SSD oder HDD? Pi4 oder 5 mit HAT?

  • Moin!


    Ich habe ein Verständnisproblem: Wenn ich das Aufsteckteil (HAT / Raspberry Pi SSD Kit) für die SSD nehmen würde, dann ist der 40 Pol Stecker belegt. Komme ich trotzdem an die Pins ran um die GPIO zu benutzten oder sind die dann "tot" / unbenutzbar?


    Was wäre sinnvoller um von der SD wegzukommen? Ich habe hier ein 4B der kann aber keine SSD/HAT Kombi. Aber ich habe noch eine unbenutzte 3,14 GB HDD (vor ein paar Jahren als "Spezialversion" von WD gefertig). Oder einen 5B mit HAT kaufen (unter Berücksichtigung der obrigen Frage)?


    Schnelligkeit ist keine Frage, und mit den 3 GB der HDD würde ich auch sehr lange auskommen.

  • Hallo,
    die wenigsten HAT+'s für NVMe-M.s-SSD benötigen die GPIO-Leiste, meistens wird diese nur durchgeschleift.
    am 4er ist der USB 3.1 Gen1 Port der limitierende Faktor (aber schnell genug für ne langsamere USB-SSD, Top-Speed-Modelle sind mit Kanonen auf Spatzen schießen - dann lieber ne langsamere SSD mit viel Cache, da hast du mehr davon!).
    am 5er kann man, muss man aber nicht den HAT+ nehmen, es tut's mit leichten Abstrichen auch die erwähnte USB-SSD

    eine HDD bremst dich aus, wenn du das OS von dort lädst. Als Datengrab ist sie allemal geeignet.
    Aber deine 3,14GB reichen da nicht, weder für das OS noch als Datengrab (ist die vielleicht ne 3,14TB?). Allein für das OS brauchst du ne 16GB SSD (evtl. gehen noch 8GB wie früher mal, bezweifle ich aber). Ich würde nicht mehr auf Datenträger unter 128GB installieren, damit ich da auch genug Daten mit rüber schieben kann.

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

  • die wenigsten HAT+'s für NVMe-M.s-SSD benötigen die GPIO-Leiste, meistens wird diese nur durchgeschleift.

    Ja, dafür gibt es am pi5 ja die Extra Anschlüsse. Aber ICH benötige die GPIOs.


    am 4er ist der USB 3.1 Gen1 Port der limitierende Faktor

    Nicht für mich. Ich komme seit 6 Jahren mit einer billigen SD-Karte aus, eine HDD mit USB3.x ist da schon viel schneller.


    am 5er kann man, muss man aber nicht den HAT+ nehmen, es tut's mit leichten Abstrichen auch die erwähnte USB-SSD

    Nö, den 5er müßte ich kaufen, und wenn, dann mit SSD.


    eine HDD bremst dich aus, wenn du das OS von dort lädst.

    Möglich. Aber was stört es mich wenn alle 30/31 Tage mal nachts automatisch das System neu geladen wird??? Genau genommen gar nicht.


    Aber deine 3,14GB reichen da nicht, weder für das OS noch als Datengrab (ist die vielleicht ne 3,14TB?).

    Na klar, Tippfehler. Aber nicht GB/TB sondern 314GB. Und da ich diese HDD vor Jahren mal gekauft hatte soll sie nun zumindest mal gebraucht werden. Gegenüber der jetzigen SD mit 128 GB ist das mehr als doppelt so viel Speicherplatz.

  • Hallo,

    schau einfach mal in Raspberry Pi 5 HAT+ und SSD NVMe-Kompatiblitätsliste rein, da siehst du, welche HAT+ unter dem Raspi eingebaut werden können, dann ist die GPIO garantiert frei.

    bei einer HDD ist der Ausfall vorprogrammiert, je nach Alter(!) und Nutzung. Ist halt ein mechanisches Teil und Mechanik geht irgendwann kaputt, das ist nun mal so. (SSDs halten auch nicht ewig, aufgrund mancher Bauteile).
    Wenn du die HDD noch verwerten willst (ein grundsätzlich löblicher Ansatz), dann nimm sie in Betrieb und immer dran denken: kein Backup - kein Mitleid ;)
    In dem Fall tut's ein 4er auf jeden Fall. (Könnte aber sein, dass du vom Speed her enttäuscht sein wirst, aber Aufrüsten geht schnell.) Außerdem achte auf den Strombedarf, man kann stromhungrige Datenträger (3,5 Zoll HDD) nicht ohne aktiven HUB an nem Raspi getreiben (kann man schon, geht aber schnell schief).

