Hallo Community,
ich hab für ein kl. Winterprojekt vor, einen Pi Pico W zu besorgen.
Diesen möchte ich mit zwei oder drei AAA-Batterien betreiben.
vorweg: ein paar (Vor-)Überlegungen zum Pico - Angenommen, ich ich verwende das integrierte LED-Licht verwende und ( erstmal und für eine "Basisüberlegungen") nichts anderes an die Platine anschließe: wie lange reicht dies dann - energiemässig jetzt: also wenn ich das Ganze mit zwei (oder sagen wir "drei") AAA-Batterien betreibe - und diese den Pi Pico mit Strom versorgen?
Wie sind da eure Erfahrungswerte? Will am Anfang erstmal ein Gefühl für die Stromaufnahme des Pico bekommen - und für die Möglichkeiten mit einem Pico.
Wie lange halten sie?! klar - sie hängt vom Batterietyp, deren Kapazität und noch ein paar anderen Randfanktoren ab: Bei einem Einsatz von 3 AAA-Batterien:
Frage: wie verhält sich alles, wenn ich also statt der zwei AAA nun drei AAA Batterien verwende!? Wenn die Spannung der drei Batterien sinkt, hat man mehr Spielraum, bevor die Gesamtspannung unter 1,8 V fällt, was die Laufzeit im Vergleich zu zwei AAA-Batterien verlängert.
Was man aus den Datenblättern zu den grundsätzlichen Basics entnehmen kann, zeigt dass es grundsätzlich günstig ist, den Pico einzusetzen: Beim Pico kann die Hauptsystem-Eingangsspannung in einem ziemlich weiten Bereich variieren - von 1,8 V bis 5,5 V; Das find ich sehr sehr praktisch.
Frage zu den Bedingungen - und zwar jenen im "Grenzbereich" - also dann, wenn die Energieversorgung an ihre Grenzen kommt - wie ist das dann beim Einsatz mit dem Pico W?
Bin nun nicht sicher, was genau passiert, wenn die Batteriespannung unter jene 1,8 V fällt, aber ich schätze, dass der PICO abgeschaltet wird!?
Wo liegen hier die Grenzbereich!?
Habt ihr hier Erfahrungswerte!?
Freue mich auf einen Tipp.
VG.