Gibt es eine einfachere Moeglichkeit meine verschiedenen Raspberries aus eine Quelle mit Strom zu versorgen?

  • raspiBackup ist mein Baby und dementsprechend muss ich immer testen ob Aenderungen und neue Features OK sind. Die 0.7.0 Beta ist published und ich kann mal wieder ueber andere Probleme nachdenken ...

    Zum Testen nutze ich RPi1B, RPi3B, ein CM4 und eine RPi4B. Meine Stromversorgung sieht demnach wie folgt aus:

    Fuer jeweils eine Raspi ein Netzteil :wallbash: Wer sich anstrengt wird die jeweiligen USB Kabelenden und deren Netzteile im Photo finden :biggrin:

    Hat jemand eine Idee wie ich das Chaos reduzieren kann? In der letzten c't wurde ein Photo eines Kubernetes Clusters gezeigt - 4 RPis die aus einem Netzteil gespeist werden. Dummerweise habe ich unterschiedliche RPis :fluchen:

    Die Tatsache dass RPi1B noch einen alten USB Stecker brauchen sei jetzt mal verlachlaessigt.

    Hat jemand eine Idee wie ich dieses Kabel-/Netzteilchaos auf ein Netzteil reduzieren kann?

    :no_sad: ... Kein Backup - kein Mitleid ... :no_sad:
    Ich nutze raspiBackup um meine Raspberries
    regelmäßig und zuverlässig
    einmal pro Woche zu sichern

  • Gibt es eine einfachere Moeglichkeit meine verschiedenen Raspberries aus eine Quelle mit Strom zu versorgen?? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • framp November 25, 2024 at 9:30 PM

    Changed the title of the thread from “Gibt es eine einfachere Moeglichkeit meiner verschiedenen Raspberries aus eine Quelle mit Stroim zu versorgen?” to “Gibt es eine einfachere Moeglichkeit meine verschiedenen Raspberries aus eine Quelle mit Strom zu versorgen?”.
  • Was spricht gegen ein angemessen fettes, einstellbares Netzteil, ein paar USB-Outlets in einer hübschen Möbelplatte, dahinter vielleicht noch ein paar dicke Kondensatoren - das müsste es doch tun.
    Die meisten Einbaubuchsen sind für 3A angegeben - das sollte für einen normal genutzten Pi allerdings reichen. Ein 60 Watt-Netzteil würde locker für 4 oder mehr Pis reichen.

    Mit dem Pi 5 klappt das aber nur bedingt, denn Power Delivery hast du da natürlich nicht. Wie weit der Pi 5 mit einem normalen 5-V-Netzteil läuft, weiß ich nicht. Ggf. müsstest du dir eine (oder mehr) Buchsen mit extra PD-Netzteilen einbauen.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

    Edited once, last by Gnom (November 25, 2024 at 10:24 PM).

  • Eine einfache Möglichkeit wird es da nicht geben. Man könnte ein PC-Netzteil verwenden, das will aber immer Abnehmer, sonst steigt das aus. Ob das auch ausreicht, wenn man nur die 5V "Schiene" belastet, weiß ich nicht / habe ich nie versucht.

    Ein ausreichend dimensioniertes Schaltnetzteil würde wohl auch funktionieren, aber auch hier wirst Du etwas bauen müssen und die (vielen) USB-Kabel irgendwie vernünftig drantüteln. Löten ist da keine Option!!!

  • Man könnte ein PC-Netzteil verwenden

    Nicht wirklich.

    einmal hast du selber geschrieben, dass es einen Mindesstrom als Last haben will, und dann liefern die aktuellen Netzteile ihre Leistung auf dem 12V-Aufgang, das müsste man also noch noch runterregeln.

    Mit dem Pi 5 klappt das aber nur bedingt, denn Power Delivery hast du da natürlich nicht.

    Nein, nicht wirklich.

    PD braucht man nur, wenn man echte USB-Netzteile verwendet, und dann auch noch welche, die wirklich PD bei 5V und 5A schaffen, denn das ist zwar ein PD-Wert, doch dieser wird nur noch den wenigsten USB-C-Ntzteilen wirklich unterstützt.


