PI Zero 2 W startet nicht

  • Hallo zusammen,

    ich bin etwas am Verzeweifeln mit meinem Pi zero 2 W ... ich habe jetzt einen PI 5 eingerichtet, der läuft einwandfrei. Der PI zero will einfach nicht starten.

    • ich habe zwei SD Karten mit 128 GB
    • für die Einrichtugn nutze ich Rasperry PI Imager unter Mac OS
    • Als System habe ich das aktuellste PI OS Lite und full asuprobiert
    • Ich habe zwei verschiedene WLANs (unterschiedliche SSID und Passwörter), ich habe beide versucht über den Imager einzurichten

    Mit allen Versuchen komme ich immer nur so weit:

    • Die LED blinkt
    • Wenn ich einen Bildschirm vor dem starten anschließe erscheint ein Regenbogen-Muster
    • im Router wird mir nichts angezigt, er scheint sich nicht mit dem WLAN zu verbinden
    • kein Unterschied zwischen Lite und full oder auch den LEgacy Versionen, die ich mittlerweile ausprobiert habe.
    • Auch die beiden Karten (eine No-Name und eine Sandisk) machen keinen Unterschied.

    Ich wäre dankbar für einen Hinweis, was ich noch versuchen kann. Ich habe natürlich schon danach gesucht, aber keine konkrete Anleitung gefunden.

  • Nachtrag:

    um den Fehler einzugrenzen, habe ich die SD Karte, die ich für den PI zero vorbereitet habe in meinen PI 5 eingelegt und unter möglichst gleichen Bedingungen gestartet:

    • gleiches Netzteil (natürlich ein anderes - USB-C - Kabel
    • gleicher Bildschirm (auch hier ein anderes Kabel)

    Der PI 5 ist sofort von der SD Karte gestarte, hat ein einwandfreies Bild auf dem Bildschirm ausgegeben und sich mit dem WLAN verbunden ... Nach kurzer Zeit konne ich mich per SSH verbinden. :huh:

    Danach habe ich die Karte wieder in den PI zero gelegt, Kabel um gestesteckt und Minuten lang nur der Regebogen Screen ||

  • Ich habe mal die SD-Card von einem meiner Zero 2 W herausgenommen (hier als sdc):

    Code
    lsblk
    ...
    sdc      8:32   1  29,7G  0 disk 
    ├─sdc1   8:33   1   512M  0 part 
    └─sdc2   8:34   1  29,2G  0 part
    ...

    Aber vielleicht kommt der Zero nicht mit die 128 GB-Card zurecht. Ich persönlich hatte bisher nur 64 GB-Karten im Einsatz (meist sogar nur 32 GB).

    Edit: ähm, die 64 GB war am RPi3b+
    Edit2: Der Zero2W sollte durchaus Karten bis 1TB unterstützen (würde ja gern auf die auf die Herstellerseite verlinken, aber ich finde mich da nicht mehr zurecht.)

  • Der Pi Zero startet nur mit einer Partitionsgrösse der boot-Partition von 256 MB.

    Ich denke so legt der Rasperry Pi Imager das auch an. Ich sehe nach dem er das Image geschrieben hat eine Partition bootfs mit ca. 250 MB. Muss ich dann noch etwas manuell machen? Ich denke, der legt die Partitionen so an, dass es passen sollte oder?

    Edit2: Der Zero2W sollte durchaus Karten bis 1TB unterstützen (würde ja gern auf die auf die Herstellerseite verlinken, aber ich finde mich da nicht mehr zurecht.)

    Das habe ich so zumindest auch gefunden. Ich habe gedacht, der Rasperry Pi Imager legt dann - uanbhängig von der Größer der SD - die Partitionen so an, dass es passt.

  • Mit allen Versuchen komme ich immer nur so weit:

    • Die LED blinkt
    • Wenn ich einen Bildschirm vor dem starten anschließe erscheint ein Regenbogen-Muster


    Wenn die Power_Led blinkt kommt das aus der Überstromsicherung des Netzgerätes. Bei hohem Stromverbrauch bis Kurzschluss schaltet das Netzgerät die 5 V aus und wieder an, wieder aus ...

    Wenn die Action_Led nicht flackert, sondern blinkt, will sie Dir einen Fehler anzeigen, Siehe Blinkcodes.

    Solange das Regenbogenmuster nicht verschwindet wurde weder die Ramdisk (1. Bootschritt/Early Boot) und natürlich auch der 2. Bootschritt (Kernel mit der Kernel Command Line und pid1 geladen/ausgeführt.

    Ein Pi 4/5 mit EEPROM bootet etwas anders als der Zero 2, der Bootprozess vom Zero 2 ist eher mit dem 3B+ (und kleiner) vergleichbar. (und ist auch in der Dokumentation beschrieben)


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Naja, die Zeros haben nur eine grüne LED, sozusagen Power_Led und Action_Led in Uni_Led.

    Ich habe jetzt mal zwei Tests mit einem Zero 2 W gemacht

    Zero 2 W ohne SD-Karte:
    LED: keinerlei Reaktion
    Monitor¹): keinerlei Reaktion

    Zero 2 W 32 GB-SD-Karte (SanDisk): Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm) Lite (32/64-Bit)

    Code
    LED              Monitor
    1s an            -
    0,5 s aus        -
    0,5 s an         -
    0,4 s aus        -
    4s an            reagiert
    -"-              Himbeeren + Bootmeldungen
    variable         Bootmeldungen
    Dauerleuchten    Loginprompt

    Ich sehe keine Regenbogenfarben, was aber wohl an der Trägheit meines Monitors liegt.

    Ich habe hier noch eine Karte rumliegen, die ich im Kartenleser problemlos lesen kann, aber von der keiner meiner Raspis booten mag. Ich suche mal danach und wenn ich die finde, berichte ich das Verhalten.

    Es könnte natürlich sein, das evtl. die Kontakte im SD-Slot nicht so sind, wie sein sollten oder der Pi ist einfach ein defektes Gerät, evtl. hast Du noch die Möglichkeit, den zu reklamieren.
    Mehr kann ich wohl nicht beitragen.

    ¹) HDMI über Adapter-Kabel auf DVI am Monitor

  • gleiches Netzteil (natürlich ein anderes - USB-C - Kabel

    Ähm. USB-C-Kabel?
    Die Stromversorgung am Zero 2 W ist eine mini-USB-Buchse micro-USB-Buchse.

    'gleiches Netzteil' (wie am RPi5)
    Mangels RPi5 und dessem Netzteil kann ich das nicht testen. Wider jeder Vernunft würde ich mal mit einem USB-Ladegerät schauen, ob er damit bootet. Falls ja, gibt es brauchbare Netzteile für 5 bis 8 Euro.

  • ist versucht worden mit dem Imager ein frisches OS auf die SD-Karte zu schreiben, und den PIZero2W mit angeschlossenem Monitor von dieser Karte zu booten ohne die Karte zuvor in einem anderen RPi zu starten? Das anfängliche Regenbogenmuster weicht nach "Sekunden" anderen Bildschrimausgaben! Sollte ein zweiter Versuch diesen Vorgehens mit einer anderen Karte ebenfalls scheitern ist von einem Defekt des RPiZero2W auszugehen. Bestenfalls sind die beiden Karten zuvor und auch nach dem Versuch, mit dem Imager neu beschrieben in anderen RPis gelaufen.

    Edit: Wie durch die Beiträge hier nahegelgt, sollte die Stromversorgung des RPiZero2W überprüft sein

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (January 2, 2025 at 11:47 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!