Versuch der Inst von Audacious schlägt fehl

  • was spricht gegen eine simple Installation von audacious über den Paketmenager apt? Hat bei mir bisher immer funktioniert.

    Code
    $ sudo apt update && sudo apt upgrade  # bei Bedarf System aktualisieren
    $ sudo apt install audacious           # audacious aus dem Linux-Repository installieren

    Was ist Pi-Apps?

  • Ein "app store" für Raspis.

    das ist doch dkpg/apt schon :)

    /irony=on/
    gibt's jetzt auf'm Pi auch schon "Äpps"? Zuerst existierte diese Seuche nur auf iOS und Android. Dann sprang Windows auf diesen Zug auf, da heißen Programme und Software jetzt auch so. Und jetzt ist es auf dem RPi auch so weit 8o
    /irony=off/

  • das ist doch dkpg/apt schon :)

    /irony=on/
    gibt's jetzt auf'm Pi auch schon "Äpps"? Zuerst existierte diese Seuche nur auf iOS und Android. Dann sprang Windows auf diesen Zug auf, da heißen Programme und Software jetzt auch so. Und jetzt ist es auf dem RPi auch so weit 8o
    /irony=off/

    Das war auch mein Reflex als ich davon zum ersten Mal las. :wink1: Ab und zu kommen mal Fragen danach. Eine Liste mit den von da installierbaren Programmen gibt es unter https://pi-apps.io/wiki/getting-started/apps-list/ . Vieles davon gibt es auch mit apt, laut Webseite kann man hiermit aber neuere Versionen bekommen. Version sieht man auf der verlinkten Webseite aber nicht immer. Ich hatte das neulich mal testweise installiert, benutze den Raspi aber momentan mit anderer SD-Karte. Brauche auch so gut wie nichts davon.

    There are no bugs. Any resemblance thereof is delirium. Really.
    (man lcf)

  • Hat sicherlich seine Daseinsberechtigung! Vor allem wenn die angebotenen Programmversionen neuer sind als im offiziellen Raspberry Pi OS/Debian-Repository. Dann wäre auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit gegeben, dass ein bestimmtes Programm (audacious) mit dem einen Installer läuft und mit dem anderen nicht...

  • So, habs mal "altdeutsch" versucht wie von schlizbäda vorgeschlagen, aber auch da kommt eine Fehlermeldung bzgl dkms

    "bad return staus for module build on kernel : 6.6.74+rpt-rpi-2712 (aarch64)"
    dann noch mal:
    "Fehler traten auf beim Bearbeiten von xtrx-dkms
    Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)"

    So abgrundtief bin ich noch nicht ins OS eingestiegen, um mir dadrauf einen Reim zu machen

  • Hi dc7fb ,

    Welches System hast Du auf Deinem RPi installiert?
    Raspberry Pi OS lite, desktop, full?
    Welche Version (bookworm, bullseye oder noch älter)?
    32bit oder 64bit?

    Folgende Kommandos im Terminalfenster sind hilfreich, um dies herauszufinden,
    in den Spoilern mit den Ausgaben meines Systems, mit dem ich aktuell arbeite:
    Raspberry Pi OS bookworm lite (32bit) -- Achtung: für audacious nur bedingt geeignet!

    uname -a # Kernelversion, ARM-Version für Rückschluss auf RPi-Modell
    Code
    Linux raspberrypi 6.6.74+rpt-rpi-v7 #1 SMP Raspbian 1:6.6.74-1+rpt1 (2025-01-27) armv7l GNU/Linux

    rpi-v7 und armv7l erlauben Rückschluss auf das verwendete RPi-Modell, hier ein RPi3B (ohne Plus)

