Pi as PXE Server aber nur Bootloader

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Moin Zusammen,

    was PXE angeht bin ich absoluter Neuling und daher folgende Frage, auch wenn es für manche dumm erscheint.

    Ist es möglich mittes eines Pi als PXE Server bereits installierte Betriebssysteme auf dem Client zu starten, also nur den Bootloader auf dem Pi zu haben?

    Ich habe folgendes Szenario:

    Einen Homeserver mit Dual Boot, Windows und Linux.

    Nun kennen wir ja das Problem das wir zwar per Remote auf den Server kommen aber eben nur sobald ein OS gestartet ist und wir nicht per Remote das zu startende Betriebssystem auswählen können.

    Die einzige Möglichkeit das technisch zu lösen die mir bekannt ist wäre mit Intel vPro, das liegt bei mir nicht vor oder als Krücke erst das Linux zu starten und von dort aus ein Neustart ins Windows durchzuführen, wenn gewünscht.

    Also hatte ich nun den Gedanken ein PI als PXE Server einzusetzen aber nur also Boothilfe und dann dennoch die Betriebssysteme auf dem Client zu installieren.


    Ist so etwas möglich? Wenn ja wie gehe ich am besten vor?

    Danke im Voraus und bis dahin ;)

  • Ich vermute, ich verstehe so halbwegs, was Du möchtest.

    Da wird PXE aber der falsche Ansatz sein, denn bei PXE besteht der Sinn darin, das ganze System vom PXE Server zu laden.

    Du bräuchtest WoL (Wake on Lan), wobei Du dann zwar Dein System starten könntest aber die Systemauswahl wird dadurch natürlich nicht möglich.

    Dein Intel vPro ist halt eine Art KVM, wobei Du bereits beim Booten "voll dabei" bist und das mit dem Pi zu realisieren, muss ich passen.

    Also hatte ich nun den Gedanken ein PI als PXE Server einzusetzen aber nur also Boothilfe und dann dennoch die Betriebssysteme auf dem Client zu installieren.

    Jetzt schreibst Du von "installieren" ?!?!

    Genau das ist mit PXE möglich, wobei hier ja das Setup auf dem PXE Server liegt und von dort als Bootmerdium bereitgestellt wird.

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Soweit ich das verstehe stellt PXE das Boot Image bereit.

    Ich möchte also sowohl Windows als auch Linux auf meinem Server installieren. Den Linux Bootloader dann einmal auf Linux stellen und davon ein Image machen.

    Dann den Linux Bootloader auf Windows stellen und ebenfalls davon ein Image machen.

    Nun möchte ich ein PI als PXE Server einrichten was je nach Bedarf eines der beiden Images zur Verfügung stellt. Ist so etwas möglich? wo fange ich da am besten an?

  • Also, du arbeitest remote auf einem Dual-Boot-System und kannst beim Start nicht das gewünschte BS auswählen, weil dann die Remoteverbindung noch nicht besteht? Deshalb möchtest du den (jeweils gewünschten) Bootloader per PXE starten und der soll dann dein jeweils gewünschtes BS starten...
    Grundsätzlich ist deine Idee wahrscheinlich machbar - aber eigentlich etwas überdimensioniert, einen PXE-Server nur für den Start verschiedener Bootloader zu nutzen.

    Kannst du nicht im jeweils laufenden BS das standardmäßig zu bootende System festlegen? Du müsstest dann ggf. unter Windows den Standard auf Linux stellen und dann neu booten - oder andersrum. Notfalls startet der Rechner erst das falsche System und du stellst dann auf das gewünschte um und startest neu.

    Vielleicht gibts ja auch die Möglichkeit, die BS-Auswahl im Bootloader zu nutzen, indem man bei der Auswahl des zu bootenden BS den Tastendruck (mit einem Mikrocontroller) simuliert oder aus einer Datei einliest oder das sogar irgendwie über eine Datenschnittstelle steuert.
    GRUB2 wird als "scriptable" angegeben - was immer man da scripten kann, aber vielleicht bietet das auch eine Möglichkeit.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Also mit PXE kannst Du eigentlich nur verschiedene Images zum Booten vom PXE Server mit Auswahl zur Verfügung stellen.
    Du hast also auf dem PXE Server (dann wohl der Pi) sowohl das Linux Image, als auch das Windows Image.
    Dein Client (PC oder Laptop) bootet dann nicht von der eigenen SSD/HDD, sondern zieht alles vom PXE Server.
    Dazu musst Du halt unabhängig vom PXE Server einmal ein Linux Image erstellen und einmal ein Windows Image.
    Beide Images dann einzeln auf den PXE Server und entsprechend die Menüauswahl konfigurieren.

    Da das aber nicht Dein Ziel ist, ist PXE eher nix für Dich.

    Für Deinen Zweck wäre vielleicht auch passende Hardware am Client (wie eben bei vPro) nötig, z.B. passende Netzwerkkarte / BIOS, wo Du bereits vor dem Booten des OS die Bildschirmausgaben des Bootloaders mitbekommst (nennt sich Remote Management).

    Im Netz liest man oft von DASH, was ja wie vPro auch in diese Richtung geht.
    Es ist eine Art KVM über Netzwerk, bei dem Du vor dem eigentlichen Systemboot bereits siehst, was los ist und dann entsprechend reagieren kannst, als wenn Du direkt am Gerät wärst.

    Du kannst mal schauen, ob Dein PC evtl. schon sowas mitbringt, dazu einfach im BIOS nachschauen.
    Gerade ältere Marken-Büro-PCs haben sowas, damit die Administration nicht zu jedem PC hinlaufen muss, wenn das System nicht bootet.
    Manchmal kann man das auch mit einer passenden Netzwerkkarte nachrüsten.

    Aber ich bin da auch kein Profi, evtl. kannst Du ja mal gezielter Googeln nach vPro oder DASH Alternativen oder Remote Management.

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Mein Tipp: Vergiss das mit dem PXE am besten. Falls dein Mainboard kein ME, AMT, BMC, IPMI, ... o. was auch immer zur Fernsteuerung hat, grub kann man je nach Konfiguration auch seriell z.B. via Terminalserver (z.B. RPi) bedienen bzw. wenn man UEFI verwendet, könnte man die Bootreihenfolge per Software ändern. Das ist aber alles viel zu umständlich, wenn man die Software via Hypervisor in einer VM laufen lassen kann, dann wird alles per Web-IF gemanaged. Nebenbei kannst Du auch beide Systeme gleichzeitig laufen lassen und Snapshoot's sowie Backup & Recovery ist i.d.R. recht einfach.

    Edited once, last by Fliegenhals (December 9, 2024 at 5:04 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!