Potentialfreien Kontakt dauerhaft schließen

  • Hallo zusammen,

    ich lese schon eine Weile mit und hätte nun eine Frage, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe.

    Meine Heizung verfügt über einen Schalter, der im geschlossenen Zustand eine Anhebung der Heizkurve verursacht. Der Schalter ist ein potentialfreier Kontakt.
    Sinn ist die Nutzung von PV-Strom zu optimieren, weil an Tagen mit Überschuss das Warmwasser höher erhitzt wird.

    Am Folgetag ohne Überschuss ist dann keine oder nur eine geringere Erwärmung mit Netzstrom notwendig.

    Auszug aus der Doku (Wolf / BWL-1s Wämepumpe):

    ...

    Durch einen externen Schaltbefehl (potentialfreier Kontakt an Klemme X1 – 11/12) kann die Solltemperatur für Heizung und/oder für Warmwasser angehoben werden, oder die Funktion Aktive Kühlung freigegeben werden

    ...

    Der Programmcode stellt für mich vor keine große Schwierigkeiten dar, allerdings bin ich unsicher, wie ich am einfachsten einen potentialfreien Kontakt schließen kann.
    Ein Relais wäre natürlich eine Möglichkeit. Da der Schalter jedoch bei anliegendem PV-Überschuss über viele Stunden am Tag geschaltet ist, wäre das Relais dann ebenfalls lange bestromt.
    Das erscheint mir nicht ganz optimal.

    Gibt es für meine Anforderung eine bessere Lösung? Könnt ihr mir ein konkretes Bauteil empfehlen?

  • Ein Relais wäre natürlich eine Möglichkeit. Da der Schalter jedoch bei anliegendem PV-Überschuss über viele Stunden am Tag geschaltet ist, wäre das Relais dann ebenfalls lange bestromt.

    Es gibt bistabile Relais, die für die Schaltdauer nicht dauerhaft bestromt werden müssen.

    https://de.rs-online.com/web/content/discovery-portal/produktratgeber/bistabile-relais-leitfaden

    Wenn du nichts zu sagen hast, sag einfach nichts.

  • Wenn Du den Strom (in A bzw. mA) mit einem Multimeter zwischen den beiden Klemmen misst und mit einer zwischenheschaltenen Diode die Stromrichtung bestimmst, kannst Du vermutlich schon mit einem Optokoppler den "Schalter" betätigen. Sonst halt mit einem MOSFET, oder einem DC Solid State Relais (SSR, Halbleiterrelais). Das Reed Relais gefällt mir auch.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • wäre das Relais dann ebenfalls lange bestromt.

    Gute Relais haben dabei keine Probleme mit.

    Bei Billigzeug konnte die spule zu warm, heiß werden und dann durchbrennen.

    Die Frage, die bei der Bestimmung des Teils, welches die Verbindung schließt, wichtig wäre zu beantworten, ist, welche Spannung bei offenem Kontakt anliegt bzw. welcher Strom bei geschlossenen Kontakt dort fließt

    Denn "potentialfreier Kontakt" heißt einfach nur, dass dieser Kontakt weder an einem Bein an erde bzw Netzspannung liegt. Doch es kann eine Spannung anliegen, wenn der Kontakt offen ist, die für einige Relais zu hoch ist, auch könnte der Strom bei geschlossenen Kontakt für diese oder andere Relais auch zu hoch sein.

    Kurz gesagt: die können mit diesem Kontakt die Heizwendel direkt mit Strom beaufschlagen, in dem sie einfach den Steuerkontakt ihres Relais überbrücken.

    230V/10A ;)

    Computer ..... grrrrrr

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!