Wärmepumpe via MODBUS RTU auslesen und alle Parameter abgreifen und darstellen

  • Hallo Zusammen. Ich möchte mit meinem Raspberry Pi die Daten unserer Haus-Wärmepumpe auslesen und dann in verschiedenen Charts darstellen. Also täglichen Energieverbrauch, Effizienz etc... Wenn man die Daten einmal hat, können die auch per MQTT etc. weitergeschcikt werden (z.B. an HomeAssist). Es soll ohne Cloud-Anbindung auskommen. Die Wärmepumpe kann zwar auch per Handy-App über die Claud gesteuert werden, aber das gefällt mir nicht so gut, da die Daten dann das Haus und möglicherweise sogar das Land verlassen. Alles soll sich also im lokalen Netz abspielen. Ich weiß, dass einige Wärmepumpe im WLAN eingebunden werden, dort kann man dann ggf. mit einer Schnittstelle (z.B. Modbus-TCP) an Daten rankommen. Bei meiner Wärmepumpe ist das aber nicht so. Die Cloud-Anbindung geht über ein DTU (Also Mobilfunk-Daten), und man kommt da also nicht ran. Ich will also diese DTU komplett ignorieren, und stattdessen an den Internen Modbus-RTU Bus rangehen, und die Daten einfach mithorchen. Also erstmal auch keine Settings verändern, sondern nur Daten abgreifen, die sowieso über den MODBUS von der Ausseneinheit an die Inneneinheit gesendet werden. Bevor ich aber weiter ins Detail gehe, frage ich erstmal, ob das generell von Interesse ist, und ob andere mit ihrer Wärmepumpe mitmachen wollen. Insbesondere Leute, die -- wie ich -- eine no-name Wärmepumpe haben, bzw. ein Modell, was vom Installateur umgelabelt wurde. Der OEM ist dann meist ein Hersteller in China. Das ist nicht unbedingt schlecht, nur die Dokumentation muss man sich erst mühsam zusammensuchen und es erfordert auch etwas Raten und Ausprobieren. Aber das ist ja doch die Spezialität hier im Forum. Für Wärmepumpen von Panasonic und Mitsubishi gibt es bereits gut dokumentierte Schnittstellen. Die von einheimischen oder europäischen Herstellern sind auch meist besser dokumentiert, aber manchmal kommt man trotzdem nicht an die Daten ran, oder auch manchmal nicht an die Dokumentation, die den Installationsfirmen vorbehalten sind. Dann wäre das evtl. auch was, da über MODBUS ranzugehen. Wie wärs?

    Edited once, last by wend (November 13, 2024 at 6:20 PM).

  • Wärmepumpe via MODBUS RTU auslesen und alle Parameter abgreifen und darstellen? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Nein, leider nicht. Ich habe auch nur GSM und dann die WarmLink App. Es ist aber ein (leerer) Steckplatz in der Wärmepumpe auf der Platine vorhanden für ein WLAN Modul, der mit MODBUS geht. Wahrscheinlich kann man auch ein anderes MODBUS zu Ethernet Modul da ransetzen. Man muss dann allerdings die Register alle kennen. Es würde sich lohnen das auszuprobieren. Das habe ich aber (noch) nicht gemacht, da ich die WP erstmal nicht öffnen und modifizieren möchte, um nicht in Diskussionen mit der Installationsfirma zu geraten, wenn was nicht funktioniert. An diesen Steckplatz könnt man mit einem Kabel auch einen Raspberry (mit MODBUS zu USB Adapter) dranhängen. Da warte ich erstmal lieber ein Jahr ab. Stattdessen habe ich den Raspberry mit einem MODBUS zu USB Adapter an die Leitung die zum Display innen geht drangehängt und lese den Datentraffic da einfach mit. Man kann so zwar keine Register ändern oder explizit abfragen, aber mitlesen geht, und das mit minimalem eingriff in die Hardware.

    Wenn Du Registernummern brauchst (auch welche, die im Technical Manual nicht drinstehen) kann ich ggf. helfen.

