[GELÖST] USB Boot mit Bookworm auf Pi-3B funktioniert nicht

  • Ich stelle alle Pi3 auf Bookworm Lite 32Bit um und wollte nun alle auf eine USB-SSD umstellen.

    Nun habe ich das Problem das ich unter Bookworm die Umstellung nicht durchführen kann wie und Bullseye.

    Wie kann ich mit Bookworm von einer USB-HDD starten?

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • [GELÖST] USB Boot mit Bookworm auf Pi-3B funktioniert nicht? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Das funktioniert leider nicht.

    Diese Beschreibung bezieht sich noch auf Bullseye und früher. Zudem ist die config.txt bei Bookworm im Verzeichnis /boot/firmware/ und nicht wie in der Beschreibung unter /boot/.

    Ich habe die Änderung unter beiden Verzeichnissen probiert, aber leider ohne Erfolg.

    Es wird zwar die OPT richtig definiert

    Code
    $ vcgencmd otp_dump | grep 17:
    17:3020000a

    aber nach dem Image Schreiben bootet die USB-SSD trotzdem nicht.

    Code
    $ lsblk
    NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda           8:0    0 119,2G  0 disk
    ├─sda1        8:1    0   512M  0 part
    └─sda2        8:2    0  14,3G  0 part
    mmcblk0     179:0    0  14,8G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0   512M  0 part /boot/firmware
    └─mmcblk0p2 179:2    0  14,3G  0 part /

    Was mich verwundert ist die Meldung nach dem Schreibem des Images auf die USB-SSD 128GB auf dem Pi3 B.

    Code
    sudo dd if=/dev/sda of="/home/Admin/2024-07-04-raspios-bookworm-armhf-lite.img"
    dd: Schreiben in '/home/Admin/2024-07-04-raspios-bookworm-armhf-lite.img': Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar

    Grundsätzlich müsste eine Kopie der Micro-SD auf die USB-SSD auch reichen wenn die Konfiguration in der config.txt am Ende ohne Leerzeile mit

    Code
    program_usb_boot_mode=1

    durchgeführt wurde.

    Ich habe aber unter Bookworm keinen Erfolg mit der Änderung.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Es wird zwar die OPT richtig definiert

    Dann kann der 3B jetzt von USB booten.

    Was mich verwundert ist die Meldung nach dem Schreibem des Images

    Du musst if und of vertauschen :wink1:

    Und dran denken die SD Karte zu entfernen. Ansonsten bootet der 3B immer von der SD Karte.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Ich habe die SSD auch schon mit dem Pi Imager erstellt, aber der Pi bootet nicht von der USB-SSD. Da kannst du ohne Micro-SD warten bis in alle Ewigkeit.

    Wie gesagt es ist ein Pi 3 B und kein Pi 3 B+.

    Du musst if und of vertauschen

    Das probiere ich nun nochmals aus.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Ich habe die SSD auch schon mit dem Pi Imager erstellt, aber der Pi bootet nicht von der USB-SSD.

    Sollte der aber können.

    Ist es eine SSD oder eine HDD, wie in #1 steht?

    Verwendest Du das offizielle Netzteil für den RPi 3?

    Lässt sich das Laufwerk mounten, wenn der RPi mit SD läuft?

  • if und of vertauscht brachte diesesmal keinen Fehler.

    Code
    sudo dd of=/dev/sda if="/home/Admin/2024-07-04-raspios-bookworm-armhf-lite.img"
    20512104+0 Datensätze ein
    20512104+0 Datensätze aus
    10502197248 Bytes (11 GB, 9,8 GiB) kopiert, 1448,86 s, 7,2 MB/s

    Dennoch ist nichts auf der Festplatte. Test auf einem Windows PC zeigt keine definierte Partition.

    Auch auf dem Pi nichts.

    Code
    lsblk
    NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda           8:0    0 119,2G  0 disk
    mmcblk0     179:0    0  14,8G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0   512M  0 part /boot/firmware
    └─mmcblk0p2 179:2    0  14,3G  0 part /


    Festplatte mit Pi Imager erstellt und am Pi angesteckt.

