Meine Erfahrungen mit Hifiberry

  • Hallo

    Ich habe einen AMP4 und eine DSP. Beides ist auf einem Raspi 3b installiert.

    Der Strom kommt von einem 20 V Netzteil.

    Softfware: Hifiberry, Moode etc.

    Zusätzlich habe ich noch einen Raspi Touch 7".

    Als Lautsprecher verwende ich alte Infinity Referenz 10 mit neuen Siken.

    Ziel

    • Spotify
    • Internetradio
    • Ton ändern während dem Streamen (Tiefen und höhen)


    Installation

    Die Installation ist soweit sehr einfach. Software wie auch Hardware sind kein Problem


    Inbetriebname

    • Der erste Boot funktioniert soweit bis der erste Knall aus den Lautsprechern kommt. Wenn ich das HifiberryOS installiert habe ist das auch in voller Lautstärke
    • Wenn ich den DSP entferne ist der Knall nicht mehr so present.
    • Komischerweise brauche ich mit Moode kein DSP um den Ton zu ändern ??
    • Der Ton ist gut. Bis ich die Quelle öndere ( z.b. Spotify --> Radio)
    • Während den Spotfystream kann ich den Ton nicht verändern....

    Fazit

    für mich unbrauchbar. Ich wollte einen günstigen aber guten Verstärker. Aber jede Software die ich getestet habe, kann etwas was die anderen nicht kann. Aber keine kann alles. (HifiberryOS, Moode, Volumino, picorplayer, m2p ...)

    Wie gesagt ich habe keine grossen Ansprüche. Ich möchte nur Musik hören und die Höhen und Bässe öndern wie bei einem Standardverstärker.

    Weiter habe ich das Gefühl, dass dieser Knall der beim booten kommt einen meiner Lautsprecher kaputt gemacht hat.

    Schade für die Zeit und das Geld


    Meine Frage an euch, habt ihr diese Probleme auch?


    Greetz

    Floonder

  • Wenn ich Lala über nen aktiven Sound-HAT ausgeben möchte, war das stets zuerst über die Standard-Installation (Raspberry PiOS) und Audacious (nachistalliert), da ich das kenne.

    Dass die Lautstärke erst mal auf 100% steht, kenn ich auch - da ich aber schon sehr früh mit dem 2er und dem AMP2 meine Gehversuche gemacht hatte, hatte ich erst mal mit der Einrichtung der HifiBerry-HATs zu kä,pfen, damit überhaupt ein Ton kommt - bis dahin war in Alsa die Lautstärke schon gedrosselt. An einen "Knall" erinnere ich mich nicht, aber ich stell die Systemtöne eh erst mal aus.
    Die Lautsprecher schließ ich auch erst an, wenn das System eingerichtet ist...

    Als "Newbie" gleivh mit AMP und DSP zu starten, ist - muss ich schon sagen - echt ambitoniert.
    Ich hab 2 AMBs und beide "nackig", die reichen vollauf, finde ich. (ist aber Ansichtssache}.

    LibreELEC sollte alle deine Wünsche mit entsprechenden Add-ons unterstützen - möglicherweise auch mit DSP. (ich komm mit dem Bedienkonzept von Kodi aber nicht klar, deswegen ist LibreELEC bei mir immer nur temporär drauf, aber auch das ist Ansichtssache)

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

  • Hallo McDotter

    Grins, na ja Newbie bin ich nur in diesem Forum ;)

    Ich versuche das mal mit dem Libreelec. Das habe ich noch nicht versucht.

    Bin gespannt ob der Knall auch wieder kommt. Der Knall kommt immer beim einschalten vom Raspi und nur wenn der DSP aufgesteckt ist. Ich denke dr kommt daher, dass das DSP strom bekommt.
    Ja die Bedienkonzepte finde ich bei allen installierten OS sehr gewöhnungsbedürftig. Leider nicht wirklich Userfriendliy.


    So Libreelec ist installiert analog hifiberry Beschreibung, inkl allen notwendigen Addons. Das Spotify wird sogar erkannt, aber es gibt keinen Ton.

    Ich denke das wars für mich. Schade

    Aber danke für den Tip

    Greetz

    Floonder

  • Ich kenne diesen Knall noch aus der Anfangszeit von PCs und den ersten Soundkarten, wo der Treiber nach dem Init die externen Lautsprecher mit eingebautem Verstärker aktiviert hat.
    Da hat der eine oder andere Programmierer vergessen, Volume beim Init auf 0 zu stellen und zack => Peng

    Wer dann zuvor noch laut Musik gehört hatte, war bei seinen Nachbarn sehr beliebt.

    Ich meine, heute wird das wohl über Kondensatoren abgefangen, bin aber aus dem Thema lange raus ....

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!