Aquarium Überwachung

  • Ich würde gerne zwei aquarien mit einem wasserstandssensor Überwachen der dann eine Pumpe ansteuert wenn zu wenig Wasser drinnen ist und es auffüllt.

    Als zweites würde ich gerne bei beiden aquarien die Wassergüte Überwachen und mir anzeigen lassen auf einem Display

    Ein Aquarium ist ohne salz und du das andere mit Salz

    Kann mir da jemand helfen was ich wie programmieren kann?

    Das Set im Anhang habe ich gekauft.

    Vielen Dank

    David

  • Guten Morgen,

    Wenn die Wasseroberfläche relativ glatt ist, also nicht durch aufsteigende Luftblasen zu unruhig ist, kannst du den Ultraschallsensor als Tiefen- bzw. für die Höhenmesssung des Wasserpegels nutzen.

    Alternativ wenn es genauer werden soll, weil doch zu viel Wasser- / Wellenbewegung auf der Oberfläche ist, kann man das auch mittels einer Sonde aus Silber-Nickeldraht mit einer Konstantstromquele und einer sehr sehr kleinen Meßspannung machen. Dazu werden 2 dieser Drähte parallel ( Isolierende Abstandshalter verwenden ) in das Wasser getaucht, damit das Wasser darüber eine elektrisch leitende Verbindung herstellen kann. Das funktioniert auch mit reinem Süsswasser. Anhand des Widerstandes - absinken ergibt einen höheren Widerstandswert, kann man mit einen geeignten Signalverstärker zB OPV ( Operationsverstärker ) und einem ADC ( Analog -Digital-Converter ) den genauen Wasserstand sehr genau ermitteln.
    Prinzipell reicht für deine Aufgabe ein kleines Raspi PICO als Microcontroller. Dieser verfügt schon über 3 ADC Eingänge und kann auch via Display z.B. I²C oder SPI ein entsprechendes Display, aber auch eine Steuerkarte für die Pumpen ansteuern.
    Zudem kann man noch entsprechende Taster vorsehen, um die Programm logik zu übersteuern, und den Pumpvorgang manuell starten.

    Hier ist die Programmierung sowohl in µPython wie auch einer Compilersprache wie C/C++ möglich, was recht einfach auch mit der Arduino IDE umzusetzen ist.

    Wenn du etwas mehr Luxus haben willst, das PICO W verfüht auch über eine WLAN Schnittstelle / Interface, so das dieses PICO selber einen minimalistischen WebServer beinhalten kann, und du einen WEB Interface inkl Wertanzeigen umsetzen kannst. Hierzu kann sich das PICO W einen eigenen AP bereitstellen, und ebenso sich in ein bestehendes WLAN auf- oder einwählen.

    Ein großes RasPI ist für diese "kleine" Aufgabe mehr wie Oversize.
    Alternativ auch eine Arduino ( wenn kein WLAN geplant ist ) ggf sogar nur eine Solo ATTiny / ATMega von Microchip ( ähnliche aber befehlsgleiche Microcontroller wie auf den Arduino Boards, aber dafür um ein vielfaches günstiger ->> ATTiny der Nachfolge ATMEL Generation lassen sich vollkommen ohne Programmer nur via einer Seriellen Schnittstellen ( auch via USB Adapter ) mittels UPDI sehr einfach auch aus der Arduino IDE heraus programmieren ), oder dann auch eine ESP8266 oder ESP32 je nach dem wie wichtig dir der Stromverbrauch ist.

    Es grüßt Roland

  • Hi Roland

    Ich habe einen pi5 und das als Foto angehängte Set zur Verfügung stehen.

    Da ist ein sensor für den Wasserstand dabei.

    Und ein sogenannter Touch sensor und noch weitere Sachen.

    Kannst du mir sagen ob das mit diesem System klappt was ich vorhabe?

  • Hallo,

    anhand des Bild schwierig zu beurteilen. Wenn du besseres Feedback haben willst müsstest du mal einen Link zur Stückliste des Sets (und _nicht_ zu einem Bild der Stückliste) posten. Was aber ziemlich sicher ist: da sind ziemlich viele Sachen drin, die du für das von der genannte Projekt nicht brauchst.

    Was ich bei so Projekte, wo man potentiell den Raum fluten könnte, wenn was schief geht, berücksichtigen würde ist:

    1) zweiten Wasserstandsensor oben im Aquarium, der die Pumpe stromlos schaltet, wenn der Wasserstand kritisch hoch wird.
    2) Die ganze Logik und Verdrahtung so ausführen, dass die Pumpe ausgeht, wenn der Raspi bzw. der Mikrocontroller mal ausfallen sollte.

    Ein Raspberry Pi 5 ist jedenfalls drastisch überdimensioniert für das Projekt. Wenn du keine Microcontroller verwenden möchtest, dann reicht hier auch locker ein Raspberry Pi Zero bzw. Raspberry Pi Zero 2.

    Gruß, noisefloor

  • Mir gehts primär erstmal nur ums programmieren

    Natürlich ist die Ansteuerung einer Pumpe interessant aber kein muss

    Es würde erstmal reichen wenn nur ein Licht in regelmäßigen Abständen leuchtet wäre echt super

    Klappt das mit dem Set das ich habe oder muss ich das andere Set kaufen?

