mount per fstab funktioniert nicht

  • Hallo, da mein letztes vorhaben nicht funktioniert

    Sascha100977
    January 1, 2025 at 10:50 AM


    bin ich nun dabei alles neu zu installieren auf dem RPI5.

    Ich habe den Stardt von SSD hinbekommen diese stehen auch in der fstab.

    Ich konnte meine bestehende Netzwerkfreigabe auf dem neuen System mounten, ebenso funktioniert msmtp, Cups .

    nun scheitere ich daran die weitere Festplatte zu mounten. Wenn ich die Festplatte via USB einstecke wird sie automatisch nach /media/pi/PARTUUiD gemountet

    Wenn die Festplatte beim Start eingesteckt ist, wird das System nicht gestartet. Mountpoint ist erstellt.


    Code
    uname -a
    
    Linux HOME 6.6.62+rpt-rpi-2712 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.6.62-1+rpt1 (2024-11-25) aarch64 GNU/Linux
    Code
    sudo lsblk
    
    NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda      8:0    0 119,2G  0 disk
    ├─sda1   8:1    0   512M  0 part /boot/firmware
    └─sda2   8:2    0 118,7G  0 part /
    sdb      8:16   0 931,5G  0 disk
    └─sdb1   8:17   0 952,7M  0 part /media/pi/13a27ffd-1c55-43bf-b1d6-0226ad380fc0
    Code
    sudo blkid
    
    /dev/sda2: LABEL="rootfs" UUID="a36be96c-66be-4487-a7a6-0481bca99d89" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="dc0ff934-02"
    /dev/sda1: LABEL_FATBOOT="bootfs" LABEL="bootfs" UUID="5DC7-F115" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTUUID="dc0ff934-01"
    /dev/sdb1: UUID="13a27ffd-1c55-43bf-b1d6-0226ad380fc0" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="primary" PARTUUID="beaa35a6-f7e9-463a-9d34-32af6cd3a58e"
    Code
    ls -lhh /media
    
    insgesamt 12K
    drwxr-xr-x  2 root root 4,0K  5. Jan 14:07 backup_HOME
    drwxr-xr-x  2 root root    0  2. Jan 14:35 backup_NAS
    drwxr-x---+ 3 root root 4,0K  5. Jan 14:24 pi
    drwxr-xr-x  3 root root 4,0K  4. Mär 2023  Testdaten

    Ich habe die fstab so aufgebaut wie auf dem RPI4 (BUSTER) sowie auf dem weiteren RPI4 (BOOKWORM)

    dennoch wird sie beim Start nicht beachtet

    Ich denke das liegt am automatischen Start in den system.unit ,bin mir aber nicht sicher (und vorallen nicht wie ich es beheben kann)


    Danke für eure Hilfe

  • Habe grade auch mal mit UUID versucht dann startet das System nicht. ich schaue mal grade in journalctl nach ob ich etwas finde. (wie bekomme ich evtl alte Meldungen entfernt bin schon bei fast 20000Zeilen und noch lange nicht am ende


    Da habe ich glaube etwas gefunden

    Weiss aber noch nicht wie ich es beheben kann

  • die weitere Festplatte zu mounten. Wenn ich die Festplatte via USB einstecke wird sie automatisch nach /media/pi/PARTUUiD gemountet

    Wenn die Festplatte beim Start eingesteckt ist, wird das System nicht gestartet. Mountpoint ist erstellt.

    Das ist doch wieder ein Beispiel für das Mysterium oder? Häng mal einen aktiven USB-Hub zwischen den RPi und die zweite Festplatte.

  • die weitere Festplatte zu mounten. Wenn ich die Festplatte via USB einstecke wird sie automatisch nach /media/pi/PARTUUiD gemountet

    Wenn die Festplatte beim Start eingesteckt ist, wird das System nicht gestartet. Mountpoint ist erstellt.

    Das ist doch wieder ein Beispiel für das Mysterium oder? Häng mal einen aktiven USB-Hub zwischen den RPi und die zweite Festplatte.

    Dann muss ich mir mal einen besorgen. Die weitern 2 RPI4 sind mit aktiven DOCKING-Stationen ausgerüstet.

    Soll jetzt eigentlich nur Übergang sein mit einer SSD am RPI5 zur Datensicherung.

    Verstehe nur nicht warum es bei manuellen mount klappt?