    Code
    lsblk
    NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda           8:0    0 119,2G  0 disk
    ├─sda1        8:1    0   512M  0 part
    └─sda2        8:2    0   1,9G  0 part
    mmcblk0     179:0    0  14,8G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0   512M  0 part /boot/firmware
    └─mmcblk0p2 179:2    0  14,3G  0 part /
    Code
     vcgencmd otp_dump | grep 17:
    17:3020000a

    Dennoch bootet der Pi nicht von der SSD. Es handelt sich tatsächlich um eine SSD wegen dem Stromverbrauch.

    Es wird ein Netzgerät mit 5A verwendet. Also Leistung ist genug vorhanden.


    Was ich nicht verstehe, ist warum die Datei config.txt bearbeitet wird. Diese ist doch auf der Micro-SD Karte die dann entfernt wird. Woher soll der Pi wissen das er von einem USB-Laufwerk booten soll?

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

    Edited 2 times, last by Burny (October 6, 2024 at 5:43 PM).

  • Wie soll ich die SSD mounten bzw. wo verbleibt die Info das die SSD gemountet wurde. Es gibt ja keinen Bootloader am Pi.

    Ein start mit der Micro-SD und ein anschließendes mounten der SSD funktioniert jedenfalls.

    Code
    lsblk
    NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda           8:0    0 119,2G  0 disk
    ├─sda1        8:1    0   512M  0 part /media/hdd
    └─sda2        8:2    0   1,9G  0 part
    mmcblk0     179:0    0  14,8G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0   512M  0 part /boot/firmware
    └─mmcblk0p2 179:2    0  14,3G  0 part /

    Wenn ich Strom am Pi anlege, leuchtet die rote LED. Am Netzwerkanschluß leuchtet die gelbe LED und die grüne LED blinkt. Die Power-LED am SSD-Laufwerk leuchtet und die Zugriffs-LED blinkt kurze Zeit dahin.

    Es ist ein Labornetzgerät an dem sich ein USB Anschluß mit 5A befindet. Hier schließe ich mich immer bei Testaufbauten mit Pis und anderen Gerätschaften an. Das schafft sogar ein Pi5 mit einer HDD (nicht SSD).

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

    Edited once, last by Burny (October 6, 2024 at 5:53 PM).

  • Woher soll der Pi wissen das er von einem USB-Laufwerk booten soll

    Das OTP Bit was du gesetzt hast hat den USB Boot für immer enabled.

    Teste wie hyle vorschlägt mal ob du die SSD mounten kannst.

    Du könntest auch mal die SD Karte in einen USB SD Kartenadapter stecken und testen ob der 3B von der SD über USB bootet. Das sollte jedenfalls funktionieren.

    Dann weisst Du dass USB Boot funktioniert und irgendwas an der SSD krumm ist.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Wie soll ich die SSD mounten

    Von SD Karte booten, die SSD anschliessen. Dann sudo blkid eingeben. Wenn dann /dev/sda1 dort auftaucht sudo mount /dev/sda1 eingeben

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Das mit der Micro-SD Karte am USB Port funktioniert.

    Code
    lsblk
    NAME   MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda      8:0    1 14,8G  0 disk
    ├─sda1   8:1    1  512M  0 part /boot/firmware
    └─sda2   8:2    1 14,3G  0 part /

    Nur warum schmeckt dem Pi3 die gleiche SSD nicht, wenn der Pi4 und der Pi5 damit funktioniert.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Zugriffs-LED blinkt kurze Zeit dahin.

    Wie lange und in welchem "Takt"?

    Ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist, aber früher konnte man den Maximalstrom am USB-Ausgang erhöhen mit dem Eintrag

    Code
    max_usb_current=1

    in der config.txt.

    Auch die Zeit, die der RPi warten soll, bis sich ein USB-Laufwerk meldet konnte man mit

    Code
    program_usb_timeout=1

    dort ändern.

