Minecraft Server ausserhalb meines netzwerk nicht erreichbar.

  • Hallo erst mal,

    ich habe mir vor kurzem einen Raspberry Pi 5 mit 8 GB und alles, was man so braucht, gleich dazu. Ok, mein Ziel fürs erste Multicraft darauf installieren, damit man abends mal mit Freunden ein bisschen Minecraft spielen kann. Nach langem Hin und Her festgestellt, dass das nicht klappt, also neue Idee muss her. Meine Wahl fiel auf AMP. Ok, dann einmal das OS auf dem PI neu ( OSLite 64Bit ohne Desktop) und AMP installiert. Hat auch alles super geklappt, habe mir noch eine Lizenz gekauft und dachte alles super. Server erstellt und gestartet und jetzt kommt mein Problem. Ich konnte ohne Probleme den Server betreten, aber meine Freunde nicht. Natürlich habe ich alles, was an Ports nötig ist, auch freigegeben, aber ohne Erfolg. Daraufhin habe ich Dr. Google gefragt und alles Mögliche, was ich da gefunden habe, habe ich auch probiert (was auch dazu führte, dass ich ab und an mal alles von vorne beginnen musste). Ich probiere jetzt seit 2 Tagen herum, aber das will nicht. Hätte vielleicht noch jemand Ideen, weil ich hab keine mehr. Ich bin mir sicher, das ist nur eine Kleinigkeit, aber ich bin zu doof für die richtige Idee.


    Gruß

    Steff1702


    P.S Ich hab da nicht viel ahnung von.

  • Minecraft Server ausserhalb meines netzwerk nicht erreichbar.? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Natürlich habe ich alles, was an Ports nötig ist, auch freigegeben, aber ohne Erfolg.

    Was für einen Internetanschluss hast Du bzw. welchen Router hast Du?

  • Ich tippe/schätze mal das Du hinter einem Router sitzt und Dein Raspi eine interne, private IP Adresse hat.

    Der Raspi kann über den Router auf das Internet zugreifen, umgekehrt funktioniert dies ohne weitere Konfiguration nicht.

    Kläre erst mal ein paar Fragen ab:

    [ ] hast Du eine öffentliche IPv4 Adresse an Deinem "Internetanschluß", WAN Port?

    [ ] hast Du einen "Dual stack lite" Anschluß

    [ ] hast Du im Router NAT Port forward Regeln für die Ports 25565 und 19132-19133 auf den Raspi drin?

    [ ] hast Du diese Ports ebenfalls in der Firewall auf dem Raspi selbst freigegeben

  • Was für einen Internetanschluss hast Du bzw. welchen Router hast Du?

    Ich hab nen Glasfaser Anschluss und ne Fritzbox 7590 AX.

    [ ] hast Du eine öffentliche IPv4 Adresse an Deinem "Internetanschluß", WAN Port?

    [ ] hast Du einen "Dual stack lite" Anschluß

    [ ] hast Du im Router NAT Port forward Regeln für die Ports 25565 und 19132-19133 auf den Raspi drin?

    [ ] hast Du diese Ports ebenfalls in der Firewall auf dem Raspi selbst freigegeben

    ich glaube nicht

    Dual stack lite hab ich noch nie gehört weis ich auch nicht

    Das sind die Ports die ich freigegeben hab. Bei diversen installationen wurde ich immer wieder aufgefordert Ports frei zu geben.

    Ports im Raspi hab ich nicht freigegeben weis auch garnicht wie.


    Ich versteh das auch nicht ganz, ich hab mich vorher schon ein wenig schlau gemacht. In die diversen Anleitungen steht halt ja installier Minecraft gib ein paar Ports frei und schon klappt das ganze. Naja jetzt bin ich ein wenig schlauer. Und danke schonmal für eure Hilfe.

  • Dann zeige mal Deine IP ( inder FritzBox) die Du vom Provider bekommen hast.

    Bzw. gehe mal auf http://www.wieistmeineip.de ( IPv4 und IPv6)

    Wenn Du eine öffentliche IPv4 Adresse hast gehe zu

    https://portchecker.de und trage dort Deine IP und den Minecraftserver port ein.

    Schaue nach ob diese als offen markiert werden.


    und sende mal den Link nach welcher Anleitung Du das installiert hast, port 8080 kommt mir komisch vor.

  • Portchecker bringt nicht die richtige Information. Ich habe Port 443 tcp und Port 443 udp offen, aber Portchecker sagt mir, dass Port 443 geschlossen ist. Daher ist Portchecker aus meiner Sicht für so eine Diagnose nicht geeignet. Besser geht man da mit nmap von außen an die Sache.

    Willst du einen Tag lang glücklich sein, dann saufe.

    Willst du ein Jahr lang glücklich sein, dann heirate.

    Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann fahr Yamaha.

  • >Besser geht man da mit nmap von außen an die Sache.

    Das ist genau das was Portchecker macht.

    Daher noch einmal zurück zur Frage: Hast Du eine öffentliche IPv4 Adresse oder sitzt Du hinter einem NAT Gateway des Providers?

    Was sagt wieistmeineip.de

  • ... ich hab keine öffentliche ipv4.

    GF-Anschluss hat meistens natives IPv6 und CGN für IPv4. Evtl. können deine Freunde IPv6 benutzen.

    EDIT:

    BTW: Du kannst auf dem PI an deiner FritzBox auch WireGuard installieren und so konfigurieren, dass es ein IPv6-Tunnel ist und in diesem IPv6-Tunnel, kann auch IPv4 benutzt werden. Denn natives IPv6 (mit DS oder mit DS-lite oder mit GF) sollten deine Freunde doch haben, oder?

    Wi-Fi_Signal_Strength  txpower
    iptables chains order scheme iptables-diagram
    nftables-diagram

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.7 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server

    PI4B/4GB FreeBSD 14.3R-p0 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/8GB Bookworm-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server, botamusique, ample

    Edited once, last by rpi444 (July 25, 2024 at 4:42 PM).

  • Überprüfen Sie vorsichtshalber, ob Ihre Firewall oder Ihr Antivirenprogramm Verbindungen blockiert.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!