NoIR Kamera mit falschen Farben

  • Hallo,

    ich suche seit Wochen nach einem Fehler mit meiner Raspberry Pi NoIR Camera Module 8MP v2.

    Diese ist ein einem Vogelnistkasten mit zwei IR-LEDs eingebaut und soll uns die Vögel beim Brüten zeigen. :)

    Die Einrichtung hat dank diverser Forenbeiträge geklappt, ich kann mit libcamera-vid darauf zugreifen:

    rpicam-hello =>

    Die Kamera (ohne IR-Filter) liefert leider ein Bild mit kräftigem Rotstich, auch bei Dunkelheit. Ich konnte heute die ersten interessierten Mieter sehen, aber eben sehr rot.

    Vorher im Haus:

    Ich hatte einen Hardwarefehler im Verdacht und die Kamera beim freundlichen Händler umgetauscht. Aber auch das zweite Modul liefert ähnlich falsche Bilder.

    Ich verzweifele fast, ist auch das zweite Modul defekt oder finde ich einfach nicht die richtige Einstellung?

    Ich streame das Bild erfolgreich auf einen NGINX-Server, von wo ich mit VLC darauf zugreifen kann.

    Code
    libcamera-vid -t 0 --width 1920 --height 1080 --rotation 0 \
     --libav-format flv --codec libav \
     -n --framerate 30 -b 6400000 --inline \
     -o "rtmp://192.168.xxx.xxx/name/stream"

    Auch mit Motion klappt das streamen, aber eben immer in rosa ;(

    Hat hier jemand einen hilfreichen Tipp bitte?

  • Du verwendest eine NOIR, sprich eine Kamera ohne Infrarotfilter ('normale' Kameras habe alle einen Infrarotfilter eingebaut). Das bedeutet, Du bekommst Bilder von ca. 530 nm Wellenlänge (blau) bis ca. 750 nm (Nahinfrarotbereich).
    Den ganz nahen Infrarot kann das Auge teilweise noch sehen (Fernbedienungen, wo man einen Tastendruck durch leichtes Leuchten sehen kann).
    Die Kameras (ohne Filter) nehmen etwas mehr Licht auf als der Mensch sehen kann. Da wir aber unsere digitale Technik nur bis rot (690nm) beschrieben haben, kommt es zu diesem Effekt.

    Du könntest mittels Software noch etwas nachbearbeiten, aber ganz bekommst Du den Effekt nicht los.

    Edit: Wenn Du mehr zu Infrarot-Aufnahmen erfahren möchtest, schaue da mal auf: https://irrecams.de/infrarot-fotografie/

    Edit 2: Hier im Forum gibt es bereits eine ausführlichere Erklärung:

  • Bergwichtel Danke für die schnelle Antwort. Dann lese ich noch weitere Beiträge.

    Mich wundern nur die schönen Bilder aus Beiträgen zu Nistkästen mit der NoIR-Kamera, die im Dunkeln schöne s/w Bilder haben, das genügt ja schon. Ich dachte nicht, dass diese Bilder und Streams alle bearbeitet sind :/

    Jetzt im Dunkeln ist das Bild - mit IR-LEDs beleuchtet - immer noch pink (s.o.)

  • Hat hier jemand einen hilfreichen Tipp bitte?

    Wann hast Du das letzte Mal ein Upgrade gemacht?

    Vor ein paar Tagen (>10) hat es ein Upgrade der Libcamera-Software gegeben.
    Davor liefen 2 meiner CAMs nicht, mehr als ein komplett graues Bild (unter Motion) bekam ich nicht zu sehen.
    Dieser Fehler war temporär, ein Upgrade brachte den Fehler, das nächste Update beseitigte den wieder

    Beispiel einer RPi-NoIrCAM, läuft hier noch unter Buster.


    So sieht das Bild am Tag aus (Ich muss da noch Aufräumen, das Winterchaos ist noch da).


    Und so Nachts, angestrahlt von einer 4W IR-LED


    Das ist ein (aktuelles) Bild von etwa derselben Gegend/Richtung, nur 1 Stockwerk höher.
    Unten links sieht man noch ein bißchen den Schein der IR-LED.
    Oben rechts ist ein Notausgang vom Nachbarhaus, die CAM zeichnet aber nichts auf.
    Hatte ich nur zum testen aufgestellt und wird demnächst wieder abgebaut.
    Aufgenommen mit einer ESP32CAM bei der der IR-Filter entfernt wurde.
    Morgen werde ich mal ein Tagesbild hier einstellen, weil kein Bild gespeichert wird.

