Raspberry startet mit USB-Boot Laufwerk nicht wenn Logitech WebCam angeschlossen ist

  • Ich habe einen Raspberry neu installiert. Vorher war ein OS Stretch mit motion installiert. Da ich alle Pis auf Bookworm einheitlich betreiben will, habe ich auch diesen Pi3 mit Bookworm installiert. Vorher wurde eine Micro-SD Karte verwendet, und nun eine USB-SSD Festplatte.

    Die Logitech QuickCam Pro 9000 war früher direkt am Pi angeschlossen, und in der config.txt war der Eintrag max_usb_current=1, damit die WebCam genügent Strom zur Verfügung hatte.

    Bei der Neuinstallation wird die WebCam nicht direkt am Pi angesteckt, sondern hängt an einem USB-Hub der eine zusätzliche Stromversorgung hat, damit die WebCam den Pi nicht belastet.

    Für die USB-SSD reicht die Stromversorgung über den Pi auch ohne die Freigabe von mehr Strom über die USB-Schnittstelle.

    Lasse ich den Pi mit der USB-SSD hochfahren, und stecke ich nach dem Hochfahren die WebCam an, wird die WebCam erkannt.

    $ lsusb

    Wenn ich aber die WebCam angeschlossen lasse, startet der Pi nicht hoch. Im Journal ist auch nichts verdächtiges enthalten, wie auch, wenn der Pi nicht startet.

    Ist unter Bookworm noch etwas zu beachten mit dem Betrieb von Logitech WebCams?

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Raspberry startet mit USB-Boot Laufwerk nicht wenn Logitech WebCam angeschlossen ist? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Die SSD startet sowohl am Pi als auch am USB-Hub.

    Egal ob ich die WebCam am Pi oder am USB-Hub anschließe ,startet das System nicht hoch.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Ja.

    Zentrale 24VDC Spannungs-Versorung für alle Pis, und mit einem Downstep 24V auf 5V/5A für den Pi und nochmals für den USB-Hub. Das funktioniert bei allen anderen Pi3, Pi4 und Pi5 ohne Probleme.

    werden die beiden USB WebCams angezeigt.


    Ich habe ein bischen in anderen Foren gestöbert, und da gibt es anscheinend ein grundsätzliches Problem mit Bookworm und USB-WebCams.

    Ich denke daran liegt das Problem. Mit Bookworm werden keine Voreinstellungen in der raspi-config benötigt. Zudem wird jetzt anstatt libcamera rpicam verwendet.

    Wenn ich $ rpicam-still --list-cameras eingebe erhalte ich die Ausgabe

    Code
    No cameras available!

    Und an dem wird es liegen, dass der Pi mit Bookworm während der Initialisierung beim Bootvorgang nicht weis was er mit den WebCams machen soll.

    Eigenartig ist nur das Treiber vorhanden sind, sonst würde unter lsusb das Logitechgerät nicht gelistet werden.

    Die Frage stellt sich, liegt es am Logitech WebCam Gerät alleine oder sind davon grundsätzlich WebCams betroffen.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

    Edited 2 times, last by Burny (December 2, 2024 at 6:45 PM).

  • Verwechselt Du vielleicht rpicam mit fswebcam?
    rpicam für die Raspberry Pi Kameras
    fswebcam/ffmpeg für USB-Kameras

  • Quote

    Bergwichtel

    Verwechselt Du vielleicht rpicam mit fswebcam?

    Ja, das habe ich verwechselt, aber das hat mit dem Bootvorgang nichts zu tun.

    Jedenfalls bekomme ich mit fswebcam Bilder von beiden WebCams, egal ob direkt am Pi oder am USB-Hub angeschlossen.

    Code
    fswebcam --device /dev/video0 image.jpg
    Code
    fswebcam --device /dev/video2 image.jpg

    Danke für den Tipp mit fswebcam. Ist doch viel Zeit vergangen von Stretch zu Bookworm.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

    Edited once, last by Burny (December 3, 2024 at 1:15 PM).

  • Gibt es wirklich keine Lösung für das Problem mit Bookworm und SSD?

    Ich weiß nicht recht, wo das Problem liegt. Ich habe versucht das Problem nachzustellen.
    Meine verwendete Hardware:

    Da ich keine Logitech-Webcam habe, mußte eine Trust 720p herhalten.

    Die mmcblk0 steckt nur als Staubschutz im SD-Schacht. Da ist nichts drauf.

    Der RPi3B+ bootet von der SSD, auch wenn die Webcam angesteckt ist.
    Ich kann leider das Verhalten, das bei Dir vorliegt nicht nachvollziehen und habe auch keine Idee, woran das liegen könnte.
    Achja, meine SSD steckt in einem Gehäuse, welches am USB angegeschlossen ist, also keine NVMe.

  • Ich habe mal ein bischen im Netz gesucht.
    Es lönnte an der Logitech QuickCam Pro 9000 liegen. Auf der Seite Linux UVC driver and tools gibt es einen Hinweis zu dieser Kamera:

    Quote
    046d:0990Logitech Quickcam Pro 9000
    Logitech Quickcam Pro 9000 for Business
    Logitechwarning.png [6]

    Some revisions of this model suffer from issues similar to those described in [1]. Only specific part numbers are affected. See Logitech UVC devices list for more information

    Quote from [01]

    First and second generation Logitech webcams suffer from firmware bug which make the camera somehow unstable. As the issue is timing-related, the exact impact of the bug on a particular user can't be predicted. If you plan to buy a Logitech webcam, consider getting one of the models not affected by the bug. More information about the issue, including possible workarounds, are available on the QuickCam Team website.

