GPIO Spannungsvarianz

  • Guten Abend,

    die GPIO Pins liefern schwankende Spannungswerte und erreichen in den meisten Fällen nicht die angegebenen 3.3V, wenn ich zwischen GPIO und GND messe.

    Woran kann dies liegen?

    Die Schaltungen habe ich für meine Begriffe mit großer Vorsicht und immer mit getrenntem Netzteil vorgenommen.

    Die Konsequenz ist nun, dass die Pins den High-Wert von 3.3 V nicht erreichen, die jedoch nötig sind, um ULN Transistoren vernünftig zu schalten

  • Moin NewPi :/ ,

    Die Konsequenz ist nun, dass die Pins den High-Wert von 3.3 V nicht erreichen, die jedoch nötig sind, um ULN Transistoren vernünftig zu schalten

    Kannst du mal den Begriff "ULN Transitstoren" mal mit einem Bezeichnung deines Bausteins eingrenzen?!

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Ohne die nötigen Details wird es schwierig für eine Diagnose und es wird kaum jemand helfen können. Einige Fragen sind:

    - In welchem Bereich schwanken denn die 3,3V?

    - Was nutzt Du für ein Netzteil?

    - Was ist alles an deinem RPi angeschlossen?

    - Wie sieht deine Schaltung aus?

    - Was sind ULN Transistoren, meinst Du vlt. ein ULN 23xx Transistorarray?

    - Wenn es sich um einen ULN 23xx handelt, welchen Typ verwendest Du?

  • zw. 2.3-2.5V, offizielles Rasbperry Netzteil, ULNs wie 2803 oder 2003, Dioden parallel zueinander geschaltet über den Trans

    Edited once, last by NewPi :/ (February 25, 2025 at 10:35 PM).

  • Moin NewPi ,

    also, ich behaupte das Gegenteil. Pin HIGH == 3,25V

    Die Frage, aber da gibt es sicher auch keine Antwort drauf, wie schaltest du die GPIO-Pins?

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

    Edited once, last by Bernd666: Smily sollte da nicht rein (February 26, 2025 at 12:37 AM).

  • Das hört sich nach Potentialverschiebung an. hast du die Massen der Spannungsquellen verbunden, so das Bezugspotential gleich ist?

    Also der Minus des Netzteils für die, oder der Schaltung muss mit dem GND des RPi verbinden sein sonst hängen die Signalpegel "in der Luft" wie bei dir

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (February 26, 2025 at 4:39 AM).

  • Wenn deine Schaltung an Pin 1 (3,3V) funktioniert, würde ich mal vermuten, das deine GPIOs nicht als Ausgang geschaltet sind, oder du ziehst in Summe einen zu großen Strom aus den GPIO Ports.

    Schaltung ist über den RPi auf GND. Ich habe die Spannung ohne jegliche Schaltung auch mal testweise direkt an den Pins auf dem Board abgegriffen. Hier messe ich auf HIGH 2.8V. Die meisten Microcontroller interpretieren dennoch in aller Regel nur HighWerte zwischen einem Bereich von 3V bis 5V. Dies würde dann im schlimmsten Fall auf einen Defekt der GPIO Pins hinweisen, was in der Form hoffentlich nicht wahr sein wird.

  • Moin!

    Naja, überlesen sollte man nichts, wenn man um Hilfe bittet.
    Ich kann kein Python. Sicher das mit deinem Ansatz wirklich nur geschaltet wird?

    Ich hatte es mit einem RPI3B und sysfs getestet. Und da lagen 3,25 V an oder halt 0V.

    Falls ich es überlesen/vergessen habe, welchen Raspberry nutzt du?

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Liegen denn am RPi, ohne deine Schaltung zw. Pin 1 und GND der GPIO Leiste, 3,3V an? Vielleicht versuchst Du mal etwas anderes, wie z.B. eine Low-Current LED mit entsprechenden Rv oder einen ca. 1k Widerstand zu schalten. Weiter würde ich testen, ob sich das Ganze anders verhält, wenn Du die GPIO's statt auf H mal nach GND schaltest.

  • Wenn die GPIO's ohne last keine 3,2V bringen ist da was faul, ich vermute das Netzteil ist zu schwach.
    Und checke halt nochmal ob du auch den Richtigen GPIO mssen tust, die Messleitungen ok sind und solche Sachen ausenrum. Dmit du dir des Messergebnisses sicher sein kannst

    Vielleicht läuft noch ein anderer Prozess oder dein Code gibt irgendwelche bytes auf dem GPIO aus, dann entstehen auch solche Messwerte mit einem Multimeter

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (February 26, 2025 at 11:44 PM).

  • Die Pins schalte ich über Python High mit "from gpiozero import LED"

    Zeig bitte Dein Skript, das Du zur Messung verwendet hast hier in einem Codeblock!

    Und beantworte doch bitte auch die Frage im Detail, was alles am RPi angeschlossen ist und zwar von möglicher Tastatur und Maus bis zu jedem einzelnen Pullup oder Display usw.

    Auch welcher RPi und welches Netzteil genau fehlen noch. Offizielle Netzteile gibt es auch ja mehrere.

  • zw. 2.3-2.5V, offizielles Rasbperry Netzteil, ULNs wie 2803 oder 2003, Dioden parallel zueinander geschaltet über den Trans

    Zuviel Prosa. Schau einmal ins Datenblatt Deiner verwendeten ULNs. Da sind die Schutzdioden schon eingebaut. Da brauchst Du keine weiteren "Dioden", wie auch immer geschaltet.JJede Silizium Diode erzeugt normalerweise einen Spannungsabfall von 0,7 V.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!