Raspi 500 im Eigenbau
-
Franjo G -
December 30, 2024 at 8:18 PM -
Thread is Unresolved
-
-
Raspi 500 im Eigenbau? Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
Das hat auf jeden Fall was! Was da m.M.n. noch fehlt, wäre eine Zugentlastung / -Sicherung für das Netzkabel des Hub. Das ist doch das Kabel, was mittig durch die Öffnung nach hinten raus geht oder?
-
Was da m.M.n. noch fehlt, wäre eine Zugentlastung / -Sicherung für das Netzkabel des Hub.
Ja, die Zugentlastung ist vorbereitet. Die Kabel werden noch gebündelt und durch einen Spiralschlauch geführt. Daher weiß ich den genauen Durchmesser... noch nicht. Ein Netzwerkkabel muss da ja auch noch durch.
Tastatur und Maus werden noch gegen Kabellose getauscht.Noch ist das ganze nicht ausgereift. Ist halt ein erster Test.
-
Tastatur und Maus werden noch gegen Kabellose getauscht.
Ich habe hier eine Rapoo Tastatur mit Touchpad ( https://www.rapoo-eu.com/de/support/key…/e2710-support/ ) Mit der würde es nicht funktionieren, weil die Batterien auf der Rückseite in dem Runden Teil stecken.
-
Mit der würde es nicht funktionieren, weil die Batterien auf der Rückseite in dem Runden Teil stecken.
Dann müsste man das Ganze zweigeteilt machen. Links und rechts neben dem Batterieschacht.
-
Aber die Tastatur hat was.
-
Links und rechts neben dem Batterieschacht
Da ist auch noch der Ein- / Ausschalter Schalter daneben, aber ich würde diese Tastatur auch nicht für den Dauereinsatz verwenden wollen.
Aber die Tastatur hat was.
Für mal eben schnell eine Tastatur anschließen ist das Teil spitze, aber die ist eben auch ziemlich klein und nichts für dicke Finger und Leute, die ihre Brille selten putzen. Man gewöhnt sich zwar auch daran, aber es bleibt dann doch irgendwie anstrengend dauerhaft damit zu arbeiten. Hatte ich immerhin ca. einen Monat damit versucht.
//Edit
Aber gut, dass wir darüber schrieben. Die Batterie lässt schon Kristalle wachsen, das hätte ich sonst nicht bemerkt.
-
Immer wieder spannend bei solchen Projekten: Am meisten Platz benötigen Kabel / Stecker und Adapter.
-
Ich habe mir jetzt folgende set bestellt.
Da muss ich mir wegen des Batterie-Fachs keine Gedanken machen
Muss dafür aber das Ganze noch umarbeiten- -
Am meisten Platz benötigen Kabel / Stecker und Adapter.
Ganz ohne geht es halt nicht.
-
Das gedruckte Gehäuse (ist es doch oder?) ist selbst entworfen, oder gibt es die STL oder sonstige Datei irgendwo?
Coole Arbeit!
-
ist selbst entworfen
Ja. Das muss aber wegen der neuen Kabellosen Tastatur noch umgestrickt werden. Ist erst einmal nur ein Test
-
Ganz ohne geht es halt nicht.
Ja eben. Aber die Computer werden immer kleiner, die Stecker ... Naja. Neben einem Pi wirkt eine USB-A Anschluss riesig. Dabei verwendet Raspi USB-C (zumindest für Strom) und Mini HDMI. Man stelle sich ein DVI-Anschluss bei einem Raspi vor.
-
die Stecker ... Naja. Neben einem Pi wirkt eine USB-A Anschluss riesig.
Das Problem sind ja nicht die Stecker selbst, sondern das drumherum
und die Steifheit der Kabel. Das braucht Platz.
-
Tja, stimmt leider. Für den Raspberry Pi gibt es aber relativ viele "Adapter" Board / Platinen. Ein Breakout / IO Board mit Compute Module wäre in Deinem Fall wohl eine kleinere kabellose Alternative.
Raspberry Pi Compute Module 5 IO BoardThe Raspberry Pi Compute Module 5 IO Board provides a starting point for those wishing to integrate Raspberry Pi Compute Module 5 into products, while also…thepihut.com
Alles da wo es sein soll inkl. M.2 Slot, CMOS und 2x Full HDMI. Und für unter 20.- £ vermutlich auch nicht teurer als alle Kable zusammen.
Ich weiß, Du hast jetzt nun mal schon ein Pi 5. Und ein Breakout Board plus Compute Module 5 wird vermutlich teuer als ein Pi 500 sein. Allerdings kann der Pi 500 - zumindest im Moment nicht - von alleine mit M.2 SSDs umgehen. -
Für den Raspberry Pi gibt es aber relativ viele "Adapter" Board / Platinen.
Das ist abr nicht mein Ansinnen.
Ich betreibe hier einen Raspi 5. Bisher ohne Desktop. Dieses Projekt soll einfach nur einige Leute anregen, sich selbst eine Alternative zu überlegen.
User mit 3D-Drucker gibt es hier zu genüge
Mit einer Kabellosen Tastatur und einer Kabellosen Maus wird das Kabelchaos auch geringer.
Außerdem bin ich gerne bereit, bei einer optimalen Umsetzung für eienen Selbstkostenpreis für den einen oder anderen zu drucken.
Voraussetzung ist natürlich Gleiche Tastatur und gleiches NVME Hat. -
Mit einer Kabellosen Tastatur und einer Kabellosen Maus wird das Kabelchaos auch geringer.
Stimmt auch wieder. Der Pi 500 ist ja auch nicht wirklich kabellos. Aber zumindest um das Tastaturkabel muss man sich hier keine Gedanken machen.
Schon mal überlegt, den Pi irgendwie unter die Tastatur zu bekommen? Oder kommt dann die Tastatur zu weit nach oben, dass kein komfortables Schreiben mehr möglich ist? Die von Dir gewählt kabellose Tastatur scheint mir recht schlank zu sein. Und sind wir mal ehrlich, dicker als der "Brotkasten" Commodore C64 kann es ja auch nicht werden.Commodore 64 – Wikipediade.wikipedia.org -
Beim Pi muss ich ca. 35 mm in der Höhe einplanen.
Das Schreiben soll ja auch noch einigermaßen komfortabel sein.
Ich habe aber schon eine Idee. Lass die neue Tastatur erst einmal ankommen.
-
Schick wäre naturlich auch wenn man noch an den Ethernet-Port rankommen könnte nach dem Einhausen. ist aber nicht machbar denke ich ohne wieder andere Leitungen aussen lang zu führen.
-
wenn man noch an den Ethernet-Port rankommen könnte
Ist möglich. Habe ich dran gedacht.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!