pH Messung ohne das leidige Thema Kalibrierung - welche Möglichkeiten gibts hier?

  • Tach community,:)


    nachdem ich im Forum mal einiges gelesen hab - zum Thema - hier eine Frage.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit einem Raspberry Pi den pH-Wert zu messen, je nachdem, welche Messmethode und Sensoren, die man verwenden möchten.

    die Optionen, die ich bislang kenn - u. die auch hier im Forum z.t. besprochen wurden:

    1. direkte pH-Messung mit einem pH-Sensor (z. B. Atlas Scientific oder DFRobot-Sensor). Die Sensoren basieren imho auf Glas-Elektroden, nutzen eine chemische Reaktion, um den pH-Wert der Lösung zu messen.

    Setup:
    a. über ein Analog-Digital-Wandler-Modul (ADC), z.B. den ADS1115 oder halt über ein USB-Modul. der Pi kann dann den pH-Wert digital auslesen. uns jetzt kommts:
    b. Kalibrierung: die o.g. Sensoren, die benötigen eine regelmäßige Kalibrierung (imho nach intensiver Nutzung) - z.B. in Lösungen mit bekannten pH-Werten (z. B. pH 4, pH 7, pH 10)

    die Möglichkeiten, mit Atlas Scientific oder DFRobot-Sensor zu arbeiten, die sind imho insges. schon nicht schlecht - schließlich gibts hier einige tolle Programmieroptionen. z.h. halt auch die Bibliotheken von Atlas Scientific oder DFRobot, - gut um dann z.B. die Sensordaten zu verarbeiten, oder aber direkt (im Pythoncode des Pi) zu interpretieren.

    und ja: gut find auch, dass das alles ziemlich genau ist und saubere u. zuverlässige Messungen sind - vorausgesetzt bei einer richtigen Kalibrierung. ein gr. Nachteil - man muss hier immer eine Kalibrierung ansetzen: die Kalibrierung ist praktisch unumgänglich, um präzise Messwerte zu erhalten.


    Frage: gibts denn ggf. andere Verfahren - den pH-Wert zu messen - ohne auf eine Kalibrierung angewiesen zu sein

    :)

    Raspi und IT-Fan

  • pH Messung ohne das leidige Thema Kalibrierung - welche Möglichkeiten gibts hier?? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Leider ist eine regelmäßige Kalibrierung meines Erachtens unumgänglich, wenn man präzise Messwerte benötigt.

    Die Maßlösungen müssen theoretisch aber nicht zwingend ganzzahlige pH-Werte aufweisen. So können sie tlw. leichter herstellbar und einstellbar sein, wenn der pH-Werte mit dem entsprechenden pKs-Wert übereinstimmt (z. B. Essigsäure-Acetatpuffer bei pH 4,75).

  • Hallo und guten Abend Goptus :)


    vielen Dank für deine Rückmeldung - die Tipps zum Kalibrierung: das ist sehr wertvoll.:thumbup:

    Leider ist eine regelmäßige Kalibrierung meines Erachtens unumgänglich, wenn man präzise Messwerte benötigt.

    okay - eingesehen. Klar - mir ist an einer präzisen Messung gelegen...

    Die Maßlösungen müssen theoretisch aber nicht zwingend ganzzahlige pH-Werte aufweisen. So können sie tlw. leichter herstellbar und einstellbar sein, wenn der pH-Werte mit dem entsprechenden pKs-Wert übereinstimmt (z. B. Essigsäure-Acetatpuffer bei pH 4,75).


    Die Erläuterungen - zu dem Kalibrierungsvorgang sind hilfreich. Ich freu mich wenn dieser Schritt - also das Kalibrieren, so einfach wie möglich sich handhaben lässt.


    Vielen Dank nochmals für Alles!!:thumbup:

    Euer Forum ist einfach klasse!!


    Viele Grüße u. noch einen schönen Abend


    Prien :)

    Raspi und IT-Fan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!