[PiHole] [Gelöst] Netzwerkproblem mit PiHole und DHCP

  • Da habe ich ein paar Tage dran rumgerätselt:

    Bei mir stürzte unregelmäßig, aber sicher das Netzwerk ab.
    Grund war, das dhcpcd die Ethernetschnittstelle abschaltete:

    Anmerkung: Ich verwalte meine IP-Geräte über den DHCP-Server von PiHole.
    Ein neues Gerät meldet in einen freien Bereich an und wenn es dauerhaft weiterlaufen soll
    bekommt es eine statische IP in der /etc/dnsmasq.d/04-pihole-static-dhcp.conf zugewiesen.

    Ich habe mir lange gesucht aber den Fehler erstmal nicht gefunden.
    Die Meldung deutet darauf hin, das eth0 doppelt belegt wird (Danke für den Tip an DistroEx ),
    aber in der 04-pihole-static-dhcp.conf war aber nichts doppelt.
    Weder die IP-Adresse noch die MAC-Adresse.

    Aber es fiel mir dann auf, das eine MAC-Adresse des DHCP-Servers einem Shelly-Device zugeordnet war.
    Die Einträge des Shelly-Device und des DHCP-Servers in der 04-pihole-static-dhcp.conf waren aber korrekt.

    Nach einigen rumprobieren habe ich den Shelly-Eintrag dann einfach gelöscht,
    und merkwürdigerweise war dann der Fehler weg.

    In der Zwischenzeit hatte sich das Shelly-Device wieder angemeldet.
    Dann habe ich einen neuen Eintrag in der 04-pihole-static-dhcp.conf neu erstellt
    und seitdem funktioniert alles wieder wie es soll.

    Merkwürdig ist nur, das das etwa 3 Jahre ohne Probleme funktioniert hatte.
    Erklären kann ich mir das nur, das das ein Fehler in PiHole oder dnsmasq war, der mit einem Update behoben wurde.
    In Verdacht habe ich das Zeilenende bei den alten Eintrag des Sherlly-Devices.
    Muss ich mir mal mit einem HEX-Viewer ansehen, wie das dort hineingekommen sein kann, weiss ich aber nicht.
    Normalerweise nutze ich den Vim, da sollte das nicht vorkommen.

    Ich hoffe der Bericht erspart einigen Leuten ein paar Tage Lebenszeit.

    MfG

    Jürgen

    P.S.: In der raspi-config habe ich auch den DHCP(PiHole)-Server auf dhcp umgestellt.
    6 Advanced Options -> AA Network Config -> 1 dhcpcd

    Edit: Nach einem Reboot war der Fehler wieder da :cursing:

  • [PiHole] [Gelöst] Netzwerkproblem mit PiHole und DHCP? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Aber es fiel mir dann auf, das eine MAC-Adresse des DHCP-Servers einem Shelly-Device zugeordnet war.

    Edit: Nach einem Reboot war der Fehler wieder da :cursing:

    Die MAC des DHCP-Servers ist die des RPi, auf dem Pi-hole läuft, habe ich das richtig verstanden?

    Falls ja, hilft vielleicht die MAC des RPi zu ändern: https://pip.raspberrypi.com/categories/685…C-addresses.pdf Keine Ahnung ob man das bei der Shelly auch kann. :conf:

  • Jürgen Böhm February 14, 2025 at 1:40 PM

    Changed the title of the thread from “[PiHole] [Gelöst] Netzwerkproblem mit PiHole und DHCP” to “[PiHole] [UnGelöst] Netzwerkproblem mit PiHole und DHCP”.
  • Die MAC des DHCP-Servers ist die des RPi, auf dem Pi-hole läuft, habe ich das richtig verstanden?

    Ja.

    Falls ja, hilft vielleicht die MAC des RPi zu ändern:

    Habe ich auch schon dran gedacht, aber der RPi hat seine eigene MAC-Adresse und die ist eine andere als die des Shelly-Devices.

    Code
    dhcp-host=B8:27:XX:XX:A7:22,192.168.2.124,raspi24
    dhcp-host=B4:E3:XX:XX:2B:8B,192.168.2.183,shellytrv-004

    Das sind die Einträge in der 04-pihole-static-dhcp.conf.

    Also komplett unterschiedlich. Im Moment weiß ich nicht mehr weiter.

    Die 192.168.2.200 ist meine Fritzbox, bei der ist das DHCP ausgeschaltet.

