Hallo Community,
meinem Raspberry Pi 4 mit seinen vier Platinen (übereinander) wird es in seinem Gehäuse immer wieder etwas warm und ich möchte ihm etwas Gutes tun und mittels eines Lüfters die Wärme aus dem Gehäuse absaugen. Dies soll allerdings sinnvoll geregelt, möglichst leise und mit möglichst kleinem Energieaufwand geschehen.
Die Temperatur am BMP280-Sensor, der oben im Gehäuse angebracht ist, zeigt regelmäßig um die 43 °C, die CPU hat bei normaler Auslastung um die 70 °C. Spiele ich z.B. ein Video aus einer Mediathek ab, können das schnell mal 85 °C werden und das rote Thermometersymbol blitzt rechts oben auf dem Bildschirm auf. Als Kühlkörper verwende ich aktuell die Standard-Kühler, die zum Raspberry Pi Set original dazu waren.
Thema 1: Nach einem ersten Versuch eine Lüftersteuerung nach einer Anleitung aus dem Netz selbst zu bauen (siehe hier), schiefgelaufen ist, wollte ich nun den alternativen Weg gehen und mir einen PWM-Lüfter für den Raspberry Pi kaufen. Da gibt es so einige. Es soll einfach nur ein Lüfter (ca. 40 mm) sein, den ich in mein Gehäuse integrieren kann. Ich benötige keinen Hut oder eine Platine, die ich oben auf den Raspberry Pi montieren kann. (Da steckt schon der Hifiberry drauf.)
Könnt ihr mir hier etwas empfehlen. Wie gesagt, es soll ein Lüfter sein, der:
- Mit RasPi-Bordmittels PWM-steuerbar ist (Drehzahlregelung)
- möglichst leise ist (gute strömungstechnische Auslegung)
- Einen guten Luftvolumenstrom bewegen kann
- Möglichst wenig elektrische Energie verbraucht
Bei BerryBase habe ich diesen Lüfter gefunden. Dann gibt es ja den originalen Raspberry Pi Lüfter. Was gäbe es noch Gutes für den Raspberry Pi? Wie viel Geld müsste man für einen guten Lüfter ausgeben?
Sind außerdem alle Lüfter direkt am Raspberry Pi betreibbar oder benötigt man evtl. doch z.B. noch einen Transistor als Treiber?
Thema 2: Ich benötige dann noch eine Software-Steuerung für den Lüfter. Ich möchte gern auf die Gehäusetemperatur (des BMP280) und die CPU-Temperatur steuern. Gibt es dafür anpassbare Skripte? Kann man auch die Temperaturen der auf meinen zwei Geekworm-USB-Adaptern verbauten SATA-SSD’s auslesen und ggf. darauf regeln?
Vielen Dank schon einmal für eure Unterstützung!
Grüße,
Mic.