    MfG

    Jürgen

    P.S.: Quellen zur EPS32CAM

    ESP32-CAM Development Board inkl. OV2640 Kameramodul
    ESP32-CAM ist ein WIFI+ Bluetooth Entwicklungsboard auf Basis des ESP32 Chips mit der zusätzlichen Möglichkeit eine Kamera zu verwenden. Es…
    www.berrybase.de
    ESP32-CAM-MB, USB-zu-seriell-Schnittstelle für ESP32-CAM
    Das HK-ESP32-CAM-MB ist eine Dockingstation für das Kompaktkameramodul HK-ESP32-CAM. Die HK-ESP32-CAM-MB ist mit einer…
    www.berrybase.de

    ESP32 camera case von Michal Fanta | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com

    60+ ESP32-CAM Projects, Tutorials and Guides with Arduino IDE | Random Nerd Tutorials
    Discover all our ESP32-CAM Guides with easy to follow step-by-step instructions. Each tutorial includes circuit schematics, source code, images and videos.
    randomnerdtutorials.com
    Selbstgebaute Überwachungskamera: ESP32-Update für einen Kamera-Dummy
    Die ESP32-Cam macht aus einem günstigen Kamera-Dummy eine echte Überwachungskamera, die einfach in die eigene Heimautomation eingebunden werden kann.
    www.heise.de
  • Nachtrag: Raspberry Pi Camera Module 3 Wide NoIR

    Aber jetzt im Dunkeln eben immer noch pink und nicht grau oder schwarz.

    Pink ist definitv die falsche Farbe, die hatte ich hier nie.
    Ist das eine originale RaspberryPi-CAM oder eine z.B. von Waveshare?

    MfG

    Jürgen

  • Das hier habe ich noch gefunden:

    8MP IMX219 - Arducam Wiki

    Ist zwar von der Arducam, aber der Chip ist gleich.

    MfG

    Jürgen

    Suche: https://duckduckgo.com/?q=imx219+rasp…ink&t=h_&ia=web

  • Ich habe meine RPiCAMs mal nachgesehen,
    hier sind keine IMX219-CAMs unter Bookworm.

    Außerdem werde ich gleich meinen Rechnerpark herunterfahren,
    da sich morgen mein Stromanbieter angesagt hat, zwecks Austausch der Zähler auf Smartmeter.

    Sorry, das ich erstmal nicht weiterhelfen kann.

    MfG

    Jürgen

  • Nach Update, Upgrade und reboot ist das Bild immer noch pink

    Das Pink darf so nicht sein. Ist das vom VLC? Das Pink kommt mir irgendwie bekannt vor - z.B. wenn mit VNC auf Inhalte in Videos zugegriffen wird. Da erscheint meist eine pinke Fläche. Zumindest war das früher geglaubt so. Verwende schon lange kein VNC mehr.
    Mache mal ein ganz normales Bild (rpicam-still -v0 -o testbild.jpg) und zeige das mal.
    Ich habe mal schnell eine V2.1 NoIR an 'nen Zero gehängt und meine Decke geknipst (mit Lichtquelle an der Seite und einmal mit Lichtquelle gen Boden).
    Muß allerdings sagen, das der Rotstich bei meinen Bildern auch recht heftig ist. Ich glaube, früher war das nicht so stark.

    Achja:

    Code
    rpicam-still --list-cameras 
    Available cameras 
    ----------------- 
    0 : imx219 [3280x2464 10-bit RGGB] (/base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx219@10)

    Edit: Ich habe einen Flächenscheinwerfer rausgeholt und die Decke voll beleuchtet. Dabei ist mir aufgefallen, das in dr Mitte des Bildes kaum wenig Rotstich ist, und den Rändern zu aber stärker wird. Das verwundert mich etwas, das muß ich morgen bei Tageslicht nochmal testen. Wenn es da auch auftreten sollte, komme ich wohl ins grübeln. Ich weiß, das ich am Focus gedreht habe und das ich gegenüber früher ein anderes Kabel verwende (alt: RPi3, jetzt: Zero2W). Mal schauen.

  • Das hier habe ich noch gefunden:

    8MP IMX219 - Arducam Wiki

    Ist zwar von der Arducam, aber der Chip ist gleich.

    @ Jürgen: Danke für den Tipp. Habe die config.txt entsprechend geändert, leider keine Änderung.

    Code
    For Raspberry Pi Bookworm/Bullseye users running on Pi 0 ~ 3, please execute:
    
    sudo nano /boot/firmware/config.txt 
    #Find the line: camera_auto_detect=1, update it to:
    camera_auto_detect=0
    #Find the line: [all], add the following item under it:
    dtoverlay=imx219
    #Save and reboot.
  • Auch pink. Man kann in den Schatten den Boden des Nistkastens erkennen.

