Tach community,
nachdem ich im Forum mal einiges gelesen hab - zum Thema - hier eine Frage.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit einem Raspberry Pi den pH-Wert zu messen, je nachdem, welche Messmethode und Sensoren, die man verwenden möchten.
die Optionen, die ich bislang kenn - u. die auch hier im Forum z.t. besprochen wurden:
1. direkte pH-Messung mit einem pH-Sensor (z. B. Atlas Scientific oder DFRobot-Sensor). Die Sensoren basieren imho auf Glas-Elektroden, nutzen eine chemische Reaktion, um den pH-Wert der Lösung zu messen.
Setup:
a. über ein Analog-Digital-Wandler-Modul (ADC), z.B. den ADS1115 oder halt über ein USB-Modul. der Pi kann dann den pH-Wert digital auslesen. uns jetzt kommts:
b. Kalibrierung: die o.g. Sensoren, die benötigen eine regelmäßige Kalibrierung (imho nach intensiver Nutzung) - z.B. in Lösungen mit bekannten pH-Werten (z. B. pH 4, pH 7, pH 10)
die Möglichkeiten, mit Atlas Scientific oder DFRobot-Sensor zu arbeiten, die sind imho insges. schon nicht schlecht - schließlich gibts hier einige tolle Programmieroptionen. z.h. halt auch die Bibliotheken von Atlas Scientific oder DFRobot, - gut um dann z.B. die Sensordaten zu verarbeiten, oder aber direkt (im Pythoncode des Pi) zu interpretieren.
und ja: gut find auch, dass das alles ziemlich genau ist und saubere u. zuverlässige Messungen sind - vorausgesetzt bei einer richtigen Kalibrierung. ein gr. Nachteil - man muss hier immer eine Kalibrierung ansetzen: die Kalibrierung ist praktisch unumgänglich, um präzise Messwerte zu erhalten.
Frage: gibts denn ggf. andere Verfahren - den pH-Wert zu messen - ohne auf eine Kalibrierung angewiesen zu sein