raspiBackup führt keine Backups mehr aus, Probleme mit "vanished" InfluxDB2 Dateien

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit raspiBackup. Es führt seit dieser Woche keine Backups mehr aus, weil rsync immer wieder melden, dass Dateien während des Backup-Vorgangs "vanished" werden. Es werden immer wieder unterschiedliche Dateien in Bezug auf InfluxDB2 angezeigt. Ich habe aber InfluxDB2 schon seit zwei Jahren auf dem RasPi. Was hat sich da geändert?

    Hier ist der neueste Log:

    Danke und Grüße
    Mic.

  • raspiBackup führt keine Backups mehr aus, Probleme mit "vanished" InfluxDB2 Dateien? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Das ist leider nicht das Debuglog sondern nur die Konsoleausgabe. Aber trotzdem kann ich schon sehen wo das Problem liegt :green_smile:

    file has vanished: "/var/lib/influxdb/engine/wal/0ec0c3cab5be1cf3/autogen/443/_00006.wal"

    file has vanished: "/var/lib/influxdb/engine/wal/3ebee6c2933f3ee9/autogen/442/_00008.wal"

    Warum das Problem jetzt hochkommt weiss ich nicht. Irgendwas hast Du wohl an Deinem System geändert. Anyhow ist es nicht zu empfehlen raspiBackup mit einer aktiven Influxdb zu starten. Du solltest die DB vorher besser von raspiBackup stoppen lassen.

    Alternativ kannst Du das angemeckerte Verzeichnis vom Backup mit der Option -u von raspiBackup ausnehmen. Ist für mich aber eine suboptimale Lösung.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Hallo framp ,

    aktiv habe ich an meinem Raspberry Pi länger nichts mehr geändert. Ich installiere lediglich immer wieder die neusten durch die Paketverwaltung angebotenen Pakete. Ob es diesbezüglich eine Änderung an InfluxDB2 gab, kann ich leider nicht sagen. Kann es evtl. auch sein, dass rsync "empfindlicher" geworden ist. Nachdem raspiBackup zwei Jahre ohne Murren und Knurren durchlief, muss ich seit kurzem immer mehr Einschränkungen für die Durchführung eines Backups an meinem System machen.

    Die InfluxDB2 möchte ich nur ungern während der Backup-Erstellung stoppen, aber auch keine Ordner vom Backup ausschließen.

    Theoretischn kann man - laut Internet - rsync aber auch resistent gegen solche Fehler machen:

    Quote

    rsync -av --ignore-missing-args /quelle/ /ziel/
    rsync -av --ignore-errors /quelle/ /ziel/


    Wäre das eine Option für raspiBackup?

    Grüße
    Mic.

  • Kann es evtl. auch sein, dass rsync "empfindlicher" geworden ist.

    Nein. Ein jeder Fehler des Linux Backupprogramms beendet schon immer den Backup.

    Theoretischn kann man - laut Internet - rsync aber auch resistent gegen solche Fehler machen:

    Es gibt die Option DEFAULT_RSYNC_BACKUP_ADDITIONAL_OPTIONS mit der kannst Du weitere rsync Optionen in den rsync Aufruf einbauen. - eben auch die von Dir genannten. Du kannst diese Optionen ja in der Config definieren und sehen ob es hilft. Wäre nett wenn Du in diesem Thread Deine Erfahrungen sharest. Das ist immer mal wieder ein Problem und ausser die Dateien bzw Verzeichnisse aus dem Backuprozess auszunehmen gibt bislang es keine weitere Lösung :nosmile:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • aktiv habe ich an meinem Raspberry Pi länger nichts mehr geändert.

    ....

    Die InfluxDB2 möchte ich nur ungern während der Backup-Erstellung stoppen, aber auch keine Ordner vom Backup ausschließen.

    Dann war Backup für InfluxDB "intelligent" aufräumen für die Tonne?


    Servus !


    Linux Helpline Philosofie:

    - Unmögliches wird sofort erledigt,

    - Wunder brauchen etwas länger,

    - auf Wunsch wird gehext.

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Nein, nein. Das nutze ich natürlich weiterhin. Das macht jede Nacht ein Backup meiner Datenbank und ich habe mein influxBackup auch als influxDockerBackup auf meinen neuen MiniPC übertragen und konnte da meine Datenbank vom RasPi auch wiederherstellen.

    Dennoch möchte ich weiterhin auf dem RasPi einmal die Woche ein vollständiges Systembackup mit allem drum und dran machen. In Bezug auf die Influx-Datenbank ist das ein wenig der Gürtel zum Hosenträger aber sicher ist sicher,


    Ganz unabhängig davon muss ich raspiBackup nochmal loben. In Open Media Vault, was ich auf meinem Mini-PC installiert habe, gibt es auch eine "Selbstbackup-Funktion" aber die ist glatt für die Tonne. Ich habe alle möglichen Optionen versucht, man bekommt auf einem x86-PC damit kein lauffähiges Boot-Medium wiederhergestellt. Da ist der RasPi mit eurem raspiBackup eine Wohltat für ruhigen Schlaf. 👍🏻

  • Es ist nicht mein raspiBackup - es gehört der Community da es OpenSource ist. Aber es stammt von mir und wird von mir maintained. Deshalb finde ich eurem lustig :lol:

    Wäre schön wenn es noch andere gäbe. Ich verstehe aber dass es nicht leicht ist sich als Unbedarfter einzulesen und zu verstehen was da passiert :nosmile:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Auf jeden Fall hast du damit etwas echt Gutes geschaffen. Ich habe mich ja immerhin von deiner "intelligenten Aufräumstrategie" inspirieren lassen, ein influxBackup zu erstellen aber das kann bei weitem nicht so viel wie raspiBackup. Anyhow... mach weiter damit und lass dich von meinen "blöden Fragen" dazu nicht abhalten. 😁 Wäre echt schön, wenn es so ein Tool auch für andere Systeme gäbe.

  • Wäre echt schön, wenn es so ein Tool auch für andere Systeme gäbe.

    Meinst Du Windows oder Linuxsysteme? Da gibt es bestimmt Tools die Du für € kaufen kannst.

    Nachdem diverse Nachfragen kamen bzw Probleme in github zu raspiBackup berichtet wurden von Nutzern von raspberrykompatibler HW und SW und ich beides nicht habe und das absolut nicht mehr von einer Person maintained werden kann, habe ich dann zwangsweise die --unsupportedEnvironment Schranke eingebaut :shy:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Es gibt Lösungen aber meistens eher Tools, die einfach eine Festplatte Zelle für Zelle clonen. Ich finde einfach den Ansatz von raspiBackup gut. Möglicherweise ist ein RasPi hier auch einfacher gestrickt als ein anderer Computer. Allein UEFI macht einem das Leben ja schon schwer.

    Eine andere Frage am Rande. ich habe eben das Update auf das neue raspiBackup gemacht. Jetzt enstehen neue Ordnernamen des Backups. Muss ich die Ordner-Namen der alten Backups umbenennen oder kann raspiBackup mit alt und neu gleichzeitig umgehen?

  • Muss ich die Ordner-Namen der alten Backups umbenennen oder kann raspiBackup mit alt und neu gleichzeitig umgehen?

    Bitte erstelle dafür einen neuen Thread denn ich denke die Frage hast nicht nur Du :wink1:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!