    getconf LONG_BIT # 32bit oder 64bit - Bitbreite des Betriebssystems, NICHT zwingend die des Prozessors!
    Code
    32
    cat /etc/os-release # ausführliche Informationen zum installierten Betriebssystem (ohne Kernelinfo)
    Code
    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)"
    NAME="Raspbian GNU/Linux"
    VERSION_ID="12"
    VERSION="12 (bookworm)"
    VERSION_CODENAME=bookworm
    ID=raspbian
    ID_LIKE=debian
    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
    cat /etc/issue # Betriebssystem (z.B. Debian 12 für bookworm)
    Code
    Raspbian GNU/Linux 12 \n \l
    vcgencmd version # Firmwareversion des Broadcom-SoC's auf dem RPi
    Code
    Nov 26 2024 12:54:19 
    Copyright (c) 2012 Broadcom
    version 2ae30f53898ae2f1ba77ff570a92991bedfb0398 (clean) (release) (start)
    hostnamectl # Informationen zu Hard- und Software: Netzwerkname, Betriebssystem, Kernel, Prozessorarchitektur
    Code
     Static hostname: raspberrypi
           Icon name: computer
          Machine ID: 0c791a937ac04ff7868b1ac87a50fde5
             Boot ID: 5f6bf0f384674c228b2c88fef4f2ad38
    Operating System: Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
              Kernel: Linux 6.6.74+rpt-rpi-v7
        Architecture: arm

    Vergleiche die Ausgaben dieser Kommandos mit denen auf Deinem RPi. Ist da etwas wesentlich älter?

    Und selbstredend -- wenn Du audacious (ubuntuusers.de) verwenden willst, solltest Du eine OS-Variante mit Desktop verwenden, nicht lite.

  • dc7fb

    Ich habe pi-apps jetzt mal auf einem RPi 5 mit Bookworm (mit Desktop, 64bit) installiert.

    pi-apps legt bei Installationen (und Deinstallationen) ein Logfile an, das eine Weile aufgehoben wird.

    Wie man sieht lief das bei mir durch, ich habe gleich wieder deinstalliert.

    Und dann auf der Kommandozeile mit apt installiert, ebenfalls keine Probleme. Gleiche Versionsnummer wie mit pi-apps. In beiden Fällen ist nach der audacious-Installation kein xtrx-dkms installiert.

    apt show xtrx-dkms zeigt auch, dass das für SDR ist: "XTRX is the smallest easily embeddable software-defined radio (SDR)." Sollte für audacious nicht gebraucht werden.

    Ist Deine Installation auf dem neuesten Stand, hast Du also regelmäßig alle Updates gemacht?

    There are no bugs. Any resemblance thereof is delirium. Really.
    (man lcf)

  • Oder als ganz schneller Test:

    Nimm eine andere herumliegende SD-Karte, installiere darauf das aktuelle Raspberry Pi OS Desktop, starte es und installiere auf dem jungfräulichen System dann audacious über apt. Ist so eine 20-Minuten-Aktion.

    Dann siehst Du gleich, ob die audacious-Installation prinzipiell nicht (mehr) funktioniert oder nur auf Deinem Produktivsystem nicht.

  • lsb_release -a
    No LSB modules are available.
    Distributor ID: Debian
    Description: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
    Release: 12
    Codename: bookworm

    uname -a
    Linux rasp5 6.6.74+rpt-rpi-2712 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.6.74-1+rpt1 (2025-01-27) aarch64 GNU/Linux

    getconf LONG_BIT
    64

    cat/etc/os-release
    bash: cat/etc/os-release: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    dc7fb@rasp5:~ $ cat /etc /os-release
    cat: /etc: Ist ein Verzeichnis
    cat: /os-release: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    cat /etc/issue
    Debian GNU/Linux 12 \n \l

    vcgencmd version
    2025/01/22 00:16:51
    Copyright (c) 2012 Broadcom
    version a7753063 (release) (embedded)

    hostnamectl
    Static hostname: rasp5
    Icon name: computer
    Machine ID: 2ec8d52bb01e4960a73fd47c6bcf484e
    Boot ID: f2dd9e900260454e942789984d42f17d
    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
    Kernel: Linux 6.6.74+rpt-rpi-2712
    Architecture: arm64

  • Nicht wichtig, aber bei cat /etc/os-release ist nur ein Leerzeichen zwischen cat und dem Dateipfad.