    Beim 4er und 5er immer auf das geeignete Netzteil achten (am bes6en das Original - kann man nie oft genug erwähnen)

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

  • bei einer HDD ist der Ausfall vorprogrammiert, je nach Alter(!) und Nutzung.

    Bei Nutzung und Alter gebe ich Dir recht. Insbesondere Nutzung (ausreichend Wärmeabfuhr nicht gewährleistet).

    Das 'Ausfall vorprogrammiert' würde ich eher in Urban Legends einordnen. Ja, wohl fast jeder von uns hat einen COD (Click Of Death) erlebt. Aber die beruhen, genau wie SSDs¹) auch auf fehlerhafter Produktion, schlechte Einsatzbedingungen (Wärme), falscher Einsatz (HDDs, die nicht für 24/7 vorgesehen sind im Dauerbetrieb).
    Ich habe bis jetzt 2 HDDs verloren. Einmal durch vermutlich fehlerhafte Serie (80 GB Seagate durch COD, ein Freund und ein Arbeitskollege hatten die auch, bei beiden ebenfalls COD). Und eine habe ich durch eigene Dummheit verloren. Die Platte lief jahrelang 24/7. Dann bin ich etwas länger in den Urlaub gefahren und hatte den Rechner runtergefahren. Vermutlich hat sich am Lager etwas Harz gebildet, so das sie nicht mehr anlief. Durch ein Wärmebad habe ich sie exakt einmal zum Anlaufen gebracht und gleich geklont.

    Hier mal ein paar Werte von meinen älteren HDD-Platten:

    Fangen wir mit dem peinlichen von mir an. Das System muß dringensd aktualisiert werden, ich habe da keine Smartmontools installiert und (da das OS schon lange nicht mehr gewartet wird) kann ich die auch nicht nachinstallieren.

    Edit: Als der Stromzähler gewechselt wurde, habe ich die mal an meinem Hauptrechner angesteckt und ausgelesen. ist das letzte mal gezwungenermaßen gebootet worden. Die Platte ist eine USB-HDD an meinem RPi 2 und 24/7 im Einsatz. Uptimezeit steht weiter unten, Die Platte läuft seit (peinlich):

    Code
    $ ls -lh /etc/os-release
    -rw-r--r-- 1 root root 294 Jan 11  2015 /etc/os-release

    Das bedeutet, da die seit dem durchläuft, rund 87.500 Stunden. /Edit

    Die Daten der folgenden Platte gehört zu den Platten, die durch eine größere ersetzt wurden (ganz vergessen, daß das auch eine Toshiba war).

    Code
    === START OF INFORMATION SECTION ===
    Model Family:     Toshiba 3.5" DT01ACA... Desktop HDD
    Device Model:     TOSHIBA DT01ACA200
    User Capacity:    2.000.398.934.016 bytes [2,00 TB]
    SATA Version is:  SATA 3.0, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
    Local Time is:    Thu Aug 31 15:36:03 2023 CEST
    9 Power_On_Hours          0x0012   093   093   000    Old_age   Always       -       50290

    Edit: Zu den 50.290 Stunden kommen noch die Stunden seit dem 31.08.23 dazu.

    Und sie läuft immer noch. Aktuell:
    uptime
    14:05:29 up 583 days /Edit

    WD-Black 1 TB (ist durch größerer Platte im Hauptrechner ersetzt worden. Die Platte war 16/7 im Einsatz)

    Code
    === START OF INFORMATION SECTION ===
    Model Family:     Western Digital Caviar Black
    Device Model:     WDC WD1002FAEX-00Z3A0
    SATA Version is:  SATA 2.6, 6.0 Gb/s
    Local Time is:    Thu Aug 31 15:35:56 2023 CEST
     9 Power_On_Hours          0x0032   008   008   000    Old_age   Always       -       67491

    67.491 Stunden. Ob das je eine SSD hinbekommt?

    ¹) Schlechte Lötstellen sollen SSDs von Sandisk und WD sterben lassen

  • Die Pins am HAT+ der Foundation sind zwar durchgeschleift, schauen aber nur kurz aus dem HAT, sind also eher nicht weiter zu gebrauchen.
    Nimm entweder ein HAT für UNTER den Pi (z.B. Pimoroni NVMe BASE) oder einen USB3 Adapter auf die jeweilige SSD/HDD.

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!