Serielle Konsole /dev/ttyAM0 für TTL-IR-Lesekopf an GPIO vorbereiten

  • Hallo zusammen,

    könnt Ihr mir einmal einen Tipp geben, wie ich die Serielle Konsole auf Funktionstüchtigkeit testen kann? Ich bereite diese grade vor um einen Hichi TTL IR Lesekopf zum Auslesen meines Zählers per GPIO anzuschließen.

    Ich habe die Linuxkonsole bereits in der /etc/firmware/cmdline.txt rasugeworfen. Ein cat /proc/cmdline sieht nun so aus:


    Code
    video=Composite-1:720x480@60i,margin_left=32,margin_right=32,margin_top=32,margin_bottom=32 dma.dmachans=0x7ff5 bcm2709.boardrev=0xa01041 bcm2709.serial=0x24d3effc bcm2709.uart_clock=48000000 bcm2709.disk_led_gpio=47 bcm2709.disk_led_active_low=0 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:D3:EF:FC vc_mem.mem_base=0x3ec00000 vc_mem.mem_size=0x40000000  usb-storage.quirks=152d:1576:u root=LABEL=RASPIROOT rw fsck.repair=yes net.ifnames=0 cma=64M rootwait


    ein cat /proc/consoles schaut so aus:


    Code
    ttyAMA0              -W- (EC p a)  204:64
    tty0                 -WU (E  p  )    4:1


    Wenn ich jetzt ein screen /dev/ttyAMA0 9600 mache und den Lesekopf anschlließe (Hängt aber noch nicht am Zähler) kommt kein Output. Auch wenn ich Tx und RX zum Test kurzschließe bekomme ich im Screen keine Zeichen angezeigt.

    Danke Euch für ein paar Tipps

    Schönes Restwochenende

  • Serielle Konsole /dev/ttyAM0 für TTL-IR-Lesekopf an GPIO vorbereiten? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Wie hast du das gemacht ?


    Ich habe TX und rx per jumperkabel miteinander verbunden.


    Danke für deinen Hinweis … als ich etwas ins Terminal getippt habe, wurde das auch angezeigt. also scheint die Schnittstelle zu funktionieren.

    kann ich jetzt auch noch den angeschlossenen ir lesekopf testen erstmal ohne Zähler? Müsste ich evtl im Terminal zeichensallat sehen wenn ich mit einer ir Fernbedienung auf den lesekopf zeige oder mit einer Taschenlampe leuchte?

    da der Zähler ca 10 Meter vom raspi entfernt ist würde ich das mit einem Netzwerkkabel überbrücken . Meint ihr die Ttl Schnittstelle schafft die 10 meter

  • Mit den 10m mußt Du auprobieren. Mit einer Taschenlampe wirst Du vermutl. kaum Erfolg haben, bei einer IR-Fb solltest Du aber etwas in deinem Terminal sehen können, falls nicht, mal mit einer anderen IR-Fb testen.

    Hey. Werde ich einmal machen. Meinst du es könnte problematisch sein für die Stabilität des raspi‘s? Da hängen auch schon zwei weitere usb Schnittstellen dran für 1wire/knx … wär blöd wenn die ttl schnittstelle zu stabilitätsproblemen führen könnte.

  • Es sollte i.d.R. keine größeren Probleme zu erwarten sein, aber wenn es Probleme geben sollte, weißt du ja was du zuletzt geändert hast. Falls die Entfernung zum Sensor Probleme machen sollte, kannst du ja Adern von deinem Kabel zusammenschalten, um den Kabelquerschnitt zu erhöhen. Man kann halt aus der Ferne keine verlässliche Aussage treffen, wenn man die Örtlichkeit und die auf dem RPi intallierte Software nicht kennt.

  • Ich benutze auch die UART-Schnittstelle zur Kommunikation, und habe in der raspi-config den Login über die serielle Schnittstelle deaktivieren, und den Hardwarezugriff aktivieren müssen um mit minicom oder anderer Software auf den UART zugreifen zu können

    Edit: Eine Linuxconsole oder was anderes musste ich nicht aus der "cmdline.txt" entfernen

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Danke euch. Ich habe es ans laufen bekommen. Kabel ist ca 13 Meter lang … Ich habe ein knx buskabel verwendet. Ist glaube 4x0,8 … etwas stärkere Adern als bei Netzwerkkabel. Habe zwar noch kontinuierlich steigende crc Fehlerrate aber ich denke das liegt am noch nicht optimal positionierten lesekopf.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!