Office Dokumente von anderem Windows PC im Netzwerk öffnen

  • Hallo,

    diese Woche bin ich in die Raspberry Welt eingestiegen. Zugriff auf einen Windows 10 PC klappt auch (Bilder, Videos, Dokumente öffnen). Wenn ich ein MS-Office Word- oder Excel-Dokument oder ein Libre-Office Dokument öffne in Libre-Office auf dem Raspberry, kommt die Meldung "Die Dokumentdatei ... ist zum Bearbeiten gesperrt durch: Unbekannter Anwender". Das Dokument kann als Arbeitskopie geöffnet und bearbeitet werden. Die Meldung kommt nur bei Office-Dokumenten. Ich hatte den Versuch unternommen auf dem Raspberry eine ODT-Datei zu erstellen. Diese auf den Windows PC kopiert und vom Raspberry aus geöffnet. Das gleiche Phänomen trat auf. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

    Vielen Dank im Voraus

    Peter

  • Office Dokumente von anderem Windows PC im Netzwerk öffnen? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Wenn du unter M$ Office ne Datei öffnest und das Office-Programm nicht zu machst, dann kann das passieren (kenn ich im beruflichen M$-Umfeld).

    Wo man das abstellt, weiß ich nicht, unter LibreOffice gubt es ne Funktion, wo man Netzwerkdateien sperren kann (oder auch nicht).

    ... it's not a bug, it's a feature...

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

  • Danke für die Info. Ich habe selber probiert und Ubuntu installiert. Da klappt es wunderbar. Muss wohl am Raspberry OS liegen. Irgendeine Einstellung. Ich probiere weiter. Trotzdem Danke. Auf dem Windows 10 PC ist kein MS Office installiert. Nur Libre Office.

  • Diese Meldung kann auch kommen, wenn du auf dem Verzeichnis, in dem diese Datei liegt, keine Schreibberechtigung hast. Denn die Office-Programme legen normalerweise eine 'Temp-Datei' in dem Verzeichnis ab, in dem die geöffnete Datei liegt, auch um über Netzwerkzugriff zu zeigen, dass dort grade jemand an der Datei rumwuselt.

    Das "unbekannter Benutzer" kommt, weil dein PI mit der Benutzerkennung des Windows-Nutzers nichts anfangen kann, die in dieser "Temp-Datei" steht.

    Diese Temp-Dateien haben normalerweise das "Hidden"-Dateiattribut von Windows. Der Name bei MS-Office-Dateien fängt mit "~$" an, teilweise werden die ersten beiden Zeichen des Names damit ersetzt (Word) teilweise nicht (Excel). Der Rest des namens entspricht dem normalen Dateinamen mit der normalen Dateierweiterung. In dieser Temp-Datei steht der Anzeige-Name des Anwenders, der diese Datei geöffnet hat.

    Wenn das Office-Programm abgeschmiert ist, kann es sein, dass solche eine Datei zurück bleibt und das Programm die Datei nicht wieder öffnen kann. Dann muss man diese (versteckte) Datei löschen (und hoffen, dass die Office-Datei nicht kaputt ist)

    Computer ..... grrrrrr

  • Moin,

    der Ordner auf dem die Dokumente liegen hat Vollzugriff. Ich habe mir alle versteckten Dateien anzeigen lassen. Keine TMP Dateien vorhanden. Unter Ubuntu war die Office Version 24.... installiert, unter Raspberry OS war es Version 7.4. Eine aktuellere Version ist nicht möglich, da ARM. Bei Ubuntu gab es das Problem seltsamerweise nicht. Unter Ubuntu gefällt mir der Desktop irgendwie nicht. Unter Raspberry OS schon. Ein Dilemma. :) Die Office Dokumente habe ich auf dem Windows PC mit Libre Office problemlos öffnen können. Da konnte man sehen das er eine TMP Datei erstellt. Diese aber nach beenden wieder löscht. Die Dokumente sind in Ordnung.

  • Bei Ubuntu kannst du auch andere Desktops auswählen/installieren (sogenannte Flavors oder Derivate). Aber selbst wenn du den gleichen Desktop erwischst, sehen sie doch nicht gleich aus, weil jeder den Desktop anders "pimpt". (Ich kann mir einfach nicht merken, welcher Desktop es beim Raspi ist)

    Leider bietet Ubuntu derzeit nur mit GNOME den Wayland-Display-Server an.

    Ubuntu Mate wäre auf dem PC ein Versuch wert...

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

  • diese Woche bin ich in die Raspberry Welt eingestiegen. Zugriff auf einen Windows 10 PC klappt auch (Bilder, Videos, Dokumente öffnen).

    RPi 5 mit Desktop ist von den Tags klar. Benutzt Du wayland oder X11? ( echo $XDG_SESSION_TYPE ) Und wie greifst Du auf den Windows-PC zu? Netzwerkfreigabe? Wie sieht die genau aus?

    There are no bugs. Any resemblance thereof is delirium. Really.
    (man lcf)

  • IMHO haben (Libre-)Office Dokumente in ihren Metadaten auch die uid/gid (bzw deren Klarnamen) und eine HostID eingebettet, samt einer Berechtigungskette, wer, von welchem Host die Datei lesen/ändern (=löschen) kann. Das ist bei Erstellung einer Datei/Netzwerkdatei vom Ersteller des Dokumentes konfigurierbar und in den eingebauten Hilfeseiten irgendwo unter Netzwerk/Netzwerkdatei oä. nachlesbar.

    Daneben wird, wie schon erwähnr, ein rw - Zugriff von mehr als einem User verhindert.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • ... es ist seltsam warum es mit Libre Office in Ubuntu keine Probleme gibt und mit Libre Office in Raspberry OS gibt es das Problem.

    Weil jede Distribution seine eigene Grundkonfiguration (default Konfiguration) mitbringt. Es gibt nicht nur einen Kernel und ein GUI in Linux/Unix sondern jeweils mehrere davon, und der Distributor legt fest, welches Kernelcompilat und werlche default-Konfigutation in den ausgelieferten Paketen enthalten sind.


    Servus !


    PS: Es kann natürlich auch an Deiner Netzwerkkonfiguration liegen, oder datan, dass die Datei noch von einem anderen User rw geöffnet ist.

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!