Netzteil für den Pironman 5 gesucht.

  • Ich habe zu Weihnachten neben dem Pi5 (8GB) auch das Pironman5 Gehäuse geschenkt bekommen. Leider ist bei dem Gehäuse kein Netzteil dabei gewesen. Daher habe ich das Originale Pi5 Netzteil mit 27W bestellt - damit macht der Pironman aber keinen Mucks. Er bleibt tot und reagiert nicht. Das Netzteil funktioniert am Pi4 tadellos, daher kann ich ein Problem mit dem Netzteil ausschliessen. Wenn ich das Netzteil des Pi400 (15,3W) am Pironman anschliesse, startet dieser jedoch. Nach dem Start wird dann die Meldung angezeigt, dass die Spannungsversorgung zu gering ist. Pironman (Sunfounder) schreibt selber auf deren Seite, dass der Einsatz des originalen Pi5 Netzteil empfohlen ist. Ich habe noch ein Voltcraft 27W Netzteil was am Pironman genauso nicht funktioniert.

    Meine Frage in die Runde ist, wer hat das gleiche Gehäuse und welches Netzteil dazu im Betrieb und kann mir einen Tipp zu eine, funktionsfähigen Netzteil geben.

  • Das Voltcraft hilft Dir nichts. Du kannst damit das USB Power Delivery des Pi5 nicht überlisten.

    Die 5 A gibt das Pi5 Netzteil nur her, wenn vom Pi per USB-C angefordert und vom Kabelindikator genehmigt wird. Eine Netzteilkabelverlängerung ist nicht zulässig.

    Dreh den USB-C Stecker des Netzgerätes einfach um 180° einmal um.

    Sonst probiere, nach Ausbau der USB-C /HDMI Platine das Netzgerät direkt am Pi versuchsweise anzustecken, ob er überhaupt von der SD bootet. Verwendest Du die beigelegte SD, oder hast Du Dir eine eigene geflascht? Passt die Bootreihenfolge im EEPROM?

    Ich vermute einen Kontakt-/Leitungsfehler zwischen Pi-USB-C und der "verlängerten" USB-C Gehäusebuchse.

    Und der Stromverbrauch der blinkenden Lüfter ist auch nicht ohne. Kannst Du die testweise einmal abstecken?

    Testweise auch die SSD entfernen, wenn schon eingebaut.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Hi, Danke dir für deine Antwort. Den Stecker an den Netzteilen habe ich schon testweise umgedreht.

    Ich habe das System selber auf eine SD Karte geschrieben, das OS ist auch schon auf eine SSD umgezogen. Davon startet der Pi auch tadellos.

    Die anderen Punkte schaue ich mir an und gebe hier Rückmeldung.

  • Ich habe das System selber auf eine SD Karte geschrieben, das OS ist auch schon auf eine SSD umgezogen. Davon startet der Pi auch tadellos.

    Und wo ist jetzt das Problem ?


    Servus !

    Du hattest doch gefragt, ob ich die SD Karte selber erstellt habe.

    Ich habe dir also Auskunft darüber gegeben.

    Das Problem ist, dass der Pi nicht mit dem originalen 27W Netzteil nicht an geht. Er bleibt aus und reagiert nicht. Das Pi 4 Netzteil jedoch funktioniert.

    Ich baue den Pi in den nächsten Tagen auseinander und teste ihn direkt, ohne das andere drum herum.

  • Dreh den USB-C Stecker des Netzgerätes einfach um 180° einmal um.

    Was soll das bringen ??

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Dreh den USB-C Stecker des Netzgerätes einfach um 180° einmal um.

    Was soll das bringen ??

    Nach den USB-Standards nichts.

    In praxi wird ein möglicher USB Controller Bug berichtigt.

    Siehe https://media.ccc.de/v/gpn22-359-us…b4-version-2-0-


    Servus !


    Edit: Ca. ab Min. 46 im Link

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

    Edited once, last by RTFM (January 22, 2025 at 7:35 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!