Guten Tag zusammen!
ich benötige dringend Eure Expertise und Hilfe bei einem Problem mit meinem neuen Raspberry Pi5.
Ich konnte bereits eine erfolgrieche API Verbindung zu einer Google Sheet herstellen.
Beschreibung des Vorhabens:
Türzutrittskontrolle über QR-Code Scanner (Usb-Anschluss) und Erfassung der Check Ins in Google Sheet.
Jetzt habe ich das Problem, dass mein QR-Code (Beisspielcode: MTBGF07) zwar erkannt, aber nicht richtig dargestellt wird.
Ich habe den Scanner an einem Windows PC angeschlossen und getestet. Er wird als Tastatur erkannt.
Auch der Code wird z.B. in Word direkt so dargestellt, wie er ist, und wie er von einem QR-Code-Generator erstellt wurde.
Im Terminal (Powershell über den PC und SSH) im Raspberry wird er aber nicht richtig angezeigt.
Die Rohdaten im Terminal lauten:
- KEY_M (Code: 50, Type: 1): Die Taste "M" wurde gedrückt.
- KEY_T (Code: 20, Type: 1): Die Taste "T" wurde gedrückt.
- KEY_B (Code: 48, Type: 1): Die Taste "B" wurde gedrückt.
- KEY_G (Code: 34, Type: 1): Die Taste "G" wurde gedrückt.
- KEY_F (Code: 33, Type: 1): Die Taste "F" wurde gedrückt.
- KEY_0 (Code: 11, Type: 1): Die Taste "0" wurde gedrückt.
- KEY_7 (Code: 8, Type: 1): Die Taste "7" wurde gedrückt.
- KEY_ENTER (Code: 28, Type: 1):
In der Google Sheet erscheint nur ein "*2" nach dem Scan. Es wird also etwas übertragen, jedoch keine Key-Codes, beziehungsweise der fertige Code.
Wie schaffe ich es nun, dass der Code: MTBGF07 richtig erkannt und an Google weitergegeben wird?
Hat vielleicht jemand eine Lösung für mein Problem?
Zur Info:
Ich bin neu in der Welt von Python und Raspberry
Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe und sorry für meine laienhafte Ausdrucksweise!
Vg Tobi