Demo mit Lib für Display DOG L128 mit ST7565 mit SPI am Pico

  • Hallo

    Habe eine Demoprogramm für das Display DOG L128-6 von EA geschrieben. Dieser Prozessor wird auch von vielen anderen Displays verwendet. Das besteht aus zwei Teile. Einmal eine Lib mit allen notwendigen Angaben und Einstellungen und als zweites ein kleines Demo das zeigt was es alles kann. Habe Buchstaben klein und gross, Zahlen und ein paar Sonderzeichen mit drin. Im Demo wird angegeben was alles gemacht werden kann. Es sind auch verschiedene Graphigfunktionen mit drin, z.B. waagerechetr Strich, senkrechter Strich, schräger Strich, Dreieck, Kreis leer und gefüllt, Rechteck leer und gefüllt und natürlich Text.

    Hoffe das es gefällt. Vielleicht findet sich jemand des es auf Github bringt, keine Ahnung wie das geht.

  • Demo mit Lib für Display DOG L128 mit ST7565 mit SPI am Pico? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Man brauch schon eine Dokumentation der Funktionen und deren Aufruf wenn man eine lib benutzt. Wenn ich mich durch den code lesen muss, schreib ich ihn gleich besser selbst;)

    Edit: Ich hab auch mal eine lib für das ST7735 und ili9341 geschrieben. Aus dem Zweck heraus das ich mit anderem code auf fertige Funktionen des Displays zur Darstellung zurückgreifen kann, ohne mich wieder auch um dessen Bitverschieberei lümmern zu müssen. Damit so etwas sinnvoll allgemein zugänglich wird, muss es umfassend, detailliert und knapp dokumentiert sein.

    Ausserdem behälst du dir alle Rechte an dem Code vor? Wass soll das? Willst du das Recht an der Prozzorzeit die dein Code läuft? Dann behalt ihn für dich!

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (January 12, 2025 at 1:56 PM).

  • Du brauchst die Lib eigentlich gar nicht lesen da alle Angaben im Demo stehen

    Da stehen die genauen Angaben und Werte drin.

    Wenn ich den Code reinstelle ist er für alle da. Wenn dir es nicht gefällt, schreib dir selber was.

  • Du brauchst die Lib eigentlich gar nicht lesen da alle Angaben im Demo stehen

    Code
    # Schreibe Text
        display.draw_text(0, 0, "ST7565 Demo", color=1)
    
        # Zeichne Linie waagerecht von bis
        display.draw_horizontal_line(0, 10, 127, 10, color=1)
        display.draw_horizontal_line(0, 60, 127, 60, color=1)

    Da stehen die genauen Angaben und Werte drin.

    Wenn ich den Code reinstelle ist er für alle da. Wenn dir es nicht gefällt, schreib dir selber was.

    Die Kommentare im Code sind für den Programmierer! Wenn ich die erst lesen muss für die Benutzung ist es sinnfrei überhaupt darüber nach zu denken sie zu benutzen; mit Ausnahme ich suche Codebeispiele für eigenen Code.

    Und wie kommst du darauf dir alle Rechte an einen stück Pythoncode vorzuenthalten? Die Kommunikation ist von der Hardware vorgegeben und du benutzt selbst nur Binarys die Andere für deine Hardware erstellt haben. Und die benutzen auch nur Binarys die durch eine Maschine erstellt worden sind. Aller Code war, ist und wird niemals mehr als eine Abfolge von Nullen und Eines sein die von Maschinen interpretiert werden! Wie trivial und narzisstisch muss man sein um da von ein Stück sein geistiges Eigentum zu nennen?

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Post by momefilo (January 12, 2025 at 7:09 PM).

    This post was deleted by the author themselves (January 12, 2025 at 8:00 PM).
  • Zum Thema. Ich hab eine c-lib für den Pico geschrieben die drei Oktaven auf nem passiv buzzer spielt, natürlich mit variabler Tondauer. Nur bin ich selbst leider auch faul und muss das alles noch richtig dokumentieren. Aber wenn einer Interesse hätte würd ich mich wieder reinknien.
    Edit: ist aber wirklich easy das teil, brauc hgar keine doku, meine ich

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (January 13, 2025 at 2:50 AM).

  • achim 9876 Wenn du ein konfigurations-freies Setup für die pico-c-sdk Entwicklung suchst, um z.B. komfortabel C zu lernen damit auch wirklich "dein eigener" Code auf dem Pico zum laufen kommt, siehe folgend:

    momefilo
    January 11, 2025 at 9:59 PM

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Hier geht es um Python, bzw. MicroPython und nicht um C!

    BTW: Jeder Ton ist auf jedem Instrument für (theoretisch) jeden Menschen frei zugänglich. Ist schon Irre, dass es dann Leute gibt, die Töne nach ihrem Ermessen aneinander reihen, das dann Musik nennen und andere Leute auch noch Geld dafür ausgeben wollen, damit sie diese Musik hören können. Da müsste es sowas wie eine Institution geben, die verhindert, dass jeder die Musik einfach klauen kann ohne den Autor der Tonfolge zu fragen, aber die gibt es ja, die GEMA.