    Das sollte so auf keinen Fall sein.

    Du hast ja oben ein Bild von Deinem Raspi gemacht, das meiner Meinung nach für einer NoIR ok ist.
    Dazu hätte ich ein paar Fragen:

    • Hast Du seitdem das Kabel am RPi oder der Cam abgezogen und neu angesteckt?
    • Hat das Kabel einen 'Knick'?
    • Hast Du seitdem am Focus gedreht?
    • Wie ist das mit dem Licht im Futterhäuschen? Kann Außenlicht (Sonne) leicht eindringen? Hast Du IR-Leds drin und aktiv? Siehe dazu Mit libcamera-still einen Ausschnitt fotografieren. Da siehst Du, wie es in einem Futterhäuschen in etwa aussehen sollte (sieht auch nach einer NoIR aus.)

    Falls Du alle drei Fragen mit nein beantwortest, würde ich trotzdem der Reihe nach erst das Kabel an der Cam abziehen und neu anstecken - testen, dann am RPi abziehen und wieder anstecken - testen. Falls das nicht hilft, wenn vorhanden Kabel tauschen. Wenn Du nie am Focus gedreht hast, würde ich glauben, das man den in Ruhe lassen kann.
    Falls Du doch am Focus gedreht hast, dann dreh nochmal. Wobei ich nicht weiß, ob man die Linse soweit runterdrehen kann, das sie auch den Sensor physikalische Einwirkungen erzielen kann.

    Mich wundern nur die schönen Bilder aus Beiträgen zu Nistkästen mit der NoIR-Kamera, die im Dunkeln schöne s/w Bilder haben, das genügt ja schon.

    Wandel die Bilder in s/w um und dann sehen sie auch gut aus. Der Unterschierd ist dann nur, das dort wo Infrarotanteile das Bild aufhellen, auch heller ist. Aber ohne direkten Vergleich, fällt das nicht auf. (Außer Du hast eine aktive IR-Led im Bild). Beim VLC kann man einstellen, das er den Stream in s/w ausgeben soll.

    Ps: Die angekündigte Tagaufnahme. Dazu noch das gleiche Bild entsättigt (s/w).

    Du siehst, in s/w sieht es doch schon ganz gut aus. Bei Farbe wird es weit komplizierter bis unmöglich.

  • Dazu hätte ich ein paar Fragen:

    Kabel ist durchgemessen (ich habe zwei), ohne Knick und getestet.

    Fokus ist eingestellt, beim Drehen habe ich nichts bemerkt.

    Im Nistkasten sind zwei Infrarot-LEDs und aktiv (getestet mit der Kamera meines Smartphones), tagsüber kann Licht aber keine direkte Sonne rein.

    @ Alle hier: Danke für die Tipps. Ich war und bin heute noch gut beschäftigt mit anderen Sachen und schaue morgen in Ruhe alles an.

    VG Ingo

  • Ah, danke für die Tips mit den Tuning-Files. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mir das ein bischen genauer an. Evtl. fallen da noch ein paar Tips für meine Kurzanleitung raus.
    Danke

  • Im englischen Forum

    Da werde ich noch tiefer suchen. Die Option --awb greyworld passt nicht zu libcamera und "raspistill" habe ich nicht installiert.

    In der Raspi Dokumentation wird die config.txt erwähnt. Dort habe ich die Zeile awb_auto_is_greyworld=1 eingefügt.

    Damit wird die Option --awb auto so angepasst, dass die Bilder der NoIR grau werden sollen. Leider bleibt das Bild pink.

    rpicam-still --awb auto -v0 -o testbild.jpg

    Mein Fazit im Moment ist, wie Bergwichtel wohl auch vermutet, irgendetwas mit Kabel oder Hardware ist defekt. Da noch keine Meisen eingezogen sind, baue ich den Kasten wohl noch mal ab und auseinander. Wenn ich etwas finde, poste ich das natürlich hier.

    Die Tuning Files muss ich natürlich noch ansehen...

    Danke an euch für die vielen Tipps, ich habe zum Raspi viel dazugelernt.

    VG Ingo

  • momefilo Wie findet man den diesen Pfad?

    Edit: Gefunden! In der Doku: "Raspberry Pi models prior to Raspberry Pi 5 use different tuning files. On those devices, use the files stored in /usr/share/libcamera/ipa/rpi/vc4/ instead."

    Für meine Kamera ist dann wohl die imx219_noir.json zuständig. 634 Zeilen json-code || Da drehe ich jetzt erst mal nicht dran rum.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!