Bluetooth-Scanner mit Datenbank Logging

  • Hallo Liebe Gemeinde...

    erst einmal lassen wir alles was "möglicherweise" nicht so ganz Konform mit eines von den Menschen erdachten Gesetzen ist.

    Zum Thema:
    Einen Bluetooth - Scanner für meine vier Wände wollte ich mit einem PicoW 1 realisieren.
    Dem steht soweit nichts im Wege Programm Code Geschrieben dann ausprobiert und funzt :)

    da ich selbst aber schon vor dem beginnen immer schon die frage stelle "Wie kann man das Verbessern?".
    Möchte ich nun das die gescannten MAC Adressen in eine MySQL Datenbank schreiben.
    Wenn mein Verständnis nicht trübt kann ich das ja auch simpler weise mit einem einfachen PHP-Script in der Datenbank ablegen.
    Und da waren sie wieder die Probleme.
    HTML Mini Server auf Pico ja geht!
    Nur habe ich nun entweder einen Geistigen Hänger oder mein neues MS Medikament blockiert mich.

    ich bekomme es nicht geschissen das ein kleines PHP-Script die Sachen übergibt.
    Oder ist es doch so simpel das ich einfach das PHP-Script nur quasi über den Pico mit Werteübergabe auf dem Datenbank aufrufe?

  • Das ist total wirr, weil da gaaaanz viele Sachen durcheinander geworfen werden. Wohl wegen einfach mangelndem Verständnis von alle, was geplant ist...

    Also:

    Quote

    Wenn mein Verständnis nicht trübt kann ich das ja auch simpler weise mit einem einfachen PHP-Script in der Datenbank ablegen.

    Du kannst mit _jeder_ Programmiersprache_, die eine Anbindung an die Datenbank deiner Wahl hat, in die DB Schreiben. Bzw., allgemeiner, du kannst jeder zu Verfügung stehende API nutzen.

    HTML Mini Server auf Pico ja geht!

    Es gibt keinen "HTML Server" - du meinst vermutlich einen Webserver.

    ich bekomme es nicht geschissen das ein kleines PHP-Script die Sachen übergibt.

    Wo und wie läuft das Skript? Auf welchem Rechner läuft die DB? Zeig' mal das Skript.

    Dem steht soweit nichts im Wege Programm Code Geschrieben dann ausprobiert und funzt :)

    In welcher Programmiersprache das das ominöse, möglicherweise nicht mir der gültigen Gesetzeslage in ... von welchem Land redest du überhaupt? ... denn geschrieben?

    Gruß, noisefloor

  • Ich denke der Webserver auf dem Pico wird nicht nötig sein. Wenn auf einem anderen Rechner ein Webserver läuft, der z.B. PHP und damit in eine DB schreiben kann. Dann könnte man vom Pico aus dessen URL mit Variablen füttern und aufrufen.

    Mit MicroPython z.B. per https://makeblock-micropython-api.readthedocs.io/en/latest/publ…/urequests.html oder vielleicht gibt es auch etwas anderes mit curl vergleichbares.

  • Wenn der Pico ohne Display betrieben wird, würde ich den nur die Erfassung und Übertragung der Daten ausführen lassen und den Rest komfortabel auf einem Linuxsystem gestalten. Wenn ein Display dran ist musst du die Darstellung selbst gestalten und brauchst keine Datenbank mehr als Werkzeug zur Filterung der Daten weil du es ja selbst implementieren kannst. Das ist aber eine recht kniffelige Aufgabe wegen der fehlenden Tastatur und du gezwungen bist eigene Eingabemethoden (Buttons) zu Entwickeln. Das ist letzten Endes eine eigene Grafik-Bibliothek für den PicoW die du schreiben musst und die Eingabemethode muss zuvor gestaltet sein. Vielleicht gibt es Micropython-Lösungen für dich alleine schon wegen des Bluetooth, doch da kenne ich mich nicht aus.

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!