    MfG

    Juergen

    Der erstmal einkaufen fährt

  • Was ich nicht ganz verstehe ist, wenn Pi-hole Der DHCP-Server ist, wo dann die 127er her kommt

    Feb 14 13:44:25 raspi24 dhcpcd[1401]: eth0: probing address 192.168.2.124/24
    Feb 14 13:44:30 raspi24 dhcpcd[1401]: eth0: using static address 192.168.127.2/24
    Feb 14 13:44:30 raspi24 dhcpcd[1401]: eth0: adding route to 192.168.2.0/24
    Feb 14 13:44:30 raspi24 dhcpcd[1401]: eth0: adding default route via 192.168.127.200
    Feb 14 13:48:36 raspi24 dhcpcd[1401]: eth0: hardware address b4:e3:XX:XX:2b:8b claims 192.168.2.124

    Hast Du den RPi in der Fritte oder irgendwo anders eine feste IP zugewiesen?

  • Die Meldung deutet darauf hin, das eth0 doppelt belegt wird (Danke für den Tip an DistroEx ),

    Auch wenn eth0 doppelt belegt ist, sollte es mit der default route keine Probleme geben. Z. B.:

    Code
    :~# ip a s eth0
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1472 qdisc mq state UP group default qlen 1000
        link/ether b8:27:eb:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff permaddr d8:3a:dd:yy:yy:yy
        inet 192.168.178.13/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet 192.168.174.24/24 brd 192.168.174.255 scope global eth0
           valid_lft forever preferred_lft forever
    Code
    :~# ip r
    default via 192.168.178.1 dev eth0  
    192.168.174.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.174.24 
    192.168.178.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.178.13

    Welchen PI mit welcher OS-Version und Kernel-Version benutzt Du? Seit wann hast Du das Problem?

  • Hast Du den RPi in der Fritte oder irgendwo anders eine feste IP zugewiesen?

    Nur beim RPi selbst, in der Fritte ist DHCP abgeschaltet.

    Welchen PI mit welcher OS-Version und Kernel-Version benutzt Du?

    RPi3B Linux raspi24 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr 3 17:24:16 BST 2023 aarch64 GNU/Linux
    Bullseye, aktuell.

    Seit wann hast Du das Problem?

    Genau weiss ich das nicht, ein paar Tage mindestens.
    Da der Rechner schon eine Weile läuft, habe ich das auf eine alternde SD-Karte geschoben.
    Aber ein neu aufgesetzter anderer RPi3B mit Bookworm64 macht den gleichen Mist.
    Und der ist jetzt erstmal aus.

    MfG

    Jürgen

  • Auch wenn eth0 doppelt belegt ist, sollte es mit der default route keine Probleme geben

    Es geht nicht um eth0, sondern um eine IP, die im Netzwerk doppelt existiert (DAD) und zwar die IP des RPi, die die Shelly auch hat.

    Siehe hier:

    Feb 13 20:23:38 raspi24 dhcpcd[2176]: eth0: DAD detected 192.168.2.124

  • Es geht nicht um eth0, sondern um eine IP, die im Netzwerk doppelt existiert (DAD) und zwar die IP des RPi, die die Shelly auch hat.

    Warum versucht der DHCP-Server, trotz anders lautender Anweisung, den Ethernet-Anschluss des RPi mit einer Shelly-MAC zu kapern?
    Die Shelly hängt über WLAN mittels eines RPI-Accesspoint im Netz.

    Im Moment ist Ruhe, die Shelly hat eine Adresse aus dem Dynamischen Bereich bekommen.
    Seit 14:02 Uhr kommt keine Fehlermeldung mehr.

    Vorhin habe ich die Shelly aus dem dynamischen Bereich in den statischen Bereich übernommen und da fingen die Probleme wieder an.
    Eine andere Shelly gleichen Typs läuft hier ohne zu mucken.

    MfG

    Jürgen

  • Warum versucht der DHCP-Server, trotz anders lautender Anweisung, den Ethernet-Anschluss des RPi mit einer Shelly-MAC zu kapern?

    Das ist genau die Frage, die ich mir (gestern Abend im Stammtisch) auch schon stellte, mir aber keine sinnvolle Antwort darauf einfällt.

    Ich kenne mich mit Shellys nicht gut aus, aber wo ist der Unterschied zwischen dem Querulant und der funktionierenden Shelly? :conf:

  • aber wo ist der Unterschied zwischen dem Querulant und der funktionierenden Shelly?

    In der MAC-Adresse: 08:B6:XX:XX:44:C4 und an welchen Heizkörper sie hängen. Sind Heizungsventile.
    In der conf waren die Zeilen direkt untereinander.

    MfG

    Jürgen

  • Ich habe jetzt den Eintrag von Hand hinzugefügt, nicht kopiert.

    Danach neu gebootet.
    Der letzte Eintrag ist von 21:47:56 Uhr.
    Sonst kamen die Einträge im Sekundentakt.

