Raspberry Pi 4B startet nach einem reboot von der SSD nicht mehr

  • sudo umount /dev/sda2

    sudo e2fsck -fvy /dev/sda2

    Befehl wurde ausgeführt und ist durchgelaufen:

    Ich konnte die sda2 Partition anschließend wieder normal mit sudo mount /dev/sda2 /mnt mounten, jedoch fehlen die Ordner welche in #49 bei den owner und group ein "???" stehen hatten:

    Und kann ich die Partition nicht mehr unmounten.

  • Raspberry Pi 4B startet nach einem reboot von der SSD nicht mehr? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Die Dateien sind üblicherweise nicht "lost", sie stehen vermutlich im "/lost+found" Verzeichnis drinnen

    Bei mir ist dieser Ordner leider leer. Oder muss hier eine spezieller commadn verwendet werden?

  • Im lost+found der /dev/sda2 natürlich.

    Ja macht Sinn ^^

    Gibt es eine Möglichkeit sich in dieser Fülle an Ordnern schneller zu recht zu finden?

    Code
    root@raspberrypi:/mnt/lost+found# ls
    '#129809'  '#129860'  '#129911'  '#130264'  '#130349'  '#131762'  '#131953'
    '#129810'  '#129861'  '#129912'  '#130265'  '#130352'  '#131763'  '#131954'
    '#129811'  '#129862'  '#129913'  '#130266'  '#130356'  '#131764'  '#131955'
    '#129812'  '#129863'  '#129914'  '#130270'  '#130357'  '#131765'  '#131956'
    ...
    ...

    Edited once, last by Fox-Jet (February 12, 2025 at 9:21 PM).

  • WTH ist Syberduck ?

    Das Verzeichnis /lost+found gehört exclusiv dem user root:

    Code
    admin@raspberrypi:/mnt $ ls -la
    total 56
    ....
    drwx------ 177 root root 16384 Nov 19 14:42 lost+found

    Wenn Du ls, oder dir, ohne Optionen verwendest, bleiben die Dateirechte natürlich verborgen.

    Nachdem Du die SSD nach Rettung Deiner Files sowieso platt machst, kannst Du auch ausnahmsweise "sudo chmod 777" auf das /lost+found Verzeichnis verwenden.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Nachdem Du die SSD nach Rettung Deiner Files sowieso platt machst, kannst Du auch ausnahmsweise "sudo chmod 777" auf das /lost+found Verzeichnis verwenden.

    Damit konnte ich jetzt alle Ordner und Files mit dem FTP Client zugänglich und einsehbar machen.

    Die gesuchten Ordner bzw dessen Inhalte hab ich jedoch in keinen dieser Inodes/Ordner gefunden.

    Die Ordner und Datein befanden sich unter:

    Code
    /volumeDocker/vikunja/...
    /volumeDocker/deconz/...
    /volumeDocker/navidrome/...
    ...

    Leider sehe ich weder den Ordner "volumeDocker" mit den Unterordnern noch Files wie *.mp3 oder *.jpg
    Was man in den Inodes findet sind Files wie: *.db, *.conf, *.sh, *.pa, *.driver und die allgemeinen Files dbus, cups, cron, ssh, sudo, und vieles mehr

    Somit gehe ich nun davon aus, dass ich die gesuchten Files nicht mehr retten kann?

  • Die Ordner und Datein befanden sich unter:

    Code
    /volumeDocker/vikunja/...
    /volumeDocker/deconz/...
    /volumeDocker/navidrome/...
    ...


    Somit gehe ich nun davon aus, dass ich die gesuchten Files nicht mehr retten kann?

    Dann mach das so. Dann brauchst Du Dich nicht mehr mit verlinkten Files/Verzeichnissen auseinandersetzen.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Dann mach das so. Dann brauchst Du Dich nicht mehr mit verlinkten Files/Verzeichnissen auseinandersetzen.

    Nur nochmal fürs Verständnis, wenn ich alle Inodes bis in die letzte Instanz durchgesehen habe und in keinem dieser Inodes sind Aufiofiles wie *.flac oder*.mp3 sowie Bilddatein enthalten sind diese Files verloren? Oder speichert das System solche Files in den Inodes ohne Dateiendungen und Namen ab?

  • Oder speichert das System solche Files in den Inodes ohne Dateiendungen und Namen ab?

    Das kann durchaus sein.

    fsck & Co versuchen, soviel wie möglich zu retten. Erst inklusive ursprünglichem Datei und Ordnernamen und dann auch halt ohne. Und selbst die anscheinend geretteten Dateien müssen nicht zwangsläufig 100% heile sein. Es ist ein bisschen wie Glücksspiel. Aber immerhin!

    Bei Dateien ohne ursprüngliche Namen/Endung könntest Du mit dem Kommando file etwas über die Datei(en) herausfinden.

    Ich wünsche Dir viel Glück - und viel Geduld!

    PS:

    (Ich hatte letzte Woche meine ersten(!) großen Platten-/SSD-Crash (BTRFS-Filesystem) - auf meinem Haupt-PC. :(
    Das waren ein paar spannende Tage bis (fast) alles wieder lief...)

    Edited once, last by simonz (February 14, 2025 at 9:11 AM).

  • Ich möchte mich hier nochmals an alle Unterstützer bedanken. Ein besonderer Dank geht an RTFM ohne ihn wäre ich keinen Schritt weiter gekommen.

    Letzten Endes habe ich die Festplatte neu aufgesetzt und alle Daten und Container neu raufgespielt bzw. installiert. Ich werde das nächste Mal ganz sicher ein Backup erstellen wenn wieder alles läuft!

    Aus meiner Sich kann dieser Post geschlossen werden.


    Vielen Dank
    Fox-Jet

  • Aus meiner Sich kann dieser Post geschlossen werden.

    Kannst Du selbst. Einfach den ersten Post im Thread updaten ;)

    Ich werde das nächste Mal ganz sicher ein Backup erstellen wenn wieder alles läuft!

    Nicht am Ende wenn alles fertig ist. Schon beim Aufsetzen des Systems immer mal wieder an bestimmten Stellen ein Backup erstellen wenn wichtige Funktionen installiert und konfiguriert wurden. Siehe auch diesen Thread.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!