    Nimmt man ein ausreichend potentes einstellbares Netzteil und hängt als Ausgang einen USB-C.Stecker dran, kann man damit ohne Probleme auch einen PI-5 betreiben.

    Oder, wenn man das nicht über ein angepfliemelten USB-C Stecker machen will, wie immer, über die GPIO-Leiste.

    Computer ..... grrrrrr

  • und dann liefern die aktuellen Netzteile ihre Leistung auf dem 12V-Aufgang, das müsste man also noch noch runterregeln

    Diesen Teil verstehe ich nicht ganz. Liefern die keine 5V mehr? Hier https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0601151.htm ist ja zu sehen, dass 5V zur Verfügung stehen oder fehlt da die ausreichende Leistung?

  • Mit dem Pi 5 klappt das aber nur bedingt, denn Power Delivery hast du da natürlich nicht.

    Nein, nicht wirklich.

    PD braucht man nur, wenn man echte USB-Netzteile verwendet, und dann auch noch welche, die wirklich PD bei 5V und 5A schaffen, denn das ist zwar ein PD-Wert, doch dieser wird nur noch den wenigsten USB-C-Ntzteilen wirklich unterstützt.

    Power delivery spezifiziert 5 V / 3 A / 15 W als kleinsten Leistungsstandard. Der nächste Schritt ist 9 V / 3 A / 27 W - das entspricht dem Pi5-PD-Netzteil. Der Pi5 müsste also in der Lage sein, 9 V / 3 A mit dem Netzteil auszuhandeln und die dann auch aufzunehmen und in seine intern benötigten Spannungen umzusetzen. Hat man kein PD, ist man auf 15 W beschränkt. Diese Beschränkung meinte ich mit "klappt nur bedingt". Das heißt, dass möglicherweise ein Pi mit umfassender Peripherie mit PD funktioniert aber ohne halt nicht.

    "Nein, nicht wirklich" ist daher eine ziemlich aus dem Hut gezauberte Aussage. Und 5 V / 5 A ist kein PD-Standard. Wenn das netzteil 5 V / 5 A liefert, kanns zwar nicht schaden, ob der Pi5 bei 5 V in der Lage ist, 25 W zu ziehen, kann ich aber nicht sagen. Jedenfalls kommt man da in fragwürdige Bereiche, was Spannungsabfall, Belastbarkeit der Steckverbindungen usw. angeht. Ich gehör' zu den Leuten, die das im Zweifel einfach ausprobieren - aber wenn man dann gelbe Blitze hat oder unerklärliche Abstürze, muss man sich nicht wundern.
    Für einen ganz normal genutzen Pi5 sollte aber ein HGW-Netzteil mit 5 V / 3 A genügen - da ich keinen Pi5 habe, kann ich aber nicht sagen, wie verlässlich er damit läuft. Schließlich gibts hier auch die Fraktion, die bei jeder Gelegenheit aufschreit "MANN MUSS DAS ORIGINAL NETZTEIL VERWENDEN!!!" (Und das hatte für die bisherigen Pis auch nur 3 A.)

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • und dann liefern die aktuellen Netzteile ihre Leistung auf dem 12V-Aufgang, das müsste man also noch noch runterregeln

    Diesen Teil verstehe ich nicht ganz. Liefern die keine 5V mehr? Hier https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0601151.htm ist ja zu sehen, dass 5V zur Verfügung stehen oder fehlt da die ausreichende Leistung?

    Hier ist zu lesen, dass die 5-V-Schiene eines PC-Netzteil ca. 100 W, also 20 A liefern kann.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Naja, ob aktuell oder nicht... jede Spannung hat ja irgendwo einen Spannungswandler davor, der eine begrenzte Leistung hat. Die meisten Komponenten eines PCs hängen wohl an der 12-V-Schiene (CPU, Grafik, herkömmliche Laufwerke), 5 V braucht man wohl hauptsächlich für USB und SSDs, 3,3 V für Speicher.

    Hier ist mal ein Netzteil mit detaillierten Stromangaben zu den einzelnen Spannungen - allerdings reichen wohl 25 A bei 5 V auch ein ganzes Stück weit.

