Raspberry PI als NTP Server

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Ich habe einen Raspberry PI 3 als Arbeitsmühle laufen ( als Wetterstation mit Aufzeichnung, wobei ich nur 1 mal pro Woche an eine bestimmten Tag und in einer gewissen Zeitspanne im gewissen Rythmus abfrage ), da wo mein PI läuft ist das Internet ausgefallen und somit keine Aufzeichnungen mehr gespeichert weil ihm Datum und Zeit fehlt ( PI holt Information aus Internet ( NTP-Server ) ). Hinzu kommt das ich über einen Wochenschalter an einem Tag X eingeschaltet wird und später wieder aus geschaltet wird. Nun habe ich einen Supergau, meine Internet verbindung ist unterbrochen. Für den Fall das es wieder Vorkommt möchte ich einen eigenen NTP-Server im Betrieb haben unabhängig vom Wochenschalter. Auf Grund wirtschaflichkeit plane ich einen PI verwenden.


    Was ist eine gute Wahl für einen PI zu verwenden ?

  • Das Stichwort ist hier RTC (real-time clock).

    Und DCF77. Liefert die Zeit mit Millisekunden Toleranz.

    DCF Empfangsmodul DCF1 | 810054
    Das DCF 77 Empfangsmodul DCF1 ist ein hochwertiges DCF-Empfangsmodul mit passender DCF-Antenne, abgestimmt auf den Zeitzeichensender DCF77 nahe Frankfurt. Mit…
    www.pollin.de

    Wird Zeit, das ich diesen Artikel (mal) wieder überarbeite:

    Jürgen Böhm
    August 3, 2017 at 11:48 PM

    Ein GPS-Modul liefert sogar eine hochpräzise Zeit mit Mircosekunden Toleranz.

    Im Zusammenarbeit mit einem RTC ist man komplett unabhängig vom I-Net.

    MfG

    Jürgen

  • Wird Zeit, dass aus dem Tutorial ein Artikel wird

    Hatte ich vorhin auch überlegt.
    Aber vorher wollte ich mit einem RPi1B und Bookworm einen neuen DCF77-NTP-Server installieren.
    Der Jessie- und (noch ein älterer) Wheezy-RPi(*) laufen hier immer noch.

    Außerdem geistert da noch etwas in meinem Hinterstübchen herum:

    ESP32 NTP Time Server (Stratum 1)
    After watching a couple of Jeff Geerling YouTube videos I was inspired to build a low-budget Time Server for my home network. However, rather than go the…
    hackaday.io

    Aber dazu fehlt noch das Prozessor-Board.
    Allerdings suche ich hin- und wieder die Möglichkeit einen ganz normalen ESP32 mit einem W5500-Breakboard zu verbinden.
    Das ist aber hier nicht das Thema.

    (*) Ist noch mein erster RPi. Erste Generation mit 256MB RAM:

    Für andere Anwendungen (z.B.: Motion) war zuwenig RAM vorhanden,
    selbst die Dauerabfrage des NTP-Servers liess ihn nach einer Weile abstürzen: watch -n 10 ntpq -c cv -c as -c rv -p 127.0.0.1
    Sollte ich vielleicht in Rente und an das Nixdorf-Museum schicken...
    Oder bei Sotheby's verscherbeln...

    MfG

    Jürgen

  • Oder man sucht nach dem Bug

    Der Nachfolger RPi1B mit 512MB RAM hat das Problem nicht.
    Ich habe dann nicht mehr danach gesucht.

    MfG

    Jürgen

    P.S.: Das ist nicht das Thema

  • Wie willst Du den Pi als NTP Server nutzen, wenn Du keine Uhrzeit bekommst ??

    Dann habe ich das Gefühl, dass Du mit dem "Wochenschalter" dein Dateisystem killst, wenn der deinen Pi einfach ausschaltet ....

    Ansonsten wäre ich auch eher ein Fan von DCF77 oder einer RTC.

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Die anderen Geräte im Bild sind nicht immer im Einsatz, der PI hingegen soll Donnerstag von 14:00 bis 22:00 Uhr laufen,

    bei Ausfall vom Internet muß mein PI weiter eine Uhrzeit bekommen, drum einen NTP Server am besten auf einen anderen PI.

    Auf Youtube habe ich ein Video gefunden wie man aus einen PI 5 einen MiniPC macht.

    Ich suche etwas wie ich eine PI zum NTP- Server aufrüsten kann ?

  • Das Stichwort ist hier RTC (real-time clock).

    Und DCF77. Liefert die Zeit mit Millisekunden Toleranz.

    Ein GPS-Modul liefert sogar eine hochpräzise Zeit mit Mircosekunden Toleranz.

    Mimimiii! Atomuhren liefern eine noch viel höhere Genauigkeit! Ätsch! (Klugscheißmodus aus.)
    (Mann, Leute, es geht hier um die Abfrage von Wetterstationsdaten. Müsst ihr immer so dick auftragen??? Man könnte meinen, ihr habt sowas nötig.)

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Moin linuxnewbie,

    du hast dir nicht wirklich unsere Vorschläge durchgelesen, oder?

    Was willst DU nun machen?

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Mimimiii! Atomuhren liefern eine noch viel höhere Genauigkeit! Ätsch!

    (Klugscheißmodus On) GPS-Satellitten basieren auf Atomuhren (Klugscheißmodus off).

    Einen NTP-Server einzurichten ist keine große Kunst.
    Allerdings würde ich (nur) den NTP-Server rund um die Uhr laufen lassen.
    Außerdem kann es einen Timeout geben wenn die Uhrzeiten zu stark differieren.

    Hier mal eine Abfrage eines NTP-Servers mit DCF77-Empfänger:

    Der Empfang ist nicht der beste, aber wenn er ein paarmal am Tag funktioniert reicht das aus.
    Ist ein DCF77-Modul von Conrad, einer DS3231 RealTimeClock und ein RPi1B der ersten(!) Generation.

    MfG

    Jürgen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!