    Hope it works

    MfG

    Jürgen

  • Nach etwas mehr als 24h ohne das der dhcpcd die Ethernetbuchse abgeschaltet hat,
    betrachte ich das Problem vorerst als gelöst.
    So ganz glücklich bin ich nicht darüber weil ich nicht genau weiss was das Problem ausgelöst hat.

    Meine beiden letzten Aktionen waren:
    Das Wiedereinfügen des kritischen Eintrages, diesmal mit Tastatur manuell eingefügt.
    Das löschen und wiedereinfügen des letzten Zeichens der vorherigen Eintrages.
    Abspeichen und dann ein beherztes Reboot.
    Anschließend Überwachung der Log-Datei, aber hier gab es nur die Initialisierungssequenz von dhcpcd.

    Ich werde den Thread auf Erledigt und Gelöst stellen.

    MfG

    Jürgen

  • Jürgen Böhm February 15, 2025 at 10:40 PM

    Changed the title of the thread from “[PiHole] [UnGelöst] Netzwerkproblem mit PiHole und DHCP” to “[PiHole] [Gelöst] Netzwerkproblem mit PiHole und DHCP”.
  • Sehr interessant - Danke für den Beitrag!

    Bei mir sind (waren) auch PiHole und >10 Shellys (und Tasmotas) im Einsatz!

    Es ist mir zweimal über Monate passiert, dass eine Google Meet Session auf einmal weg war (und nicht wieder gestartet werden konnte).

    Habe nach einigem Nachdenken seitdem PiHole abgeschaltet (aus reiner Vermutung ohne DrillDown) - alle Meet-Sessions seit Monaten wieder stabil!

    Habe jetzt natürlich einige Bedenken, PiHole wieder in Betrieb zu nehmen!

    Könnte also wirklich an PiHole liegen!

    Nur - wie geht man systematisch vor, um das "mit Sicherheit" zu verhindern?

    Danke & Gruß

  • Bei Bookworm habe ich ein Alias zum betrachten des "syslogs" erstellt:

    alias TTS='journalctl -f -n 500'
    Dann habe ich die Ausgabe gefiltert mit: TTS | grep dhcpcd

    Weiterhin habe ich einen kleinen 7"-TFT und eine Tastatur an den RPi angeschlossen.
    Grund: Ich wollte alle Meldungen sehen, auch wenn die Ethernetbuchse wieder abgeschaltet wurde.
    Und damit ich nicht immer den Stecker ziehen muss.

    An den Shellys liegt das sicher nicht, ich vermute inzwischen, das sich der DHCP-Server irgendwo/irgendwann
    "verschluckt" hat.
    Ich habe noch eine Sicherheitskopie der alten 04-pihole-static-dhcp.conf,
    die wollte ich noch mit einem Hex-Editor auf unsichtbare Zeichen untersuchen.

    Bin jetzt erstmal ein paar Stunden nicht zu Hause.

    MfG

    Jürgen

  • Gerade (Feb 18 21:49:43) tauchten Meldungen wieder auf,
    aber bis jetzt hat der RPi die Ethernetbuchse (noch) nicht abgeschaltet.
    Und es ist wieder die gleiche MAC-Adresse.
    Im Moment gibt es weitere Meldungen, die letzte ist von Feb 18 23:33:00

    Immerhin ist das jetzt (etwas mehr als) 4 Tage gut gegangen.

    MfG

    Jürgen

    Edit1: ich habe die 04-pihole-static-dhcp.conf mit einem Hexeditor untersucht, aber nichts gefunden.

    Edit2: Ich hänge mal die Meldungen etwas verfremdet hier dran:

    Vielleicht hat ja jemand einer Idee

  • Schnauze voll ...

    Ich habe jetzt dem Pi eine feste IP-Adresse verpasst,
    dhcpcd gestoppt und disabled.

    In ein paar Stunden werde ich ja sehen, ob die Kiste noch läuft.

    Ein kleines Problem ist noch da, alle Rechner haben als Endung fritz.box statt internal wie ich es angegeben habe.
    Sieht man wenn man iftop installiert und sich das dann mit sudo iftop ansieht.

    MfG

    Jürgen

    Edit: Steht in der /etc/resolv.conf

  • ..., alle Rechner haben als Endung fritz.box statt internal wie ich es angegeben habe.

    Edit: Steht in der /etc/resolv.conf

    Wo hast Du internal angegeben bzw. was steht in der /etc/resolv.conf?

    Wie ist die Ausgabe von:

    Code
    dig -x <IP-Adresse> +short @<IP-Adresse-FritzBox>

    ?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!