    Was die Mindestlast angeht, kann es ja eigentlich nicht so tragisch sein. Die europäischen Energiesparnormen schreiben doch vor, dass ein Gerät im Standby nur 0,5 W verbrauchen darf. Ein PC, der gewöhnlich nicht über einen Hardwareschalter, sondern über einen Steuerimpuls oder ggf. sogar über WoL eingeschaltet wird, müsste also ausgeschaltet weniger als 0,5 W ziehen, aber das Netzteil müsste die trotzdem liefern können, ohne sich irgendwie abzuschalten oder so.

    Wenn man also ein Netzteil über hat, kann man es mal versuchen. Wenn nicht, würd ich aber ein vernünftiges und passend dimensioniertes 5-V-Netzteil kaufen und kein PC-Netzteil. Ein überdimensioniertes Netzteil läuft mit mäßigem Wirkungsgrad.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Power delivery spezifiziert 5 V / 3 A / 15 W als kleinsten Leistungsstandard. Der nächste Schritt ist 9 V / 3 A / 27 W - das entspricht dem Pi5-PD-Netzteil. Der Pi5 müsste also in der Lage sein, 9 V / 3 A mit dem Netzteil auszuhandeln und die dann auch aufzunehmen und in seine intern benötigten Spannungen umzusetzen. Hat man kein PD, ist man auf 15 W beschränkt. Diese Beschränkung meinte ich mit "klappt nur bedingt". Das heißt, dass möglicherweise ein Pi mit umfassender Peripherie mit PD funktioniert aber ohne halt nicht.

    "Nein, nicht wirklich" ist daher eine ziemlich aus dem Hut gezauberte Aussage. Und 5 V / 5 A ist kein PD-Standard. Wenn das netzteil 5 V / 5 A liefert, kanns zwar nicht schaden, ob der Pi5 bei 5 V in der Lage ist, 25 W zu ziehen, kann ich aber nicht sagen. Jedenfalls kommt man da in fragwürdige Bereiche, was Spannungsabfall, Belastbarkeit der Steckverbindungen usw. angeht. Ich gehör' zu den Leuten, die das im Zweifel einfach ausprobieren - aber wenn man dann gelbe Blitze hat oder unerklärliche Abstürze, muss man sich nicht wundern.
    Für einen ganz normal genutzen Pi5 sollte aber ein HGW-Netzteil mit 5 V / 3 A genügen - da ich keinen Pi5 habe, kann ich aber nicht sagen, wie verlässlich er damit läuft. Schließlich gibts hier auch die Fraktion, die bei jeder Gelegenheit aufschreit "MANN MUSS DAS ORIGINAL NETZTEIL VERWENDEN!!!" (Und das hatte für die bisherigen Pis auch nur 3 A.)

    Power delivery ist beim aktuellen Pi5 "für die Füße" (!), weil der Pi das absolut nicht kann.

    Das mitgelieferte NT läuft außerhalb der PD-Spezifikation, hast du ja schon geschrieben.
    Ich vermute, die wollten ursprünglich den RP5 mit einem PD-Chip und den entsprechenden Wandlern ausrüsten, damit die Stromversorgung stabiler ohne Klimmzüge daher kommt, was dann aber irgendwelchen Kosten/Platzbeschränkungen zum Opfer gefallen ist. Deswegen dann dieses merkwürdige NT mit 5A auf der 5V-Schiene.

    Vielleicht kommt eine zukünftige Ausgabe des RP(6?) dann mit echten PD...

    Zu der Stromversorgungsproblematik des TO:

    Ich würde da so ein 5V/20A "Gitternetzteil [Anzeige]" mit fein einstellbarer Spannung nehmen, die regeln recht schnell. Ggf. auch Puffer-Elkos mit drauf (Ist ja schon vorgeschlagen worden).
    Aber bedenke: 20A auf der Hauptschiene, da braucht es durchaus schon Querschnitt... (1,6mm2 ist m.E. da knapp, eher 2,5mm2 - man muss ja keine Schwachstellen einbauen...)
    Sicherung in der abgehenden Leitung vom NT nicht vergessen, nicht wegen der RP's sondern wegen Brandschutz..

