SSH Verbindung zu Raspberry PI 4 nicht mehr möglich

  • Hi zusammen!

    In meinem Netzwerk nutze ich schon seit längerer Zeit einen Raspberry PI 4. Vor ein paar Tagen habe ich allerdings Probleme damit und bin aktuell auf der Suche nach der Ursache.
    Aktuell ist mein Raspberry PI über WLAN am Netzwerk angeschlossen.

    Dass er nicht mehr funktioniert habe ich festgestellt, da mein Internet nicht mehr ging da ich Pi-hole als DNS-Filter verwende. Daraufhin wollte ich mich per SSH auf den Raspberry PI verbinden um zu sehen was passiert ist. Dies geht aber leider nicht mehr mit folgender Fehlermeldung.

    Code
    debug1: connect to address 192.168.178.41 port 22: Operation timed out
    ssh: connect to host 192.168.178.41 port 22: Operation timed out

    Während meiner Suche - wo ich mehrere Dinge unternommen habe (siehe unten) - ging es mal kurz. Nach einem Reboot - da ich verifizieren wollte, ob es wieder geht - ist das Problem wieder da.

    Ich habe...

    1. ...den Raspberry PI per LAN-Kabel an meine FritzBox angeschlossen, aber keine Veränderung
    2. ...den Raspberry PI mehrmals neugestartet
    3. ...meine FritzBox neugestartet während dem Testen
    4. ...das Kabel für die Stomversorgung durch ein USB-C-Kabel mit Apple USB-C Power Adapter ausgetauscht.

    Die Stromversorgungs-LED am PI leuchtet auch rot die ganze Zeit - blinkt also auch nicht.

    Hat von euch jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte bzw. was ich noch versuchen kann? Ich würde ungern meine SD-Karte formatieren - außer als letzten Ausweg.


    Vielen Dank bereits und viele Grüße,
    Alex

  • SSH Verbindung zu Raspberry PI 4 nicht mehr möglich? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Auch wenn Apple draufsteht ist kein Raspberry drinnen. Du brauchst ein schnellregelndes Netzgerät, das bei Leistungsänderung keine grösseren Spannungseinbrüche erzeugt. Der Power Adapter ist am Pi wirkungslos. Ein Original Pi 4 (5) - Netzgerät ist meistens die einzige Option.


    Wenn Dein root-EXT4-Filesystem schon sehr korrupt ist, kannst Du es nur ungemountet in einem Card Reader mit einem anderen Linux reparieren. Wenn es derzeit noch frisch ist, gleich ein Image neu flashen.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • ging es mal kurz. Nach einem Reboot

    Hat von euch jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte

    Mein Kumpel :gk1: sagt, die SD könnte (mit Log-Dateien) vollgeschrieben sein. (Manchmal irrt der sich aber auch.)

    Wenn es wieder mal nach dem reboot geht, dann wäre df -h das was Du sehen willst.

  • hyle Danke für die Idee! Hier passen komische Dinge :D

    Habe es gerade nochmal getestet mit einem anderen Netzteil von Apple (ja - nicht original :D), und plötzlich komme ich über die LAN-IP drauf.

    Die SD-Karte ist nicht vollgeschrieben:

    Code
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    /dev/root        59G   14G   42G  26% /
    devtmpfs        1.8G     0  1.8G   0% /dev
    tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /dev/shm
    tmpfs           1.9G  9.1M  1.9G   1% /run
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/mmcblk0p1  253M   50M  203M  20% /boot
    tmpfs           384M     0  384M   0% /run/user/1000


    Da SSH plötzlich wieder geht denke ich auch nicht, dass die SD-Karte beschädigt ist. Ich lasse ihn jetzt mal laufen und schaue in den Logs, ob ich etwas finden kann.

  • Da SSH plötzlich wieder geht ...

    BTW: Wenn SSH-Verbindung mal nicht gehen sollte, dann vor dem reboot des PI, von einem anderen Gerät ein arp-scan in dein W/LAN machen um zu schauen ob der PI noch mit dem arp-Protokoll erreichbar ist. Wenn ja, dann ein Portscan auf den lauschenden Port des sshd auf dem PI, machen.

  • Da SSH plötzlich wieder geht ...