    Verwendest Du einen RPi5? Der ist gerne mal etwas divenhaft und die notwendigen Eingriffe sind größer.

    Ansonsten mach mal zuerst das mit dem jungfräulichen System aufsetzen auf einer anderen SD.

  • Hallo dc7fb ,

    ich glaube, dieses xtrx-dkms Paket hast du dir vorher irgendwie installiert. Die Hardware wird wohl seit 2017 nicht mehr vertrieben. Hast du so ein Module: https://xtrx.io/? Wenn nicht (oder da es sowieso nicht funktioniert), die Installation rückgängig machen, oder einfach das DKMS-Paket entfernen:

    sudo dkms status zeigt die Informationen an, und dann sudo dkms remove <module-name>/<module-version> --all zum Entfernen aus dem DKMS mit den Angaben (Name/Version) aus der Status-Ausgabe.

    Gruß Martin

  • Ich werde diese dkms wohl deinstallieren.HDMi noch über den am Monitor vorhandenem Audioanschluß einen Ton aus aus dem Raspi 5 herausbekam. zuerst hatte ich ja noch die Idee, es über die PWM-Anschlüsse der GPIO zu versuchen, aber davon wurde mir abgeraten

    Und auf die Idee kam ich nur, weil ich auf meinem Linux-Mint-PC damals ne Menge mit DAW und Audio machte und mein DAW-Prg wollte zum Funktionieren halt das Audacious, weil sonst keine Audio-Ausgabe möglich war.
    Ansonsten war ich auch viel mit SDR-Tech zugange - bin halt Funkamateur - aber dafür gabs komplette Prg-Pakete, bzw die Abhängigkeiten wurden automatisch aufgelöst.

  • Nu brat mir einer nen Storch..

    Jetzt muß ich mir mal was überlegen, wie ich feststelen kann, ob der Fehler ev auch in meiner HDMI-Strecke bzw dem Monitor selbst könnte.

    Nachdem ich einige-hilfreiche Werkzeuge aus dem Alsa-Repertoire wie zB pavucontrol und alsamixer besorgt habe, stelle ichfest, dass am Monitor keineAudio ankommt.

    Kann also das HDMI-Kabel bzw der Adapterstecker sein.

    Oder ic hmuß eine externe Soundkarte anklemmen

  • Warum setzt Du nicht probeweise ein neues System auf, um zu prüfen, ob Du wenigstens Audio wieder flott bekommst? Oder anders gefragt, was ist an der bestehenden Installation soo wertvoll? Zumal Du anscheinend nicht genau weißt, was dort wann wieso installiert wurde? Und audiomäßig läuft gar nichts mehr.

    Ich läge jetzt die SD mit dem bestehenden OS auf die Seite und zöge das Projekt komplett neu auf, zuerst Audio konfigurieren und dann nur mit den wirklich noch benötigten Softwarekomponenten.

    Frohes neues Aufsetzen!

  • PS: Dinge, die keinerlei Aufschubes bedürfen und sofort erledigt werden müssen, pflegt er [der schlizbäda] stets im Konjunktiv zu formulieren.

    Ich läge jetzt die SD mit dem bestehenden OS auf die Seite und zöge das Projekt komplett neu auf, ...

    frei nach Carl Amery, "An den Feuern der Leyermark" SCNR!

  • Wenn am HDMI-Bildschirm ein Bild erscheint, dann ist auch das HDMI-Kabel in Ordnung. Was ist noch zwischen RPi-HDMI-out und Bildschirm-HDMI-in? Und selbstredend, der Bildschirm hat eingebaute Lautsprecher, die mit anderen HDMI-Quellen funktionieren?

    Baue eine Minimalkonfiguration nur mit einem definitiv funktionierendem HDMI-Kabel auf. Bei Audiofehler den RPi durch eine andere HDMI-Quelle (DVD-Spieler etc.) ersetzen und testen...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!