  • Diese Definitionen kenne ich und habe ich auch schon getestet. Hat aber leider nichts gebracht.

    Quote

    Wie lange und in welchem "Takt"?

    Meinst du die Anzahl der Impulse?

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Meinst du die Anzahl der Impulse?

    Naja, ich meinte kurz oder lang oder regelmäßig / gleichmäßig oder ist das ein Flackern usw. UND wie lange das Spektakel ungefähr geht.

    Kannst Du nicht auch mal einen Moni an der RPi anschließen? Da sieht man evtl. mehr.

  • Vergessen... Bedenke bei der ganzen Sache auch, dass beim ersten Systemstart nach der Installation das Dateisystem sich auf das ganze Laufwerk expandiert. Das kann auch etwas dauern und der RPi sollte dann auch automatisch neu starten und erwartet ggf. Einstellungen von Dir (falls Desktop-Version). Also hab da auch etwas Geduld!

  • Das Blinken ist nur wie ein blinken für Geräte Initialisieren.

    Das der Pi beim ersten Boot länger braucht ist mir schon klar, aber nach 5 Minuten sollte es der Pi3 doch auch geschafft haben.

    Für morgen werde ich mir einen Monitor suchen um am Pi mitzulesen. Dann sehen wir weiter woran es vielleicht liegt.

    Zur Sicherheit habe ich das SSD Laufwerk nochmals an einem Pi4 getestet. Da funktioniert der SSD-Boot ohne Probleme.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • aber nach 5 Minuten sollte es der Pi3 doch auch geschafft haben.

    Haengt von der Groesse der SSD ab. 5 Minuten finde ich etwas knapp.

    Da funktioniert der SSD-Boot ohne Probleme.

    Dann hat die Filesystemexpandierung ja stattgefunden. Dann sollte das nicht der Grund sein warum nichts passiert.

    Für morgen werde ich mir einen Monitor suchen um am Pi mitzulesen.

    Wenn man Raspberries headless betreibt sollte man immer einen Monitor und eine Tastatur zur Hand haben um Installations- und Bootprobleme zu identifizieren und zu fixen. Es muss ja kein 40'' Monitor sein :lol:. Ich habe mir z.B. einen asbachuralten 15'' HP Monitor bei Kleinanzeigen fuer €5 besorgt. Er hat zwar einen kleinen Pixelfehler - aber das ist fuer solche Einsatzfaelle voellig egal.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Ich habe testweise ein Pi-Display angeschlossen.

    Im Bootvorgang mit der Micro-SD Karte, entweder im Slot oder in einem USB-Adapter, startet der Pi und die SSD wird erkannt. Spannung ist stabil und keine Einträge betreffend Spannungsprobleme beim Bootvorgang.


    Ich habe den Fehler gefunden.

    Das USB-Gehäuse für die SSD war schuld. Was beim Pi-3B+, Pi4 und Pi5 funktioniert, funktioniert nicht beim Pi-3B. Ich habe ein anderes Fabrikat vom USB-Gehäuse für die SSD verwendet und nun funktioniert auch der Pi-3B. Zur Sicherheit habe ich alle vorhandenen SSD-Fabrikate in diesem USB-Gehäuse getestet. Alle vorhandenen SSD-Fabrikate funktionieren ohne Probleme.

    Code
    $ lsblk
    NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda      8:0    0 119.2G  0 disk
    ├─sda1   8:1    0   512M  0 part /boot/firmware
    └─sda2   8:2    0 118.7G  0 part /

    Was mir noch aufgefallen ist, ist beim Imager. Sowie ein USB-Gehäuse angeschlossen ist, und unter SD-Karte auch das Festplattenfabrikat angezeigt wird, kann man davon ausgehen, dass auch der Pi-3B keine Probleme mit der USB-SSD hat. Den anderen Pis ist das egal, zumindest in meiner Testumgebung.

    Danke für Eure Unterstützungen.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

    Edited 2 times, last by Burny (October 7, 2024 at 6:06 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!