    BTW: Wenn SSH-Verbindung mal nicht gehen sollte, dann vor dem reboot des PI, von einem anderen Gerät ein arp-scan in dein W/LAN machen um zu schauen ob der PI noch mit dem arp-Protokoll erreichbar ist. Wenn ja, dann ein Portscan auf den lauschenden Port des sshd auf dem PI, machen.

    Hi rpi444

    Danke für die Idee!
    Allerdings eine Frage - wie kann ich den Portscan auf dem PI laufen lassen, wenn ich per SSH nicht drauf komme? Ich nutze aktuell nur SSH um auf den PI zuzugreifen.

    Danke!

  • SD Karten wie alle anderen Datenträger auch, können ggf. nach längerer Einsatzdauer defekte Sektoren aufweisen, was sich dann mit allen denkbaren Fehlern äußern kann. Dies überprüft man am besten mit einem anderen Linuxsystem, indem man mal ein badblocks /dev/Datenträger über den Datenträger laufen lässt.

  • ... - wie kann ich den Portscan auf dem PI laufen lassen, wenn ich per SSH nicht drauf komme?

    Wie kommst Du aif den Gedanken, den Portscan auf dem PI laufen zu lassen? Den arp-scan machst Du doch auch auf einem Gerät im W/LAN.

  • SD Karten wie alle anderen Datenträger auch, können ggf. nach längerer Einsatzdauer defekte Sektoren aufweisen, was sich dann mit allen denkbaren Fehlern äußern kann. Dies überprüft man am besten mit einem anderen Linuxsystem, indem man mal ein badblocks /dev/Datenträger über den Datenträger laufen lässt.

    Auf einer SD-Karte lässt sich kein ffmpeg mehr installieren egal wie oft ich sie neu mit dem Imager und dem gleichen downgeloadeten OS beschreibe. beim Einstecken in den USBreader auf einem anderen Rechner, erscheint eine "bad superblock" Meldung nach dem mounten durch den Filemanager.
    Ich lasse gerade badblocks -s darüber laufen, das dauert halt bei der Karte ca. 13% in 12min :sleeping:

    Edit: gibt es Möglichkeit die Karte weiterhin zu betreiben mit einem Filesystem das mit solch defekten Speicherbereichen umgehen kann?

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (January 7, 2025 at 9:08 PM).

  • Edit: gibt es Möglichkeit die Karte weiterhin zu betreiben mit einem Filesystem das mit solch defekten Speicherbereichen umgehen kann?

    Du kannst u.U. auch ein Auto mit einem leichten Motorschaden noch weiterfahren.

    Du solltest aber nicht weiter fahren, wie du Laufen kannst. :D

  • Edit: gibt es Möglichkeit die Karte weiterhin zu betreiben mit einem Filesystem das mit solch defekten Speicherbereichen umgehen kann?

    Mich interessiert mal warum Du die Frage stellst denn wie hyle schon schrieb hast Du damit eine unzuverlässige SD Karte die in die Tonne gehört.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Edit: gibt es Möglichkeit die Karte weiterhin zu betreiben mit einem Filesystem das mit solch defekten Speicherbereichen umgehen kann?

    Mich interessiert mal warum Du die Frage stellst denn wie hyle schon schrieb hast Du damit eine unzuverlässige SD Karte die in die Tonne gehört.

    Ich hab mal irgendwo bei Ix, Heise oder so gelesen das es allgemeine "Datenträgertechnologie" gibt, die mit dem "sterben" von Blöcken umgeht: Ich erinnere mich an ca. 10% der Blöcke die innerhalb eines sehr krzen Zeitraumes "sterben" und dann ein wesentlich geringeres auftreten zu erwarten ist.

    Edit: badblocks bei 21% 48min /0/0/0 Fehler! Ist da nicht einfacher gleich die Filemanager-Meldung als indiz zu wählen?, und ob badblocks überhaupt was Findet?

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (January 7, 2025 at 9:42 PM).

  • ... - wie kann ich den Portscan auf dem PI laufen lassen, wenn ich per SSH nicht drauf komme?

    Wie kommst Du aif den Gedanken, den Portscan auf dem PI laufen zu lassen? Den arp-scan machst Du doch auch auf einem Gerät im W/LAN.

    rpi444

    Ah ok - das heißt ich kann den arp-scan auf meinem Mac laufen lassen um zu schauen, ob der SSH-Port auf dem PI erreichbar ist?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!