Welcher Raspberry wird benötigt?

  • Guten Tag,

    Ich bin recht neu was das Thema Raspberry betrifft. Anbei ist ein Bild einer Schaltung. Die 4-ch Power/Current Monitor soll die 4 Klemmen(Digital Output 2, KL30, KL15 und KL50) Spannungswerte messen können. Alternativ würde ich 4 einzelne Spannungsmesser anschließen wollen. Der Digital Output 2 hat je nach Schaltzustand des Steuergerätes Masse oder +Potenzial. Der Raspberry soll ein Slave Steuergerät werden, dass ich über einen zweiten Raspberry über Bluetooth oder WLAN ansteuern kann. Das Master Steuergerät soll dann auf einem Bildschirm die Spannungswerte anzeigen können. Und bei Bedarf über Touch dann ein Command an das Slavesteuergerät senden, dass dann eins der Relais schaltet. Welcher Raspberry reicht für das Slave und welcher für das Mastersteuergerät? Weil ich weiß nicht wie viele Pins für den 4-ch Monitor und das Relais benötigt werden etc. Das Slavesteuergerät sollte möglichst klein ausfallen und Kosten günstig sein (bis ca. 50 Euro wenn es geht). Für Mastersteuergerät sind keine Kosten oder Baugrößen relevant, jedoch weiß ich da auch nicht. Gibt es bei Raspberry eine maximale Bindungsanzahl? Also es werden Stand jetzt 89 Slavesteuergeräte benötigt. Aber wenn jedes sein eigenes Netzwerk erstellt und ich die empfangen Netzwerke am Master auswählen kann sollte es denke ich kein Limit geben oder? Falls es bei den Produkten Anmerkungen gibt oder Vorschläge der Verbesserung gerne her damit. :)

    Produkte:

    Relais: https://amzn.eu/d/0iMqcxw

    Step down converter: https://amzn.eu/d/6Wo0fZx

    4-ch Monitor: https://amzn.eu/d/gDa8eUl

    1-ch Monitor: https://amzn.eu/d/f9yIJz6

    Hoffe es war recht Verständlich und jemand kann mir weiter Helfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    R_K


    Edited once, last by R_K (December 13, 2024 at 1:04 PM).

  • Die Bezeichnungen Klemme 15, 30, 31 und 50 kommt aus dem Kfz-Bereich, also irgendwas mit Fahrzeugen ?

    Code
    30 Dauerplus Batterie
    31 Minus Batterie
    15 Plus, wenn Zündung an.
    50 Plus für das Starterrelais (Motorstart)

    Edit: Kleiner Auszug aus dem Tabellenbuch Kraftfahrtechnik von 1988:

  • Wie fred0815 bereits gesagt hat sind Kl30, Kl31, Kl 15, Kl 50 Klemmenbezeichnungen aus der Kfz Welt. Mir gehts darum welchen Raspberry ich für die Anbindung der Relais und des Monitors brauche und wie das mit der Netzwerkverbindung aussieht ob es da ein Limit gibt mit der Max Anzahl der Verbindungen.

  • Ich hab nicht annähernd verstanden, was du erreichen willst. Und ich vermute, es wird den meisten anderen genauso gehen.

    Es geht sich darum, dass ich nicht weiß welchen Raspberry ich brauche für das Slavesteuergerät um einen 4ch Monitor und 2 Relais anzuschließen und die Kommunikation mit einem anderem Mastersteuergerät zur ermöglichen?


    Wenn noch was unverständlich ist bitte genau sagen was unverständlich ist dass ich das noch weiter aufbröckeln und umschreiben kann.

  • Das ist so ziemlich das Einzige, was ich verstanden habe. Aber der gesamte Hintergrund bleibt unklar.

    Du willst einen Digitalen Ausgang erfassen - da sehe ich nicht, warum du einen Stromsensor verwenden willst. Der Rest der Schaltung ist weitgehend unverständlich. Welche Art Signale du da abgreifen willst, bleibt ein Rätsel. Ebenso, was diese Steuerung überhaupt machen soll. Die Funktion des Relais ist mir rätselhaft und mangels Pinkennzeichnung und Farben ist kaum erkennbar, was Spannungsleitungen und was Signale sind und wo die rein und raus gehen. Und vor allem: Wo in deinem Schema ist denn eigentlich der Pi Pico/ESP oder was auch immer das ganze Ding nun steuern soll???

    Du willst, wenn ich das richtig verstehe, willst du 89 dieser "Slave-Steuergeräte" für je unter 50 € bauen und mit einem Pi "fernsteuern"? Allein dieser Strommonitor kostet 28 € (mal 89 = zweieinhalbtausend Euro) - und ich vermute, dass du den gar nicht brauchst, sondern nur einsetzt, weil du quasi keine Erfahrung mit sowas hast.

    Ich bin sicher, man kann sich eine elegante, funktionale und preiswerte Lösung ausdenken. Aber mit den vorliegenden Informationen wird das schwierig.

    Was für ein "Steuergerät" ist das? Was wird damit gesteuert? Was sind die Pins an diesem Steuergerät? Was sind diese Signale DO2, KL15/30/31/50? (Zwei davon sind meiner Wahrnehmung nach Vcc und GND - was/warum willst du da messen?) Welche Eigenschaften haben die Signale (analog/digital, Spannung, Strom, ...?) und was zeigen die an? Was ist der Sinn der Relais? Was ist die Aufgabe hinter der ganzen Geschichte?

    Ich fürchte, dass dein Aufbau, selbst wenn er funktioniert, dein Problem nicht wirklich gut löst. Und wenns wirklich um Kfz geht, wirds bestimmt frickelig. Da hat man es mit heftigen Spannungsspitzen zu tun, die deinem Gerät schnell den Garaus machen können. Da solltest du weiter in die Tiefe gehen.


    Abseits davon: Ein ESP8266 oder ein ESP32 genügt völlig (Ein Pico wohl auch - damit hab ich aber keine Erfahrung). Begrenzungen der Verbindungen gibt es eigentlich nicht, so lange du genügend IP-Adressen in dem Netzwerk hast, in dem die Dinger hängen und so lange nicht die übertragenen Datenmengen die Kapazität sprengen (was kaum anzunehmen ist).

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Ich tippe auf irgendwas ODBII mäßiges ....

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Ich setzte mich Morgen mal hin und Zeichne nochmal alles detailliert und in Farbe, dann sollte es verständlicher sein was genau ich nicht verstanden habe und was ich fragen will.

    Eine Zeichnung allein genügt nicht, man brauch das Wissen der Protokolle über welch die Kommunikation läuft. Dazu schaut man im Datenblatt.

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!