Hallo,
ich habe auf einen Raspberry Pi 4 (4 GB), Volumio installiert, was soweit läuft. Allerdings möchte ich gern die Lautstärke über meine Gigablue Fernbedienung steuern.
Mit der Gigablue Fernbedienung kann man bis zu 3 weitere Geräte steuern. Dafür habe ich mir den Flirc 2 USB Stick zugelegt.
Ich habe mit der Flirc USB Software die entsprechenden Tasten belegt. Danach habe ich den Stick in den Raspi eingesteckt...und es funktioniert nichts. Zum Testen habe ich den Stick am Rechner getestet...funktioniert ohne Probleme.
Kann mir hier jemand weiterhelfen, ob das überhaupt funktioniert und wenn ja, wie?
Gern würde ich noch weitere Tasten belegen wie z. B. weiterskippen.
Viele Grüße
Volumio mit Flirc USB Stick steuern
-
RaspaLaVista -
December 29, 2024 at 8:51 AM -
Thread is Unresolved
-
-
Volumio mit Flirc USB Stick steuern? Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
Wenn Volumio ähnlich aufgebaut ist wie LibreElec, dann sind die Tastatur-Codes einer Tastatur in Volumio (erst mal) fix für bestimmte Ereignisse vorgesehen/gemappt (und alle nicht gemappten Tastatur-Codes werden ignoriert, das gilt entsprechend auch für Fernbedienungen).
Der Flirc macht ja nichts anderes, als IR-Signale auf Tastatur-Codes zu mappen (wird ja im OS als HID (Eingabegerät) eingebunden). Das "Problem" ist dann, Volumio zu sagen, was dieser Tastatur-Code bedeutet. Wenn Flirc bei Volumio nichts bewirkt, bedeutet dass ja nur, dass Volumio mit den Tastatur-Code nichts anzufangen weiß.
Theoretisch wäre es ja toll, wenn Flirc deine Fernbedienung direct in Volumio einbindet, dann müsste aber ein "Layer" (oder auch "Mapping", je nach Verständnis) in Volumio für deine Fernbedienung hinterlegt sein (was bei der Rießenauswahl an Fernbedienungen aber völlig utopisch ist).
Du kannst also entweder ein Layer einer hinterlegten Fernbedienung auswählen und dann für den Flirc jeden Tastatur-Code der passenden Fernbedienungstaste zuordnen (viel Arbeit, aber die machst du nur 1x) oder du erstellst dir den Layer für Volumio (auch nur 1x viel Arbeit) - letzteres halte ich für sinnvoller.
-
Vielen Dank für deine Rückmeldung und Erklärung.
Da ich kein Profi bin, könntest du mir sagen wie ich das mache, oder gibt es im Netz dafür eine Anleitung? -
Schau mal hier im Unterforum nach meinem Beitrag zum FLIRC-USB-Teil, da hatte ich mal ausführlich über die Programmierung des Flirc geschrieben, incl. Massenprogrammierung.
ThreadFLIRC 2nd Gen USB Infrarot IR Adapter Dongle
Hi an Alle,
falls sich jemand von euch für das FLIRC 2nd Gen USB Infrarot IR Adapter Dongle (siehe Foto) interessiert, hier meine Erfahrungen. forum-raspberrypi.de/attachment/31003/
Link zu BerryBase (Shop)
Das Fasziniernde an dem Teil ist, dass es sich im Gegensatz zu den "klassischen" IR-Empfänger im System (PC- oder ARM-Plattform, diverse OS) als ein HID-Device anmeldet und die Knöpfe der IR-Fernbedienung "übersetzt" und als Tastendruck weiter meldet. Das ist zumindest zukunftssicher (zumal…McDotterApril 19, 2021 at 5:51 PM -
Da ich zum Glück noch ein Windows System zum Ausweichen habe, habe ich meine Fernbedienung dort angelernt.
Dann kam die große Überraschung, der Pi hat reagiert und ich konnte bei Volumio die Lautstärke ändern.
Ich habe/hatte die Fernbedienung so weit, dass auch das Skippen funktionierte.
Allerdings reagiert der Pi nicht zuverlässig. Wenn ich die Lautstärke wieder ändern möchte passiert gar nichts, obwohl die Fernbedienung sehr nah am Pi ist.
Aus deiner Flirc Beschreibung habe ich herausgelesen, dass die Fernbedienung entscheidend sein kann? Kann es sein, dass ich bessere/zuverlässigere Ergebnisse mit einer andern erzielen könnte....z.B. die Flirc eigene oder eine andere die nur für Media konzipiert ist?
Wenn ja, hättest du da eine Empfehlung? -
Ich kann dir nur sagen, dass einige Fernbedienungen schon recht alt waren und im Tool, in dem man die IR-Signale verfolgen kann, nicht immer ein Signal ergaben.
Von daher würde ich bei Problemen zu einer neuen Fernbedienung raten, notfalls tut es die von einem anderen Geröät, dass man gerade ausgeschaltet hat, um das zu prüfen
-
Habe mal die TV Fernbedienung getestet....ist identisch.
Na ja, wenigstens geht es manchmal...vielen Dank. -
schade, dass es nicht besser wurde.
Eventuell könnten andere IR-Signale zur gleichen Zeit die Ursache sein?Hatte eine Zeit lang einen Nachbar, der hat uns mit dem Funkschlüssel seines BMWs über mehrere Meter und einem Stockwerk Höhenunterschied den Fernsehen aus- und wieder eingeschaltet...
-
Gleichzeitige andere IR-Signale schließe ich aus.
Ich gebe mich mit der derzeitigen Lösung zufrieden, da ich zumindest die Lautstärke ändern kann .
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!