  • Hallo,

    die Frage ist: warum? Es ändert sich nichts daran, dass du den allergrößten Teil der Teile nicht brauchst. Jedenfalls nicht für das Aquariumprojekt. Was du nehmen könntest -> siehe Post von Roland53 . Das einzige, was im Set drin ist, was du nehmen könntest, wäre der HC-SR04 Ultraschallsensor. Den bekommst du aber auch einzeln für einen Bruchteil des Geldes.

    Außerdem muss die Pumpe ja noch angesteuert werden, dazu brauchst du wahrscheinlich ein Relais. Welches hängt von der Pumpe bzw. deren Spannungsversorgung und Strombedarf ab.

    Gruß, noisefloor

  • Moin


    fang langsam an..... ich mach das mit AQ schon echt lange...man kann sich tolle Messungen bauen, aber die meisten sind sinnlos, oder zu komplex.

    Was du brauchst ist Wassertemperatur und Füllstand, damit die Nachfüllpumpen angesteuert werden können und du die Fische nicht kochst. Zustäzlich noch eine Webcam damit du aus der Ferne sehen kannst ob die Fische noch leben.

    Wasserwerte erfassen ist möglich, macht aber keinen Sinn mit dem Raspberry, du hast zuviel Wartungsaufwand an den Sensoren dafür. Mal abgesehen davon die Sensoren für Wasserwerte nur einen Teil abdecken, Nitrat, Phosphat usw. misst du nicht mit Sensoren. Leitwert, ph, Salzgehalt und Dichte lässt sich nur sehr komplex messen, die Sensoren müssen wöchentlich gereinigt werden, monatlich kalibriert, sonst werden die ungenau. Dazu kommt das teure Sensoren benötigt werden, die Billgdinger kannst du knicken. Diese Art von Messungen bedarf gute Schirmung...meine Leitwertsonde reagiert ziemlich unglücklich mit dem Magnetfeld der Strömungspumpe und versaut die komplette Messung. pH genau das gleiche, total unbrauchbar.

    Für Temperaturmessungen nehm ich wasserdichte BS18D20 Sensoren am 1Wire Bus. Füllstand wird geregelt über Schwimmerschalter der per GPIO überwacht wird und eine 12V Pumpe ansteuert zum Nachfüllen. Den Wasserstand an sich nehme ich mit Ultraschallsensoren, aber ich messe nur.... mit den Werten steuer ich keine Pumpe....manchmal reißen die Messwerte komplett raus, wenn du dann eine Pumpe ansteuert flutest du dir das Wohnzimmer. Daher nur über Schwimmerschalter analog.... Alle Daten schreibe ich in eine Influx DB und lass das in Grafana darstellen.

    Für mich ist die Bastelei am AQ auch mehr eine Machbarkeiststudie gewesen, also was kann so ein Raspberry eigentlich, inwieweit krieg ich das überhaupt gebaut und programmiert, wie sind die Ausgangswerte...? ist das stimmig?..... schauen was braucht man wirklich, was macht Sinn und was ist Zeitverschwendung. Messen kann man viel.... bei mir fings an mit Temperaturen, Wasserständen, Helligkeit der LED Beleuchtung (lässt nach 1Jahr stark nach), pH mit Glassonde und Wandler, Leitwert über Sonde mit Wandler.... wobei ich dann merkte eine gescheite Sonde für AQ kosten ab 120 Euro aufwärts. Dann fing ich an zu automatisieren, ich baute in den Vliesfilter einen Schrittmotor ein damit ich den nicht jeden Tag selber drehen muss. LED Steuerung per PWM....ja funktioniert, war aber ein Krampf, usw usw.... jedesmal wenn die Pi mal neu starten muss erblinden die Fische weil die LED kurz auf 100% springt.

    Mit dem Pi zentral ein AQ zu steuern geht, ist aber auch riskant. Die Basisfunktionen: Temperaturregelung niemals per PI bitte! dafür aber zwei Heizstäbe mit eigener Regelung..falls mal einer ausfällt hast du Backup. und nix erfriert (hatte ich im Urlaub - seitdem immer zwei davon in einem Becken)... Wasser nachfüllen muss fehlerfrei funktionieren.

    Was wirklich positiv war - ich hab echt viel gelernt! Dafür wars auch gedacht. Aber egal was ich fürs AQ gebastelt hab, es sah erst einfach aus, dann merkte man das ist nicht perfekt und hat Aussetzer, dann baut man ein Flickwerk drumherum.... und irgenwann beschränkt man sich aufs Wesentliche. Temperatur, Wasserstand, wann wurde nachgefüllt und ein Webcambild gibts noch bei mir am Meerwasserbecken. Den Rest hast ich wieder suspendiert. Webcam ist hier im Dashboard grad mal wieder ausgefallen, daher schwarz.


    Wenn ich deine Sensorsammlung sehe.... im Salzwasserbereich faulen dir die alle weg. Hält nicht lange...


    ..soweit mein Werdegang mit AQ und Pi's. Viel Spass und Erfolg beim Rumspielen.

  • Die physikalischen Gegebenheiten einer Mesung sind wesentlich komplexer als ihre "Theorie". Aber es gibt für alles eine Lösung die 4mA-20mA in abhängigkeit einer Größe liefern kann die man halt bezahlen können muss, da fallen Industrie- Preise und Stückzahlen an. Doch pH-Wert Messungen kenne ich keine die nicht Wartungsintensiv ist. Wenn man die nicht min. wöchentlich kalibriert kann man selbst mit größter Erfahrung nicht einmal mehr abschätzen wie es sich verhält mit den negativ geladenen Wasserstoffionen

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

    Edited once, last by momefilo (March 16, 2025 at 5:26 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!