    sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method shared

    Warum nicht gleich ipv4.method shared. Man kann auch alle Befehle in einer Zeile schreiben und absetzen. Von daher gibt ipv4.method manual keinen Sinn.

    Danke auch für die ausführliche Rückmeldung. Somit konnten andere und ich noch was lernen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!