Hdmi-Auflösung nach Update auf Bookworm zu niedrig

  • Hdmi-Auflösung nach Update auf Bookworm zu niedrig? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Den HDMI-Adapter hatte ich schon gewechselt: ohne Änderung. Irgendwo habe ich vielleicht auch noch ein anderes HDMI-Kabel. Meine Hoffnung ist zwar gering, da die jetzige Kabel-/Adapterkombination mit der Bullseyeversion auf meinem Pi4 die volle Auflösung von 1980x1200 bietet. Das jetzige HDMI-Kabel soll lt. Datenblatt zudem 4k-fähig sein.

    hyle: welche Auflösung wird auf Deinem Monitor erreicht/dargestellt?


    Josl

  • Fast vergessen!

  • Herzlichen Dank hyle,

    es scheint tatsächlich so zu sein, daß unter Bookworm - anders als unter Bullseye - mein Monitor nicht erkannt wird. Ich werde deshalb mit einem neuen HDMI-Kabel und Adapter Bookworm komplett neu einrichten - mal sehen, was passiert. Sollte die native Monitorauflösung wieder nicht erreicht werden, bleibt als weitere Versuchsmöglichkeit der Test an Monitoren von Freunden/Bekannten.
    Aber erst mal ab in den lang ersehnten Urlaub!

    Josl

  • Ich hatte vor längerer Zeit mal ein offizielles (von der Foundation) HDMI-Kabel wegen Micro-HDMI-Anschluss zusammen mit einem RPi4 gekauft, aber bis vor kurzem nie gebraucht. Erst als ich einen RPi5 als Desktopersatz eingerichtet habe, entdeckte ich das Teil in der Bastelkiste wieder.

    Das Kabel wäre ggf. auch noch eine Option für Dich, weil da keine eventuelle Fehlerquelle (Adapter HDMI <> Micro-HDMI) dazwischen hängen würde. Vielleicht bringt das ja was.

    Dann wünsche ich Dir erst mal einen schönen Urlaub! :thumbup:

  • hyle: herzlichen Dank nochmals für Deine Bemühungen. Als Adapter nutze ich bereits ein offizielles Foundationsprodukt, lediglich beim HDMI-Kabel habe ich mich bisher aus meiner Bastelkiste bedient. Dort finde ich wahrscheinlich noch weitere Kabel. Oder auch an diversen TV Verbindungen. Diese werde ich nach und nach durchtesten, auch an fremden Monitoren.

    Mal sehen, was dabei rauskommt. Danke auch für die Urlaubswünsche!

    Josl

  • Das könnte tatsächlich der Einstieg in die Lösung sein: mit meiner bisher verwendeten Adapter/Kabelkombination erreiche ich an meinem Panasonic 4k-TV automatisch die UHD-Auflösung, auch mit 60Hz. Dieses Gerät wird - im Gegensatz zum Dell-Monitor - in wlr-randr erkannt und namentlich auch dargestellt. Da dies beim Dell unter Bookworm anscheinend nicht der Fall ist, kann das BS die zugehörigen Parameter nicht (automatisch) einstellen.

    Nach meinem Urlaub werde ich den in der Doku beschriebenen Weg in Ruhe nachgehen. Ich habe bisher eigentlich nicht meinen Monitor als Problemursache eingeschätzt (unter Bullseye funktioniert die automatische Erkennung ja). Deswegen meinen Dank auch nocheinmal an hyle.

    Josl

  • Hallo McDotter+hyle,

    leider hat auch der Hinweis in der Doku auf die Deaktivierung der EDID-Funktion mein Problem nicht behoben. Klar war aber bereits, dass unter Bookworm die Werte aus meinem Monitor nicht ankommen, vom Panasonic-TV aber schon. Also habe ich weiterhin nach Möglichkeiten gesucht, dessen Auflösungswerte manuell zu erfassen.

    Gelernt habe ich zwischenzeitlich, dass dafür im wesentlichen nur die config.txt oder die cmdline. txt in Frage kommen können. Nachdem der Panasonic-TV mit seiner hohen Auflösung von meinem Pi4/Bookworm richtig erkannt wurde, habe ich diese Dateien nach den Einträgen für dieses Gerät durchsucht.

    Am entscheidendsten erschien mir dabei der Eintrag in der cmdline.txt, den ich dann auf die Werte meines Dell-Monitors abgeändert habe.

    Mit diesem Eintrag an erster stelle in der cmdline.txt und reebot FUNKTIONIERT NUN ALLES WIE GEWÜNSCHT.

    Ohne die verschiedenen Hinweise aus dem Forum wäre ich aber auf die nun geglückte Lösung nicht gekommen. An alle Beteiligten deshalb abschließend noch einmal herzlichen Dank für eure Unterstützung.

    Josl

  • Mach ich sehr gerne:

    a) Dateiaufruf: sudo nano /boot/firmware/cmdline.text

    b) am Beginn der ersten Zeile einfügen: video=HDMI-A-1:1920x1200M@60D

    c) speichern mit ctrl+o, beenden mit ctrl+x und abschließend reboot

    …………dann sitzt der glückliche Anwender vor seinem Gerät!!!

    Josl

  • Ich hatte damals anscheinend die notwendigen Ergänzungen in der cmdline.txt gewohnheitsmäßig am Ende angefügt, so wie unter „Setting the KMS display mode“ beschrieben. Den Hinweis im allgemeinen Teil am Anfang

    „Use sudo to edit anything in the boot partition. Put all parameters in cmdline.txt on the same line; do not use carriage returns“

    habe ich fataler Weise überlesen. Das Wissen über die Struktur der cmdline.txt Inhalte (innerhalb einer Zeile) hat mir schlicht und einfach gefehlt.

    Learning by errors

    Josl

  • In meinem Fall: Problem gelöst!

    Ich betreibe meinen Raspi an einem schon ziemlich betagten Monitor (Hanns G HX191), der noch keinen HDMI-Eingang hat, aber dafür DVI. Folglich nutze ich ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel. Seit ich vom Raspi 3B+ auf den 5er umgestiegen bin, brauche ich zusätzlich einen Micro-HDMI-auf-HDMI-Adapter.

    Und genau der war scheinbar das Problem. Ich habe mir einen neuen [*] bestellt, und schon bootet der Raspi ohne weiteres Zutun in die Auflösung 1280 x 1024.

    [*] https://www.ebay.de/itm/315646309832



  • „Use sudo to edit anything in the boot partition. Put all parameters in cmdline.txt on the same line; do not use carriage returns“

    Josl

    Vielen vielen Dank.

    Ich dachte schon ich bin zu blöd. Gewohnheitsmäßig in eine neue Zeile geschrieben.

    Monitor wird zwar nicht automatisch erkannt aber so konnte ich ihn wenigstens auf Full HD einstellen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!