Androidentwicklung auf RaspiOS?

  • Hallo @all

    Ich will einen per Bluetooth steuerbaren WS2812-Controller aus einem pico_w machen, dazu will ich natürlich eine Handyapp entwickeln mit der ich ihn steuere. Jetzt hab ich auf dem Android-developer geschaut und lesen müssen, das arm-Maschinen keine unterstützung durch deren sdk haben!
    Hat hier jemand schon Androidapps auf dem RPi entwickelt oder Erfahrung gesammelt? Denn ich hab nicht vor deren SDK auf arm- zu portieren, außer es wäre eine standartlösung vorhanden, sondern will einen per Handy bluethooth steuerbaren WS2812-Controller der universell einsetzbar ist haben. Einen python Beispielcode für den pico habe ich schon den ich ausbauen und vielleicht umfänglich nachfollziehen kann, aber die Androidentwicklung ist mir neu und ich will nicht Zeit in ein unnötig komplexes RPI-Setup stecken da ich noch eine Intel- und eine AMD-A6 Maschine habe. Wobei die leistungsfähigere AMD mit ihrem Netzteil und Geräuschen nervt.

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Damit dein Handy und der Pico über Bluetooth kommunizieren können, musst du nur eine Schnittstelle (d.h. ein Format, in dem du die Daten hin- und herschickst) festlegen, wie du diese Daten jetzt aber sendest bzw. empfängst, ist der Gegenseite komplett egal (also muss der Pico die Android SDK nicht haben).

    Ich verstehe den zweiten Teil der Frage noch nicht ganz, den Code für den Pico muss man doch auch auf einem anderen PC schreiben und dann auf den Pico hochladen?

  • Ich will eine native App für mein Hany entwickeln. Die Entwicklung dieser App würde ich gerne mit dem RPI5 machen, doch das Android-SDK unterstützt keine arm-Prozessoren laut deren Developer-Site. Der Pico ist nur das Peripheral und das kleinere programmatische Problem für mich. Meine Herausvorderung ist das Android-SDK und ob es auf RPi läuft

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Achso, dann habe ich es falsch verstanden. Ich dachte, du meinst mit RPi und Pico dasselbe Gerät.

    Du kannst wahrscheinlich das SDK selbst auf dem RPi bauen. Dazu habe ich z.B. diesen (fast 11 Jahre alten) Artikel gefunden: https://www.timelesssky.com/blog/building-…-for-debian-arm. Vielleicht findest du noch etwas Besseres / Aktuelleres, wenn du etwas länger suchst.

    Die andere Frage ist, ob es so viel Spaß macht, die SDK auf dem RPi zu bauen. Sowas dauert i.d.R. recht lange und nach meiner Erfahrung kann es schonmal passieren, dass der Vorgang zwischendrin abbricht, weil irgendwas am Build Environment nicht stimmt.

  • Ja, die min. Systemvoraussetzungen hab ich mit meinen 4GB-RPi5 unterschritten und müsste den zwangsgekühlten AMD-Prozessor einsetzen um ne app zu bauen:/. Ich hab gerade was über "web-bluetooth-api" gelesen und frage mich, ob die html- und script- Dateien auch lokal auf dem handy aufgerufen sein können um diese Api zu nutzen? dann könnte ich mir die Androidentwicklung sparen und müsste nur das "web-zeugs" lernen

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Ich hab gerade was über "web-bluetooth-api" gelesen

    Stimmt, das hört sich sehr interessant an. Allerdings ist die Verfügbarkeit ziemlich eingeschränkt: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web…r_compatibility

    Du kannst aber auch eine Website auf dem Pico laufen lassen, über die du deine LEDs direkt steuers. Dann musst du den Umweg über Bluetooth nicht gehen

  • Ja, ich hab schon den Accesspoint und das cgi auf dem pico laufen gehabt so das er mir ins vorhandene w-lan als client wechselt. Aber da die Verbindung zum Browser unterbrochen wird liefert mir die Funktion auch bei erfolgreichem verbinungsaufbau im w-lan eine Fehlermeldung, und ich finde keine saubere Lösung. Weil als w-lan-controller muss zuerst ein accesspoint den netzwerkzugang erfragen oder man muss den pico jedes mal neu programmieren wenn sich Netzwerkparametern ändern. Auch scheint mir Bluetooth sinvoller, eigentlich wie geschaffen für sowas

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Mit der Web-bluetooth-api und dem hier sowie dem hab ich es hin bekommen:saint:
    Das java-script läuft auf allen geräten mit Chrome wie es soll, nur auf meinem N50-Android handy mit Chrome nicht:D

    Edit: Mit den folgenden Adresszeilen-Eingaben im Chrome hab ich es auch auf meinem Handy zum laufen gebracht

    Code
    chrome://flags/#enable-web-bluetooth-new-permissions-backend
    chrome://flags/#enable-web-bluetooth
    chrome://flags/#enable-web-bluetooth-confirm-pairing-support

    wenn es interessiert, hier ist das Script

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (March 12, 2025 at 5:43 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!