Raspberry stürzt immer wieder ab oder friert ein - Ursache vermutlich MaxListenersExceededWarning

  • Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass mein Raspi immer wieder einfriert oder ganz abstürzt, Grund ist vermutlich folgender Eintrag in der syslog:

    Ich verwende node-red mit node-red-contrib-modbus, Version 5.43.

    Mar 4 20:22:19 raspberrypi bash[1109]: (node:4617) MaxListenersExceededWarning: Possible EventEmitter memory leak detected. 101 error listeners added to [Socket]. MaxListeners is 100. Use emitter.setMaxListeners() to increase limit

    Ich habe 3 Modbus Konfigurationen mit denen ich auf die Wallbox, das EMS und die Wärmepumpe zugreife. Probleme macht die Wärmepumpe (war die letzte Aufnahme, davor lief alles problemlos). Ich habe 6 Modbus-Getter, die über einen inject node alle 30 Sekunden einen Wert auslesen. Und dann nochmal 6 Modbus-Read, die alle 30 Minuten Werte auslesen. Ist das wirklich schon zuviel? Wie bekomme ich die listeners reduziert?

  • Raspberry stürzt immer wieder ab oder friert ein - Ursache vermutlich MaxListenersExceededWarning? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hallo,

    ich würde sagen, dass das nicht der direkte Grund ist. Das ist ja auch einer Warnung, dass ein systemseitiger Begrenzer für den "Listerner" auf einen Socket greift. Und es steht ja auch dabei, wie du das erhöhen könntest.

    Ob als Folgefehler daraus irgendwas anderes crasht, weil das andere keinen neuen Listener mehr starten kann, lässt sich so nicht beurteilen. Anhand der Meldung lässt sich auch nicht beurteilen, ob da irgendwie ein Programmierfehler vorliegt, der immer neue Listener erzeugt, ohne bestehende wiederzubenutzen oder nicht mehr benötigte zu schließen.

    Gruß, noisefloor

  • Ich habe hier ein ähnliches Problem, ein RPi5-8G friert öfter mal ein.

    Installier Dir mal htop und beobachte mal den Swap:

    Hier ist mal meiner, bereits hochgesetzt von 200M auf 1000M.

    Immer wenn der vollläuft, friert der Rechner ein.
    Kurz bevor der richtig vollläuft sehe ich mal nach wer das verursacht:
    Mit sudo smem -t -p -r -s swap | less kann man sehen wer das ist, oben mit den meisten Anteil am SWAP.
    Unten sieht man den Gesamtverbrauch. (Beenden mit q).

    Hier mal ein Beispiel:

    Zum großen Teil bekommt den Swap zum Teil wieder frei wenn man die Programme beendet und wieder neu startet.

    Hier ist ein Artikel mit Diskussion über Swap: Die SWAP - Datei
    smem müsstest Du eventuell nachinstallieren.

    Allerdings weiss ich nicht ob das Dein Problem ist, ist nur eine Möglichkeit. Hope it Helps

    MfG

    Jürgen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!