Kapazitiver Füllstandssensor

  • Hallo Community,

    ich arbeiten an einem Projekt meine Espressomaschine mit einem Raspberry Pi Pico zu steuern. Da die Boiler sowohl unter Druck stehen als auch heiß sind wird eine Kapazitive Füllstandsmessung benötigt. Dieser Sensor ist eingeschraubt und hat in der Mitte eine isolierte Elektrode, die Kapazität kann dann an dem Boiler aus Edelstahl gemessen werden. Leider habe ich nirgends Informationen dazu gefunden, wie ich diesen Sensor auslesen kann. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

    Bin für jegliche Ideen dankbar. Ultraschall etc. sind aufgrund der Umstände leider raus.

    Grüße Jupp

  • Ich verute es ist ein Sensor der seine elektrische Kapazität ändert wenn er in Wasser eingetaucht ist. Es bedarf noch eines Messunformers der den Sensor mit Spannung/Potential versorg und dessen Verhalten auswertet und ein entsprechendes Signal ausgibt.

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • So ein ähnliches Thema hatten wir hier schonmal, allerdings für Pflanzen:

    Aber das Prinzip ist etwa das gleiche.
    In dem Thread sind auch ein paar Hinweise zur Software.
    Nicht perfekt, aber vielleicht ein Anfang.

    MfG

    Jürgen

    Edit: Herzlich Willkommen im Forum

  • Wenn es nur die Mechanik ist dann brauchst du noch etwas Elektronik.

    Ueblicherweise nutzt man zur Messung einen Oszillator der von der Kapazitaet abhaengig ist. Die Impulse des Oszillators werden integriert und mit einem ADC gemessen.

    Google nach "capacitive soil misture sensor v1.2 schematic" dann findest du mehrere Schaltungen fuer die Bodenfeuchtesensoren.

  • Hallo Community,

    ich arbeiten an einem Projekt meine Espressomaschine mit einem Raspberry Pi Pico zu steuern. Da die Boiler sowohl unter Druck stehen als auch heiß sind wird eine Kapazitive Füllstandsmessung benötigt. Dieser Sensor ist eingeschraubt und hat in der Mitte eine isolierte Elektrode, die Kapazität kann dann an dem Boiler aus Edelstahl gemessen werden. ...

    Was ich nicht verstanden habe, willst du einen zusätzlichen Sensor in deine Espressomaschine einbauen oder den eingebauten Sensor nutzen? Wenn du letzteres vor hast, solltest du bedenken, das die Elektronik der Espressomaschine u.U. nicht vom 230V Netz galvanisch getrennt ist bzw. Du mit einer paralell geschalteten Auswertung den Sensor negativ beeinflussen kannst. (Welche ja eine nicht ganz unwichtige Sicherheitsfunktion erfüllt.)

  • Hallo Community,

    ich arbeiten an einem Projekt meine Espressomaschine mit einem Raspberry Pi Pico zu steuern. Da die Boiler sowohl unter Druck stehen als auch heiß sind wird eine Kapazitive Füllstandsmessung benötigt. Dieser Sensor ist eingeschraubt und hat in der Mitte eine isolierte Elektrode, die Kapazität kann dann an dem Boiler aus Edelstahl gemessen werden. ...

    Was ich nicht verstanden habe, willst du einen zusätzlichen Sensor in deine Espressomaschine einbauen oder den eingebauten Sensor nutzen? Wenn du letzteres vor hast, solltest du bedenken, das die Elektronik der Espressomaschine u.U. nicht vom 230V Netz galvanisch getrennt ist bzw. Du mit einer paralell geschalteten Auswertung den Sensor negativ beeinflussen kannst. (Welche ja eine nicht ganz unwichtige Sicherheitsfunktion erfüllt.)

    Weder noch, ich konstruiere und plane aktuell eine Espressomaschine von 0 aufzubauen, natürlich werde ich dabei teilweise auf die jahrelang etablierte und funktionerende Technik der sich auf dem MArkt befindlichen Maschinen zurückgreifen. So auch bei der Nieveausonde.

  • Würde natürlich den originalen Gies-O-mat Sensor verwenden.

    Da gibt es schon tausende Ansätze dafür:

    Tutorial: Das voll-automatisierte Mini-Gewächshaus - NatureTec
    Komplett-Anleitung zum Nachbauen Hier möchte ich euch das voll-automatisiertes Mini-Gewächshaus vorstellen. Das Gewächshaus hat es bereits in die deutsche und…
    www.naturetec-live.de

    Gibt es auch Tutorials für den Rpi:

    Kapazitiven Erdfeuchtigkeitssensor "Giess-o-Mat" am Raspberry Pi auslesen
    Aufbau, Zusammenbau und Code für den kapazitiven Raspberry Pi Giessomat / "Gieß-o-Mat" Bodenfeuchtigkeitssensor. Dabei wird die Frequenz am Pi ausgelesen,..
    tutorials-raspberrypi.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!