  • Ja richtig. In den Schaltplänen, die ich habe ist noch eine freie RS485 Schnittstelle vorhanden in der Pumpe sowohl auf der Platine als auch am Klemmenpanel. Ich habe meine komplett selbst installiert und in Betrieb genommen. Sie läuft parallel zu einem Vießmann Öl Heizkessel... Über das Klemmenpanel in der Pumpe steuere ich derzeit über Smarthome-Relais mit der Tuya-App wenigstens die Warmwasseraufbereitung (habe dazu zum Mischer (der zumacht) ein Potentiometer in Reihe zum Warmwasserspeicher gesetzt, welches der Pumpe vorgaukelt, die WW Temperatur läge 18K tiefer um Mittags den Solarstrom besser zu nutzen) und Komplett An und Aus. Bei bestimmten Abendtemperaturen und Innenraumtemperaturen schaltet sich die Pumpe so komplett über Nacht aus. Sollte nachts die Temperatur sinken geht sie wieder an.

    Ich hätte diese Funktionen gerne alle unabhängig von der App bzw. offline und verkabelt... nicht die ganzen Sensoren im WLAN und dann immer rumrammeln und die Batterien wechseln... :D

    Zusätzlich wäre noch nett eine eigene Heizkurve die sich nach dem Bedarf richtet und die Möglichkeit eines schaltbaren Overdrives mit höheren Vorlauftemperaturen. Außerdem taktet sie sehr oft. Da ich sowieso die Steuerung des Mischers der Ölheizung nutze könnte ich in den Übergangsjahreszeiten wenigstens das Delta von On und off ein bisschen dehnen.

    Außerdem würde ich im Sommer unseren 50 m3 Pool darüber auf 29 Grad halten.

    Ich habe mir alle Manuals angesehen aber mir fehlen bspw. total die Grundlagen. Ich weiß nichtmal wie man einen Raspberry in Betrieb nimmt bzw. ins Programmieren geht. Wenn ich diesen Schubs bekommen würde könnte ich mir den Rest selbst aneignen.

  • Das Programm für den Raspberry Pi habe ich mir selbst geschrieben, es protokolliert alle Daten mit, die auf der Leitung zwischen dem Display und dem Monoblock versendet werden, und das sind ganz schön viele. Aber vielleicht ist es für Dich bessern, ein MODBUS-zu-WIfi Dongle direkt in die Wärmepumppe auf den freien MODBUS-Steckplatz zu installieren. Dieses stellt dann eine WEB-Seite zur Konfiguration zur Verfügung und man muss meines erachtens dann nur noch die Registernummern einpflegen. Das wäre dann etwa sowas:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Edited once, last by wend (January 10, 2025 at 3:30 PM).

  • Ansonsten brauchst Du ja eigentlich nur die Register für

    * Warmwasser-Setpoint-Temperatur

    * Heizkurve Fußpunkt (bei 0 Grad AT)

    um da die Setpoints automatisiert je nach PV-Angebot oder Strompreis zu verstellen.

    Und zum Monitoring vielleicht noch:

    * gemessene Temperatur im WW-Tank

    * gemessene Vorlauftemperatur

    * gemessene Rücklauftemperatur

    * gemessener Wasserdurchfluss

    * gemessene elektrische Leistung

    * gemessene Ventilator-Drehzahl

    * Zählerstände für Wärmemenge

    * Zählerstände für Stromverbrauch

    * Anzahl Betriebsstunden

    * Anzahl der Komperssor-Starts

    * Status der Wärmepumpe (an, aus, Warmwasser, heizen, kühlen, abtauen...)

    * gemessene Außentemperatur

    Edited once, last by wend (January 10, 2025 at 4:51 PM).

  • Hört sich gut an. Gibts auch mit RJ45 habe ich gesehen. Die Frage ist, wie man dann die Werte auch in die Pumpe automatisiert nach Umgebungsparameter reinkriegt. Ich habe einen Homeserver am Laufen mit Windows 10. Zum Mithören de rWerte und verstehen ist das Klasse. Das bestelle ich mir mal.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!