  • Gibt es die Möglichkeit per systemd.unit die in meinem journalctl nicht abgeschlossene media-backup_HOME.mount erneut auszuführen. (???Ich finde die auch nicht in meinem System.???)

    Edit

    per sudo systemctl edit --full media-backup_HOME.mount 

    hab ich sie gefunden

    meint ihr ich kann dort eine Wartezeit einbauen?


    oder irgenwo anders das diese Unit erst als letzes ausgeführt wird

    Edited once, last by Sascha100977 (January 5, 2025 at 4:35 PM).

  • Dann muss ich mir mal einen besorgen.

    Borge Dir erstmal einen aus, denn das muss nicht, aber könnte durchaus der Grund sein.

    Verstehe nur nicht warum es bei manuellen mount klappt?

    Weil beim Systemstart ohnehin schon mehr Strom verbraucht wird, als im Laufenden Betrieb. Wenn dann noch eine Festplatte mehr am USB Hängt, dann kann es halt knapp werden.

  • Hallo,

    Quote
    Code
    Jan 05 15:06:55 HOME systemd[1]: Timed out waiting for device dev-disk-by\x2duuid-13a27ffd\x2d1c55\x2d43bf\x2db1d6\x2d0226ad380fc0.device - /dev/disk/by-uuid/13a27ffd-1c55->
    Jan 05 15:06:55 HOME systemd[1]: Dependency failed for media-backup_HOME.mount - /media/backup_HOME.
    Jan 05 15:06:55 HOME systemd[1]: media-backup_HOME.mount: Job media-backup_HOME.mount/start failed with result 'dependency'.

    Das besagt, dass systemd gerne mounten würde, es aber es nicht geht, weil eine Abhängigkeit nicht gegeben ist. Letzteres kann viel sein, aber lässt sich hier IMHO stark eingrenzen:

    * wenn die anderen Laufwerke eingehängt sind ist das System grundsätzlich soweit, dass es mounten kann
    * da es sich um ein "normales" Laufwerk handelt, spielt das Netzwerk keine Rolle

    Ich _vermute_ auch, dass da zu wenig Spannung vorhanden ist, so dass das Laufwerk einfach nicht "da" ist.

    Was du mal versuchen kannst ist, eine Mount-Unit zu erstellen und die spät zu starten. Dazu

    * Die Zeile für sdb1 in der fstab auskommentieren
    * eine Mount-Unit mit folgendem Inhalt anlegen:

    * Die Unit unter /etc/systemd/system/home_backup_einbinden.mount speichern.
    * Die Unit aktivieren: sudo systemctl enable home_backup_einbinden.mount
    * Prüfen, ob alles i.O ist: sudo systemctl is-enabled home_backup_einbinden.mount
    * Neu starten
    * Hoffen, dass alles klappt.

    Gruß, noisefloor

  • Danke , das sieht sehr vielversprechen an.

    Edit:

    klappt leider nicht solange die Festplatte beim starten eingesteckt ist startet er nicht. und beim nachträglichen einstecken mountet er wieder nach /media/pi/PARTUUID


    Danke dennoch für alle eure Mühe.

    Thema kann geschlossen werden. Schreibe die Skripte für die Datensicherung um auf den mountpoint um. Sollte am Ende alles laufen sollen die Festplatten mit den Docking-Stationen an den neuen Pi. Hoffe das klappt dann. bis dahin ist noch viel Arbeit . (Homepage, MAIL-Server, pihole, roundcube, und Nextcloud)

    Edited once, last by Sascha100977 (January 5, 2025 at 5:18 PM).

  • Jetzt hab ich ein neues Problem ,

    Ich kann keine Daten darauf speichern .

    habe mit mkfs.ext4 /dev/sdb1 versucht ein neues Dateisystem aufzuspielen darum ist nun eine neue PARTUUID im mountpoint

  • Was du noch machen könntest: du könntest du Mount-Unit nicht systemweit machen (wie oben erklärt), sondern als User Unit. Dann würde die ausgeführt, wenn du dich einloggst = wenn das System sicher gestartet ist. Hätte allerdings den potentiellen Nachteil, dass die Datensicherung nur laufen kann, wenn du eingeloggt bist.

    Gruß, noisefloor

    Ne, da ich eh die Festplatte nachträglich einstecken muss, weil er ja sonst nicht startet lohnt das jetzt nicht, habe jetzt die 2 Skrips geändert auf /media/pi/PARTUUID und fertig.

    Der Rest kommt wenn ich soweit bin.


    Danke euch allen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!