    Vielleicht erzeugt die Kamera einen Fehler, der den RPi am booten hindert.
    Teste mal mit einer SD-Karte und angesteckter Kamera zu booten. Tritt da der gleiche Fehler auf?

    Edit: Deine Kamera hat allerdings 046d:0809 und nicht die 046d:0990 wie im Zitat. Von daher, ich weiß auch nicht.

  • Ich habe folgendes noch getestet.

    Micro-SD als Bootgerät: Bookworm startet mit den angeschlossenen WebCams.

    USB-SSD als Bootgerät: Bookworm startet nicht mit den angeschlossenen WebCams.

    USB-Stick als Bootgerät: Bookworm startet nicht mit den angeschlossenen WebCams.

    Es liegt an der Kombination USB-Bootgerät und USB Logitech QuickCam Pro 9000.

    Irgenwie besteht ein Problem, wenn ein Bootgerät über USB verwendet wird, und eine USB Logitech QuickCam Pro 9000 angeschlossen wird.

    Ich wollte zwar die Micro-SD Karten überall entfernen, aber hier bleibt mir nichts anderes übrig weiterhin die Micro-SD zu verwenden.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Wie schon erwähnt sind es zwei WebCams.

    Deinen Parameter zur Erfassung des Stromverbrauchs kannt ich noch nicht, bringt aber nicht wirklich etwas.

    Wie schon erwähnt ist die USB-SSD am Pi angeschlossen und ein USB-HUB mit einer eigenen 3A Stromversorgung. Somit werden zwei USB Schnittstellen des Pis verwendet.

    Das heißt mit deiner Strominventur:

    Ohne WebCams

    sudo lsusb -v | grep MaxPower

    Mit den beiden WebCams

    sudo lsusb -v | grep MaxPower

    Was ich dabei nicht verstehe, wie dieses Tool auf soviele USB Schnittstellen kommt.

    Der Pi hat vier USB-Ports und der USB-HUB hat sieben. Woher kommen die anderen beiden USB-Schnittstellen?

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Nicht das Tool erfindet Schnittstellen, es liest nur die im Pi definierten und gespeicherten Schnittstellen aus.

    Es deckt sich auch mit den 13 Devices (=Geräten), die auch schon in #1 am Bus1 angezeigt wurden.

    Aus lsusb -v wurde nur die MaxPower dem Grep Filter übergeben. Alle Daten, die ein Slave-Device dem Master-Controller meldet werden mit lsusb -v angezeigt. Vermutlich wurden Geräte mehrmals angesteckt, oder der Host Controller hat nachgesehen, ob er nun das Geät einbinden kann. Die Anzeige der Gerätedaten heisst noch lange nicht, dass das Gerät mit dem zuständigen Modul (Treiber) auch eingebunden wurde. Vielmehr lehnt der USB-Host Controller das Einbinden eines Gerätes ab, wenn Bedingungen nicht erfüllt werden können, insbes. den Strombedarf.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Aber am Strombedarf liegt es nicht.

    Ein USB-Stick braucht nicht den Strom einer USB-SSD, und die USB-SSD überlastet nicht den USB-Port.

    Zudem gibt es Parameter um einen höheren Strom an der USB-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen, der aber auch keinen Einfluss in diesem Fall hat, da die WebCams auf einem USB-HUB angsteckt sind der eine eigene Stromversorgung hat.

    Das kann nur ein Treiberproblem sein, wenn ein USB-Bootgerät verwendet wird. Mit der Micro-SD und angeschlossenen WebCams startet das System.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Stromverbrauch mit einem USB-Stick Bootgerät ohne sonstige USB-Geräte.

    $ sudo lsusb -v | grep MaxPower

    Code
       MaxPower               90mA
       MaxPower              100mA
       MaxPower                2mA
       MaxPower                2mA
       MaxPower                2mA
       MaxPower                0mA

    Der USB-Stick kann nur 90 oder 100mA Stromverbrauch haben.

    $ lsusb

    Code
    Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC
    Bus 001 Device 006: ID 346d:5678 USB Disk 20
    Bus 001 Device 005: ID 0424:7800 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC)
    Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub
    Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    Systemstart mit Micro-SD Karte und angeschlossenem USB-SSD Bootlaufwerk und angeschlossenen 7fach USB-HUB.

    Am USB-HUB sind zwei Logitech WebCams und 4 USB-Seriell Schnittstellen angeschlossen.

    sudo lsusb -v | grep MaxPower

    Lasse ich alles angschlossen, und verwende die Micro-SD Karte zum Booten, startet das System ohne Probleme.

    Der Stromverbrauch kann es nicht sein. Das muss am Timimg bei der Abfrage der USB-Geräte liegen, was ein Booten mit angeschlossenen WebCams verhindert.

    Lg

    Chris

    Bullseye, Bookworm, FHEM
    RFXtrx433E, SIGNALduino, nanoCUL433MHz & 868MHz, HomeMatic

    FS20, IT, HomeMatic, WMR200, TEK603, YouLess, APC, SUSV, Resol VBUS, Fronius DataloggerWeb2

  • Das muss am Timimg bei der Abfrage der USB-Geräte liegen, was ein Booten mit angeschlossenen WebCams verhindert.

    Ja ... das hingegen könnte durchaus sein. Oder der Pi sieht die WebCams quasi als Speichermedium an und will lieber von da booten, kann aber logischer weise nicht. So ähnliche Probleme hatte ich auch schon.
    Wollte eben schreiben: "Schon mal versucht im UEFI / BIOS die Bootreihenfolge zu verändern?" Äh ... wie sieht so etwas beim Raspi aus? Hat der auch so etwas ähnliches?

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!