  • Ein PC Netzteil ist i.d.R. nicht geeignet. Mit Glück kann es funktionieren. Es muss dann halt die 5V "Seite" regeln. Wenn das Netzteil aber über die 12V "Seite" regelt und die dann nicht entsprechend belastet wird, funktiniert die 5V "Seite" nicht (richtig).

    Daher nimmt man ein Netzteil, welches 5V (bzw. etwas mehr) ausgiebt. Z.B von MW gibt es da geeignete, wo auch die 5V etwas höher eingestellt werden koennen.

  • Was verstehst du unter "12-V-Seite regeln"? Ich bezweifele, dass ein PC-Netzteil so gabaut ist, dass die 5 V mehr zufällig erreicht werden.

    Hast du einen Beleg für diesen Sachverhalt? Mit Verlaub, mir erscheint das Unsinn zu sein.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Es sollte ein 'Industrie' Schaltnetzteil mit 5V und 5A oder mehr reichen. Die Pi's kann man dann entweder über die Pinleiste oder über die USB-Buchse und ein abgeschnittenes USB Kabel versorgen.

    Das Netzteil hat sogar den Vorteil das sich die Ausgangsspannung in gewissen Grenzen noch einstellen lässt.

    z.b. So eines

    Meanwell 5V 5A

    SNT RS 25 5 - Schaltnetzteil, geschlossen, 25 W, 5 V, 5 A
    MeanWell Schaltnetzteil der Serie RS-25, 20 bis 27 WAusgangsspannung: 5 V DCEinstellbarer Spannungsbereich: 4,75...5,5 V DCAusgangsstrom: 5 ALeistung: 25…
    www.reichelt.de

    Das habe ich auch mit nur einem Pi im Einsatz. Da waren mal zwei dran aber einen habe ich wegoptimiert.

  • Je nach Anzahl der Pis (hier war von vier die Rede) und Strombedarf der Peripherie an den Pis kann 5A schon etwas dünn sein. Wenn nur drei Pis und ein CM dran hängen , sollte das reichen. Aber auch wenn man einen einzelnen Pi nur schwer über 1 A kriegt... mit etwas Peripherie dran, kann das schon höher gehen.
    Versorgung über die Pinleiste ist nicht so sehr empfehlenswert. Man umgeht die Sicherung und außerdem ist nicht wirklich klar, wie viel Strom die Leiterbahnen zu den Pins verkraften. Schon die Pins selbst sind meines wissens nur auf 1 A gerated. Außerdem besteht die Gefahr von Pin-Verwechslungen, Kurzschlüssen usw.

    Deshalb würde ich zu entsprechenden Kabeln mit USB-Stecker greifen. Und da am besten welche mit größerem Kabelquerschnitt.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Was verstehst du unter "12-V-Seite regeln"? Ich bezweifele, dass ein PC-Netzteil so gabaut ist, dass die 5 V mehr zufällig erreicht werden.

    Hast du einen Beleg für diesen Sachverhalt? Mit Verlaub, mir erscheint das Unsinn zu sein.

    Wenn nur die 12 Schiene geregelt wird (stabil gehalten) und diese nicht/wenig belastet wird, wirkt sich das auf die anderen Spannungen (z.b die 5V) aus. Es gibt unterschiedliche Bauweisen/Funktionen bei PC Netzteilen. Wenn man es zweckentfremden will, dann sollte man sich dessen bewusst sein. Sprich, sich dann ein passendes aussuchen.

    PC-Netzteil – Wikipedia
    de.wikipedia.org
  • Ich würde an die STeckdose einen PoE-Switch hängen. An diesen dan die PI, entweder mit einem PoE-HAT (was aber sehr warm wird), oder mit einem PoE-Splitter. Das lief bei mir mit 3 Pi hervoragend. Der Splitter liegt direkt neben dem PI und man hat nur noch die 4 LAN-Kabel durch die Bude laufen. Und ein PoE-Switch kostet nicht die Welt.


    Als Splitter hatte ich diese: https://www.amazon.de/gp/product/B09GM8FB3X?psc=1&tag=psblog-21 [Anzeige] (5V/ 3A)

    Willst du einen Tag lang glücklich sein, dann saufe.

    Willst du ein Jahr lang glücklich sein, dann heirate.

    Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann fahr Yamaha.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!