  • Hier geht es um Python, bzw. MicroPython und nicht um C!

    BTW: Jeder Ton ist auf jedem Instrument für (theoretisch) jeden Menschen frei zugänglich. Ist schon Irre, dass es dann Leute gibt, die Töne nach ihrem Ermessen aneinander reihen, das dann Musik nennen und andere Leute auch noch Geld dafür ausgeben wollen, damit sie diese Musik hören können. Da müsste es sowas wie eine Institution geben, die verhindert, dass jeder die Musik einfach klauen kann ohne den Autor der Tonfolge zu fragen, aber die gibt es ja, die GEMA.

    Ja das ist eine Frage die mich schon länger beschäftig. Wenn man bedenkt das es letzten Endes die Gefühle der Menschen sind die ein Tonfolge auslöst, welche Erfolgsentscheidend sind, sind diese auch bereit dafür Geld zu bezahlen wie ich. Doch wer musikalische Kunst in Anspruch nimmt ist auf den Künstler live selbst angewiesen. Errechnete Musik wie sie von einer Rechenmaschine erzeugt/wiedergegeben ist, kann kein Urheberrecht haben. Das Fatale ist die teschniche Entwicklung ein hinreichend genaues Abbild der akkustischen, und bestimmt bald auch im Zivilem der visuellen, Darbietung ermöglicht die konserviert werden kann. Ich denke in der Kunst soll die Masse entscheiden, nicht nur die Masse sondern auch die Masse der kleinen die nicht zur Masse gehören. Es ist ein Wiederspruch der Kunst in sich, das Monetäre in Betracht ziehen zu müssen, ich habe leider auch keine Lösung

    Edit: Von wegen Gema und Kunst, die Handeln denke ich mehr mit Übertragungsrechten von Sport als mit Kunst was das Monetäre betrifft. Das schließe ich aus dem Wetteifer von dem große Teile der Bevölkerung befallen sind

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (January 12, 2025 at 11:16 PM).

  • Sorry habe keine Lust mich darüber zu unterhalten, Wenn es dir nicht passt such dir ein anderes Hobby. Versuch es mal mit stricken. Habe den Code für alle geschrieben zur freien verwendung. Keine Ahnung wer was schon mal gemacht hat. Kann den Code auch löschen dann kannst du dich selber verwirklichen und alles allein machen.

  • Sorry habe keine Lust mich darüber zu unterhalten, Wenn es dir nicht passt such dir ein anderes Hobby. Versuch es mal mit stricken. Habe den Code für alle geschrieben zur freien verwendung. Keine Ahnung wer was schon mal gemacht hat. Kann den Code auch löschen dann kannst du dich selber verwirklichen und alles allein machen.

    Ich meine dein Statement am beginn des Codes schließt jede Verwendung anderer dessen aus

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Lösche es einfach. Habe wiederholt darauf hingewiesen das es für alle zur freien Verfügung ist

    Ich gebe zu hier ein Korintenkakker zu sein, und bitte um entschludigung dafür!
    Bei Urheberrecht fällt mir MS ein, und ich habe Jahre meines Lebens, freiwillig in einem programmatischen Käfig verbracht an dem sich MS auch noch Rechte Vorenthielt. Dafür kannst du natürlich nichts, entschuldige bitte.

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • achim 9876
    Ich habe einen Programm um Grafik-Dateien auf den Displays Darzustellen, die auf dem Pc z.b.: mit GIMP erstellt und als Rohdaten exportiert werden wüssen um dann mit dem Programm in Header-dateien umwndelt werden. Die man im Programmcode einfach als Arrays aufs Display "schieben" kann. Das Programm muss leider immer von Hand im Code an die Jeweilige Auflösung der Grafik angepasst werden. Auch hat es eine Kolonnen-Funtion mit der sich Mehrere Grafiken in eine Headerdatei einbinden lassen.

    Das ist ein Prgramm das zehn 15x20 Pixel Dateien, in einen Header schreibt über den man dann im Pico-code mit den [indiz] iterieren kann. Das Format ist 565, kann ich dir aber anpassen

    graphics/digits/graphic.c at master · momefilo/graphics
    c- Code zur Umrechnung von 565-RGB-Rohdaten zu Matrizen in Headerdateien - momefilo/graphics
    github.com

    Edit: Beim Ili9341 muss vor den Pixeldaten 0x2C gesendet werden damit die nach rows- und cols- settings dargestellt werden, das macht das Prog nd mus auch angepasst werden in Zeile 19. Die Graphigdateien müssen im Selben Verzeichniss liegen wie das Programm. Und in der erstellten header-Datei ist am ende Arrays glaube ich noch ein Komma zu viel oder zu wenig wenn ich es nicht schon gefixt habe
    Wenn du noch Fragen hast mach das hier.

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited 2 times, last by momefilo (January 15, 2025 at 2:32 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!